Studien belegen, dass die Unzufriedenheit am
Arbeitsplatz wächst: Zu viel Stress, ständige Erreichbarkeit, zu
wenig Lob und schlechtes Betriebsklima machen den Mitarbeitern zu
schaffen. Die Folgen: Burnout, innere Kündigung, fehlendes
Engagement. Beim VI. HSBA Symposium zum Thema "Wertewandel im Beruf –
Vom Leistungsdruck zur Leidenschaft" am 22. August in der
Handelskammer Hamburg (Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg), diskutieren
Experten und Unternehmensvertreter wie
Bei dem von Studierenden der HSBA Hamburg School
of Business Administration organisierten VI. HSBA Symposium
diskutieren Experten darüber, was Menschen antreibt und welche Rolle
die Zufriedenheit der Mitarbeiter in Zeiten von ständiger
Erreichbarkeit, Leistungsdruck und demographischem Wandel einnimmt.
Wir laden Sie herzlich ein zum VI. HSBA Symposium "Wertewandel im
Beruf – Vom Leistungsdruck zur Leidenschaft?" am Donnerstag, 22.
August, von 17 Uhr bis 21 Uhr im Al
Gemeinsam mit der Pommerschen
Medizinischen Universität in Stettin (PUM) bieten die Asklepios
Kliniken jetzt ein neues medizinisches Studienprogramm an:
Studienbewerber aus Deutschland können beginnend ab dem Studienjahr
2013/14 in Stettin ein Medizinstudium absolvieren.
Das Studienprogramm der PUM folgt den Standards der Verordnung des
Ministers für Bildung und Hochschulwesen vom 9. Mai 2012. Damit
entsprechen die Bildungsstandards denen für die Fachrichtungen
Medi
Internetnutzer aus aller Welt können ab dem 26. August online bei
Prof. Hasso Plattner, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender des
Softwarekonzerns SAP, studieren: Auf openHPI.de, der
Bildungsplattform des von ihm gestifteten Hasso-Plattner-Instituts
für Softwaresystemtechnik (HPI) an der Universität Potsdam, führt er
in einem sechswöchigen Onlinekurs in die neue
Hauptspeicher-Datenbanktechnologie ein. Das am HPI erforschte und
zusammen mit SAP entwicke
Zwei Dritteln (66 Prozent) aller
deutschen Personalverantwortlichen ist ein praxisorientierter
Studiengang wichtiger als das Renommee einer Universität. Zentrales
Kriterium bei Absolventen ist für sie demnach eine berufsnahe
akademische Ausbildung. Das ist das Ergebnis einer Online-Befragung,
die Census Wide im Auftrag der britischen Fernuniversität The Open
University durchgeführt hat.
55 Prozent der Befragten meinen, dass Absolventen von
Fernstudiengängen di
Karriere-Sprungbrett zum Human Resource Manager: WINGS startet mit
neuer Weiterbildung ab Oktober 2013 // Erstes Modul als
"Schnuppermodul" testen
In deutschen Unternehmen ist der Kampf um die besten Arbeitskräfte
in vollem Gange. Insbesondere in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und
Vertrieb gibt es Personalengpässe, wie aus der aktuellen
HR-Trendstudie der Managementberatung Kienbaum hervorgeht. Mehr als
die Hälfte der Befragten versucht bereits, Lösunge
Summer School on Media Science an der Universität zu Köln
Internationale Teilnehmer aus zehn Ländern
Die Universität zu Köln veranstaltet eine internationale
Sommerschule zum Thema Medienwissenschaften, gefördert von Banco
Santander durch den globalen Unternehmensbereich Santander
Universidades, in Deutschland unter dem Namen Santander Universitäten
aktiv. An dem dreiwöchigen Programm nehmen 25 internationale
Studierende teil. Professoren/-innen
Nur jeder zweite Student (49,7 Prozent), der
Vorstand werden will, würde einen Job annehmen, der doppeltes Gehalt
bietet und eine 60-Stunden-Woche verlangt. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Studie der Hochschule Koblenz (Beck, 2013) in Kooperation mit
der Jobbörse Jobware. Die Themen Familie und Freizeit haben für viele
Absolventen Vorrang.
Die Studie "Karriereziele von Studierenden – Eine empirische
Untersuchung" wurde an der Hochschule Koblenz – University of App
Studieninteressierte, die noch im Wintersemester
2013 ein Bachelor-Studium an der International School of Management
(ISM) beginnen möchten, können nur noch im August den Aufnahmetest an
der ISM absolvieren. Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für
einen Studienstart an der privaten Wirtschaftshochschule.
Das Aufnahmeverfahren an den ISM-Standorten Dortmund,
Frankfurt/Main, München und Hamburg findet an folgenden Terminen
statt:
Linda Stahl studiert Humanmedizin an der
Universität zu Köln im 11. Fachsemester. Vor den Europameisterschaft
2012 schloss sie die Untersuchungen im Labor für ihre Doktorarbeit
ab. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele war der
Speerwerferin wegen einer Fußverletzung erst sehr spät gelungen. In
London angekommen war der Wettkampfstart aufgrund weiterer
Verletzungen bis zum Schluss ungewiss. Letztendlich konnte sie in
London die Bronzemedaille gewinnen.