Egal ob Vollbart, Schnauzer, 3-Tage-Bart, Kurzhaarfrisur oder
Sidecut – Mann trägt gern stylische Frisuren auf dem Kopf und im
Gesicht. Für den ersten guten Eindruck sind saubere Konturenschnitte
besonders wichtig. Deshalb dürfen sich Männer ab sofort über
japanische Präzision freuen. Die professionellen X-Klingen des Bart-
und Haarschneiders Panasonic ER-GC71, die in der Tradition
japanischer Schwertschmiedekunst entwickelt wurden, sorgen dank
45-Grad-Sc
Das Programm zur "Mobile in Retail Conference"
steht: Am 25. und 26. Oktober wird Berlin zum Treffpunkt nationaler
und internationaler Branchenexperten aus den Bereichen Mobile
Payment, Couponing und Advertising. Für diese Themen interessieren
sich ganz besonders globale Marken wie Coca-Cola, Unilever und
Telefónica Deutschland. Dazu Cashcloud-CEO Prof. Moritz Hunzinger:
"Auch globale Marken setzen auf mobile Lösungen! Coca-Cola und Co.
haben verstanden, da
Die Wirecard Gruppe arbeitet ab jetzt mit
dem Modefilialisten Takko Fashion zusammen: Die deutsche
Bekleidungs-Kette mit über 17.000 Mitarbeitern bietet ihre Waren
unter takko.com ab sofort auch jenseits der Ladenöffnungszeiten an
und verknüpft damit das Online-Geschäft mit dem Point-of-Sale – das
vernetzte Einkaufserlebnis ist ein Trend, von dem viele Einzelhändler
profitieren. Wirecard unterstützt Takko Fashion als
Technologie-Spezialist und Acquirer im Berei
(Mynewsdesk) Berlin, 04. Juli 2016 ? Die decimo GmbH erhält von der Investitionsbank Berlin und der Hypovereinsbank eine Kapitalspritze in Höhe von 500.000? Betriebskapital zur Finanzierung von offenen Forderungen von Selbstständigen.
FinTech-Geschäftsmodell erstmals auch für kleinere Unternehmen
Jeder selbstständige Unternehmer kennt das: Man hat seinen Auftrag schon lange ausgeführt, aber die Bezahlung lässt auf sich warten. Dieses Problem löst
Studie: Onlinehandel legt auf 34 Prozent zu / Mehr als die Hälfte deutscher Luxusunternehmen bietet Produkte im Netz an / 85 Prozent unterhalten Marken-Account auf Facebook
Jetzt setzt auch Deutschlands größter
Lebensmitteleinzelhändler REWE auf kontaktloses Bezahlen mit dem
Smartphone: Seit vergangener Woche können REWE-Kunden in bundesweit
rund 3.000 Filialen ihr Smartphone zum Bezahlen an der Ladenkasse
nutzen. Damit reiht sich REWE hinter zahlreichen Händlern ein, die
bereits die NFC-Technik in ihre Kassensysteme implementiert haben.
Cashcloud CEO Prof. Moritz Hunzinger dazu: "REWE ist spät dran – aber
nicht zu spä
First Data Deutschland, ein globaler
Technologieführer in der Finanzdienstleistungsbranche und
CardProcess, das Kompetenzcenter der Genossenschaftlichen
FinanzGruppe für die Abwicklung des Karten-und Händlergeschäfts geben
die Verlängerung ihres bestehenden Acquiring-Processing-Vertrags
bekannt. CardProcess arbeitet bereits seit 10 Jahren mit First Data
zusammen.
Im Rahmen der bestehenden Zusammenarbeit wird First Data bis Ende
2021 wie bisher die Leistungen de
Die bilateralen Beziehungen zwischen der EU und Taiwan sind im Allgemeinen gut und ausbaufähig. Taiwan ist der 18. Größte Handelspartner der EU und der 7. Größte in Asien, mit einem Warenumsatz in 2015 im Wert von 44 Mrd. EURO (9,4% mehr im Vergleich zu 2014). Die EU ist Taiwans 5. Größter Handelspartner nach China, dem ASEAN-Block, den USA und Japan. Der bilaterale Handel zwischen der EU und Taiwan beträgt 1,3% des EU-Welthandels in 2015, die Exporte
Der Umsatz mit Fairtrade-zertifizierten Produkten
ist 2015 in Deutschland erneut zweistellig gewachsen. Der Konsum wird
zunehmend bewusster. Nachfrage und Angebot "befruchten" sich
gegenseitig. Das betrifft nicht allein den Fairen Handel. Insgesamt
gewinnen nachhaltige Konsumgüter, Konzepte und Projekte an Bedeutung.
In Dortmund geht vom 1. bis 3. September 2016 eine Messe an den
Start, die alle wesentlichen Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit in
einem Messekonzept vereint. F&uum
Hervis setzt auf Blue Code: Wie zahlreiche
Medien gestern berichteten, setzt die österreichische
Sportfachmarkt-Kette beim mobilen Bezahlen ab sofort auf die
heimische Technologie Blue Code – und entscheidet sich damit gegen
die bereits weit verbreitete NFC-Technik. Blue Code generiert bei
jeder Verwendung an der Ladenkasse einen einmal gültigen Strichcode
der vom Kassenpersonal gescannt wird, um die Bezahlung abzuschließen.
Nach der Einführung der NFC-Alternative in 9