Stichtag 18. August 1925: Gründung von Ford in Deutschland / Vor 85 Jahren wurde das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen (mit Bild)

Stichtag 18. August 1925: Gründung von Ford in Deutschland / Vor 85 Jahren wurde das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen (mit Bild)

Historisches Datum für Ford in Deutschland: Am 18. August 1925
wurde das Unternehmen "Ford Motor Company Aktiengesellschaft" in
Berlin in das Handelsregister eingetragen. Zum
Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Edsel Ford, der Sohn des
Firmengründers Henry Ford I, bestellt. Als Geschäftszweck benannte
die neue Firma die "Herstellung, den Kauf, den Umsatz oder Handel"
mit technischen Gegenständen. Das waren nach dem damaligen
Verständnis neben A

„Leitmessen wichtiger denn je“: acquisa-Interview mit Dr. Peter Neven, Geschäftsführer des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft über aktuelle Entwicklungen

Nachdem die Messewirtschaft im Krisenjahr 2009
schmerzliche Rückgänge hinnehmen musste, stimmt das erste Halbjahr
2010 zuversichtlich. Der Geschäftsführer des Ausstellungs- und
Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA), Dr. Peter Neven,
erörtert im Interview mit der Fachzeitschrift "acquisa" aus der Haufe
Mediengruppe die aktuellen Entwicklungen in der Messewirtschaft.

Vor allem das Ausland außerhalb der EU wird die Messewirtschaft
weiter

KYOCERA nimmt Produktion im neuen Solarzellen-Werk auf (mit Bild) / Leistungsstarke polykristalline Solarzellen

KYOCERA nimmt Produktion im neuen Solarzellen-Werk auf (mit Bild) / Leistungsstarke polykristalline Solarzellen

Die Kyocera Corporation gab heute bekannt, dass sie mit der
Serienproduktion von Solarzellen in ihrer neuen Produktionsanlage in
Yasu (Präfektur Shiga, Japan) beginnen wird. Das neue Werk, das im
März dieses Jahres fertiggestellt und dessen Produktionslinie bereits
erfolgreich getestet wurde, ist die größte Produktionsstätte des
Unternehmens in Japan. Dort sollen die hocheffizienten
polykristallinen Silizium-Solarzellen von Kyocera hergestellt werden.

Im n

Bei Lampen kommt es auf Lumen an (mit Bild) / Mehr Information auf Lampenverpackungen ab 1. September 2010

Bei Lampen kommt es auf Lumen an (mit Bild) / Mehr Information auf Lampenverpackungen ab 1. September 2010

Am 1. September 2010 tritt die zweite Stufe des
EU-Glühlampenausstiegs in Kraft. Dadurch werden haushaltsübliche 75
Watt Glühlampen vom Markt verschwinden.

Hinzu kommen umfassende Verpackungsbestimmungen, mit denen die EU
die Verbraucherinformation beim Kauf von Energiesparlampen verbessern
will. "Die meisten dieser Angaben sind allerdings bei
Marken-Energiesparlampen bereits üblich", sagt Christoph Seidel,
Pressesprecher des Lampenherstellers Megaman.

Pharma – ein Markt soll sozialistisch werden

Jedes Medikament soll einen Festpreis bekommen,
wenn es Pharmaunternehmen künftig nicht gelingt, eine
"überdurchschnittliche Wirksamkeit" nachzuweisen – so will es das
Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen
Krankenversicherung (AMNOG). Nur wenn dieser Nachweis gelingt, darf
überhaupt eine Preisverhandlung mit Krankenkassen und anderen
Kostenträgern stattfinden – ansonsten gilt der durch die Gremien
verordnete Festpreis.

"Wi

Lenkt und bremst wie kein Zweiter: der Infiniti M35 hybrid (mit Bild)

Lenkt und bremst wie kein Zweiter: der Infiniti M35 hybrid (mit Bild)

Mit zwei Weltneuheiten im Bereich der Lenkungs- und Bremssysteme
wartet der sportlich-luxuriöse Infiniti M35h auf, das erste
Hybridmodell der japanischen Premiummarke. Wenn die zugleich sparsame
wie fahraktive Limousine 2011 auf dem US-amerikanischen Markt und in
Europa debütiert, sorgen eine neuartige elektro-hydraulische
Servolenkung und ein elektrisch betriebenes intelligentes Bremssystem
für zusätzliche Effizienz und noch mehr Fahrspaß.

Wie der Hybridant

Kleiner Chip bei großem Andrang (mit Bild) / Allensbach-Umfrage zeigt Wachstumspotenzial für GeldKarte als Logistiklösung

Kleiner Chip bei großem Andrang (mit Bild) / Allensbach-Umfrage zeigt Wachstumspotenzial für GeldKarte als Logistiklösung

Ob Schwimmbad, Kino oder Großveranstaltung – bei starkem
Besucherandrang ist die GeldKarte ein erwünschtes Zahlungsmittel.
Rund 42 Prozent der GeldKarte-Nutzer würden ihre elektronische
Geldbörse an diesen Orten gerne einsetzen. Dies zeigt die neue,
repräsentative Allensbach-Umfrage, die im Auftrag der Initiative
GeldKarte e.V. im Juli unter 1.796 Personen durchgeführt wurde. Auch
in Kantinen, in denen täglich viele Menschen mit Essen und Trinken
ve

Deutsche Industrie wächst im Juli dank voller Auftragsbücher

Die deutsche Industrie ist im Juli
wieder dynamischer gewachsen. Sie profitiert von rekordverdächtigen
Produktions- und Auftragszuwächsen. Der saisonbereinigte
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) kletterte gegenüber dem
Vormonat um 2,8 Zähler auf 61,2 Punkte. Das ist der zweithöchste Wert
seit Umfragebeginn im April 1996.

Die Produktion legte im Juli stärker zu als in den beiden
Vormonaten. Der Teilindex Leistung stieg von 60,3 im Juni auf aktuell
63,6 P

Coca-Cola zieht erfolgreiche Bilanz seiner WM-Kampagne 2010

– Markenimage positiv gestärkt
– Handelspromotion kommt gut an
– 1,8 Millionen Fans feiern beim FIFA Fan Fest
– Platin für "Wavin´ Flag" von K´naan

Mit gestärktem Markenimage und guten Zahlen im Handel schließt der
offizielle FIFA WM-Sponsor Coca-Cola seine Kampagne zur diesjährigen
Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika ab. Die Expertenbefragung der
Agentur UGW zählt Coca-Cola neben Adidas und Bitburger zu den
H

Rohstoffstudie der Einkaufsberatung Inverto: Augen zu und durch? /
Unveränderter Nachholbedarf beim Rohstoffeinkauf in Deutschland / Weiter steigende Rohstoffpreise erwartet

Trotz hoher Abhängigkeit von Rohstoffkosten und der
Erwartung weiter steigender Rohstoffpreise fehlt vielen deutschen
Unternehmen noch immer ein systematisches Rohstoffkostenmanagement.
Das belegen die Ergebnisse der branchenübergreifenden Befragung von
mehr als 220 Vorständen, Geschäftsführern und Einkaufsleitern
deutscher Unternehmen durch die Einkaufsberatung Inverto in
Kooperation mit dem Branchendienst KI Kunststoffinformation.

Obwohl fast drei Viertel de