Immer mehr Arbeitnehmer streben ein
berufsbegleitendes Master-Studium an, um sich fachlich weiter zu
qualifizieren und ihre beruflichen Aufstiegschancen in Wissenschaft
und Wirtschaft zu erhöhen. Diesen Trend haben auch die VWA München
und die International School of Management (ISM) München erkannt und
eine gemeinsame Kooperation vereinbart: Ab sofort können
VWA-Absolventen/innen mit Bachelor-Abschluss als Quereinsteiger in
das zweite Semester des berufsbegleitenden I
Gibt es spezielle männliche und weibliche Führungseigenschaften? Drei
Viertel der Deutschen sind der Meinung, dass das sehr wohl der Fall
ist, Männer ebenso wie Frauen. Managerinnen sind demnach
kommunikativ, diplomatisch, organisiert, engagiert und diszipliniert.
Ganz anders ihre männlichen Kollegen: Sie werden als machtbewusst,
durchsetzungsstark, selbstsicher, autoritär und statusorientiert
beschrieben. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Personalberatung
Inte
Wie sieht das Wohnhaus der Zukunft aus? Dieser
Frage ist OKAL Haus, eine Vertriebslinie der DFH Deutsche Fertighaus
Holding AG mit dem Projekt "Green Concept" nachgegangen. In
Kooperation mit dem Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
der Technischen Universität Darmstadt entstand der Entwurf eines
Hauses, das insbesondere die künftigen Herausforderungen des urbanen
Raums aufgreift und dennoch lichtdurchflutete Grundrisse ermöglicht,
ohne dabei zu gro&sz
Es wird sonnig! Unter diesem Motto lädt das
Institut für Weiterbildung an der Uni Hamburg am 8. Juni 2013 zum
21sten Mal alle Interessieren zur Langen Nacht der Weiterbildung ein.
Ob berufsbegleitende Zertifikats-, Bachelor- oder Masterangebote –
die Möglichkeiten, sich an der Uni Hamburg neben dem Beruf zu
qualifizieren, sind vielfältig. In den Räumen der Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Uni Hamburg (Von-Melle-Park
9, Uni-Campus, 20146 Hambur
Fast ein Viertel aller Studenten würde sich bei
Google bewerben / SAP verdrängt Microsoft auf Rang drei / Apple ist
größter Verlierer, Amazon größter Gewinner / Klassische deutsche
Industriekonzerne profilieren sich als Arbeitgeber/ Gewünschtes
Einstiegsgehalt klettert auf Rekordwert von 45.400 Euro /
Entscheidende Kriterien bei der Job-Suche sind attraktive
Arbeitsaufgaben, Führungsstil und Work-Life-Balance
Die Stimmung unter Deutschlands Arbeitnehmern verschlechtert sich:
Nur noch 52 Prozent von ihnen sind zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz.
Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die Quote um elf Prozentpunkte. Trotz
wachsender Unzufriedenheit planen aber nur 43 Prozent der Deutschen
2013 einen Jobwechsel – vier Prozentpunkte weniger als 2012. Zu
diesen Ergebnissen kommt die Studie "Jobzufriedenheit 2013", die im
Auftrag der ManpowerGroup Deutschland im April durchgeführt wurde.
Im Arbeitgeber-Ranking 2013 des Beratungsunternehmens Universum
Communications liegen die Autobauer Audi, BMW und Porsche bei
angehenden Wirtschaftswissenschaftlern und Ingenieuren vorn. Für
Informatik-Studierende ist Google der beliebteste Arbeitgeber. Bei
Studierenden der Naturwissenschaften genießt die
Max-Planck-Gesellschaft den besten Ruf. Für die Jura-Studierenden
sind die Vereinten Nationen, der Bundesnachrichtendienst und das
Auswärtige Amt die beliebteste
Bremen. Zehn Absolventen der FOM Hochschule in Bremen feierten in dieser Woche ihren Abschluss im Haus am Markt. Das Besondere: Es handelt sich um den ersten Master-Jahrgang „Accounting & Finance“ am Studienort Bremen. Vier Semester lang haben die Studierenden neben dem Beruf Präsenzvorlesungen besucht.
Dr. Marc Förster, Geschäftsleiter des FOM Hochschulstudienzentrums Bremen, und der Personalleiter der Sparkasse Bremen, Reinhard Lüllmann, beglückwünschten die
Einzigartiges Networking-Format am 18. Juni 2013
im IDG-Medienhaus in München / Über 40 Chef- und Fachredakteure der
IDG-Medienmarken stehen PR-Profis aus dem ITK-Sektor einen Tag lang
Rede und Antwort / Alle Informationen sowie Anmeldung zum Event unter
http://meet-the-press.idg.de
Bereits zum zweiten Mal lädt die IDG Communications Media AG
PR-Profis aus Unternehmen und Agenturen der IT- und
Technologie-Branche zur Veranstaltung MEET THE PRESS nach München.
Wä
Führungskompetenzen und fachliche
Spezialisierung muss heute jeder vorweisen, der eine leitende
Position anstrebt; egal, in welcher Branche. Der neue Studiengang
"Master of Business Administration in Advanced Management" (MBA)
vermittelt in drei Semestern diese Doppelqualifikation und ist als
Fernstudium speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
Der staatlich zugelassene und akkreditierte Studiengang richtet
sich an Berufstätige, die bereits einen ersten
wirts