vbm lehnt IG Metall-Forderung nach tarifvertraglichen Aufzahlungen zum Kurzarbeitergeld ab – Brossardt: „In der M+E Industrie sind differenzierte Lösungen bereits vorhanden“

"Die Forderung der IG Metall Bayern nach tarifvertraglichen Aufzahlungen zum Kurzarbeitergeld in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie ist eine Zumutung. In der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie sind sehr differenzierte Lösungen vorhanden. Die IG Metall verkennt vollkommen, in welcher schwierigen Lage die Betriebe sind. Hier geht es zum Teil um die Frage, wie Betriebe überleben und wie die Beschäftigung gesichert werden kann. Das sollte die IG Metall zur Kennt

Brüderle: Gute Nachricht für Mitarbeiter in der Altenpflege – Rechtssichere Prämienzahlung ohne Politshow / Meurer: Unsere Mitglieder stehen ohne Wenn und Aber zur Zahlung der Prämie

bpa Arbeitgeberverband zur Empfehlung von Fachleuten aus der Pflege

Es ist eine gute Nachricht für alle Beschäftigten in der Altenpflege. Die Bonuszahlung in Höhe von 1.500 Euro für Vollzeitbeschäftigte rückt näher. Fachleute aus der Pflege, die bis vor Kurzem auch alle Mitglieder der 4. Pflegemindestlohnkommission gewesen sind, haben dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Bundesgesundheitsministerium einen Vorschlag unterbreitet, wie den

IG-Metall-Chef lobt Bundesregierung und kritisiert „Profilierungs-Neurosen“ der Landespolitiker

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann gibt der Politik für ihr Krisenmanagement geteilte Noten: "Die Bundesregierung macht einen guten Job. Was in manchen Bundesländern für Profilierungs-Neurosen ausgelebt werden, kann ich nicht nachvollziehen", sagte er der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Das bringe "weder Sicherheit noch Verlässlichkeit. Ich glaube auch nicht, dass die Menschen das langfristig goutieren werden".

Die Metall- und Elek

IG-Metall-Chef rechnet mit langer Rezession und fordert höheres Kurzarbeitergeld

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann hat die Regierung aufgefordert, das Kurzarbeitergeld von 60 bzw. 67 auf 80 bzw. 87 Prozent für Eltern anzuheben. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will das Thema am Mittwoch in den Koalitionsausschuss einbringen, aus der Union gibt es Widerstand. Es gehe um "Facharbeiter und Angestellte, die ihr Leben lang Sozialbeiträge und Steuern gezahlt haben und nun zum ersten Mal in ihrem Berufsleben Hilfe benötigen", sagte Hofmann der Westdeutsch

Kommentar: neues deutschlandüber die falsche Kreditkonditionalität bei Staatshilfen

Die Geschichte soll sich nicht wiederholen: Als sich in der Finanzkrise einige Bankenführungen üppige Boni genehmigen wollten, war der Aufschrei gewaltig. Die Gier der Manager wurde sogar zum Hauptkritikpunkt an der Bankenwelt. Das zeigte mal wieder, dass sich die Öffentlichkeit mehr über kleine Skandälchen aufregt als über strukturelle Probleme. Letztlich wurde die Finanzkrise personalisiert und verharmlost.

Aber für die Politik sind genau solche Reaktionen d

Coronakrise: ARD baut Hilfe für Kreativ- und Produzentenwirtschaft aus

Die ARD erweitert ihre Unterstützungsangebote für die deutsche Kreativ- und Produzentenlandschaft während der Coronakrise. Bereits am 17.3.2020 hatten die Intendantinnen und Intendanten der ARD-Landesrundfunkanstalten und die ARD Degeto zugesagt, bei Produktionen Corona-bedingte Mehrkosten anteilig zu übernehmen. Dies gilt befristet für alle Auftragsproduktionen mit geplantem Drehbeginn bis einschließlich 30.04.2020, die ihren Dreh nicht fortsetzen oder nicht wie g

Pressemitteilung zur gemeinsamen Erklärung von vbw, DGB und Bayerischer Staatsregierung – Zusammenstehen ist das Gebot der Stunde

Die Bayerische Staatsregierung, die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund Bayern (DGB) haben sich in einer gemeinsamen Erklärung für ein Zusammenstehen in der Corona-Krise ausgesprochen. Die Beteiligten wollen den Menschen, den Betrieben und den Beschäftigten im Freistaat Sicherheit geben.

Die vbw lobt die enge und gute Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsregierung, insbesondere ihren umfassenden Rettungsschirm, und den Sozia

Prämie für Pflegekräfte ist nicht abhängig von Tarifvertrag: Paritätischer fordert unbürokratische Auszahlung von Zulagen

Angesichts aktueller Medienberichte, die den irreführenden Eindruck erwecken, die Auszahlung einer Prämie für Pflegekräfte sei von einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag abhängig, stellt der Paritätische Gesamtverband klar, dass eine solche Voraussetzung rechtlich nicht gefordert ist. Der von der Bundesregierung gespannte Pflege-Schutzschirm hatte den Weg für entsprechende Zulagen frei gemacht. In Briefen fordert der Verband Bundesgesundheitsminister Spahn u

Meurer: Längst über Bonuszahlung im Gespräch / Brüderle: Nicht die Zeit für tarifpolitische Spielchen / bpa Arbeitgeberverband zum „Tarifvertrag für Bonuszahlungen“

Zum Thema Bonuszahlungen an Pflegekräfte mittels eines Tarifvertrags erklärt der stellvertretende bpa-Arbeitgeberpräsident und bpa-Präsident Bernd Meurer:

"Eine Prämie für die in dieser Zeit hart arbeitenden Pflegekräfte ist unstrittig. Allerdings muss jetzt schnell klargestellt werden, wo das Geld herkommt. Wir sind dazu bereits seit eineinhalb Wochen im Gespräch. Wir brauchen eine schnelle Aussage des Bundesgesundheitsministeriums, in welcher H&oum

COVID-19-Pandemie: dbb fordert bessere Koordinierung innerhalb der EU

dbb Chef Ulrich Silberbach hält zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie eine bessere Koordinierung innerhalb der Europäischen Union für dringend erforderlich. Der mangelhafte Zustand elementarer Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge in Europa sei ein Skandal, so der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 31. März 2020 in Berlin. „Die nationalen Regierungen und Institutionen der EU müssen dafür Sorge tragen, […]