Immer mehr Staatsdiener #angegriffen: dbb fordert bundesweites Melderegister

Geschlagen, bespuckt oder mit dem Messer attackiert – für Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind solche Vorfälle keine Seltenheit mehr. dbb Chef Ulrich Silberbach wirbt für eine stärkere Sensibilisierung von Politik und Gesellschaft. Leipzig, 31. Januar 2020: Ein Mann greift eine Krankenschwester der Leipziger Uniklinik mit einem Messer an und verletzt sie lebensbedrohlich. Zwei Tage später, […]

Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit

Der Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände ULA sieht anlässlich des 100. Geburtstages der deutschen Betriebsverfassung in der Mitbestimmung einen entscheidenden Faktor für den Erfolg unseres Wirtschaftsstandortes. „Um den konstruktiven und partnerschaftlichen Umgang zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitnehmervertretungen beneiden uns viele Nachbarn, nicht nur in Europa“, sagte ULA-Präsident Dr. Roland Leroux anlässlich des runden Geburtstages. Die […]

Studie der Böckler-Stiftung: Zunehmende Arbeitsverdichtung macht den Betriebsräten zu schaffen

Der Kampf gegen die Arbeitsverdichtung und für eine Entlastung der Beschäftigten nimmt für die Betriebsräte in Deutschland einen immer höheren Stellenwert ein. Vier von fünf Belegschaftsvertreter stellen fest, dass die zu bewältigende Arbeitsmenge in den Fabriken und Büros binnen zwei Jahren gestiegen sei, heißt es in einer neuen Studie im Auftrag der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, die […]

Antwort auf das von der IG Metall vorgeschlagene Stillhalteabkommen – Renkhoff-Mücke und Wolf: „Arbeitgeber im Süden stehen für Verhandlungen zu Sicherung von Wettbewerb und Beschäftigung bereit“

Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie (M+E) in Bayern und Baden-Württemberg, vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. und Südwestmetall, werden den IG-Metall-Bezirksleitungen ihrer Tarifgebiete zeitnah Terminvorschläge für die Aufnahme von Tarifverhandlungen unterbreiten. Sie gehen damit auf das Angebot der IG Metall ein, unmittelbar in regionale Verhandlungen zu einem Zukunftspaket einzusteigen, um […]

Brüderle: „Wir haben im Rahmen der wirtschaftlichen Vernunft geliefert!“ / Meurer: „Ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag ist nun nicht mehr nötig“

bpa Arbeitgeberverband zum mitverhandelten Ergebnis der Pflegekommission Zum verkündeten Ergebnis der Pflegemindestlohnkommission erklärt bpa Arbeitgeberpräsident und Kommissionsmitglied Rainer Brüderle: „Das ist trotz der ambitionierten Steigerungen der Pflegemindestlöhne bis April 2022 ein Abschluss der wirtschaftlichen Vernunft. Erstmalig wird ein Pflegemindestlohn für einjährig gelernte Pflegehilfskräfte in Höhe von 12,20 Euro Ost und 12,50 Euro West sowie ein […]

IG Metall NRW rechtfertigt Verzicht auf konkrete Lohnforderung

Die IG Metall geht in die anstehende Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie ohne konkrete Lohnforderung. Der NRW-Bezirksleiter, Knut Giesler, sagte der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Dienstag): „Dass wir keine konkrete Zahl nennen, hat nichts mit Mutlosigkeit zu tun, sondern mit der Erkenntnis, dass wir in dieser Runde unsere üblichen Pfade verlassen müssen.“ In einigen Unternehmen brumme […]

Es ist gut, dass Vassiliadis Klartext redet – von PETER TOUSSAINT

Ein Gewerkschaftschef folgt der Einladung zum Neujahrsempfang der CDU und liest dort den Grünen und den Umweltverbänden die Leviten. Die Krittelei am Kohlekonsens sei eine Einladung an militante Verbände, ihren Krawall und ihre Gewalt als legitim zu betrachten. Michael Vassiliadis, Chef der IG-Bergbau, ist kein schwarzer Hardliner. Der Sohn eines griechischen Gastarbeiters ist Mitglied der […]

DEKV: PPR 2.0 stellt die Weichen in die richtige Richtung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben heute das neue Pflegepersonalbemessungsinstrument PPR 2.0 vorgestellt. Es ermittelt den Pflegepersonalbedarf eines Krankenhauses für die unmittelbare Versorgung der Patienten auf allen bettenführenden Stationen. Zudem definiert es die notwendige Pflegepersonalausstattung für die Stationen des gesamten Krankenhauses. „Mit der PPR 2.0 steht nun […]

Öffentlicher Dienst: Ein Sanierungsfall

Der öffentliche Dienst in Deutschland ist ein Sanierungsfall – rund 300.000 Beschäftigte fehlen aktuell. dbb Chef Ulrich Silberbach fordert deshalb bei der dbb Jahrestagung in Köln massive Investitionen in den Staatsdienst. 300.000 Menschen fehlen einer Verbandsabfrage des dbb zufolge derzeit im öffentlichen Dienst – „in der frühkindlichen Bildung, in Schulen und Berufsschulen, bei den Sicherheitsbehörden, […]

Streit um Steuerentlastungen: DGB warnt vor „Geldgeschenken für Unternehmen“

Körzell fordert stattdessen zielgerichtete Investitionen in Bildung, Verkehr und Breitbandausbau Osnabrück. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat sich entschieden gegen steuerliche Entlastungen für Unternehmen ausgesprochen, wie sie unter anderem der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ): „Solche Geldgeschenke sorgen nicht automatisch für mehr Unternehmensinvestitionen – sie landen […]