Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Arbeitsplatz
sind das Versprechen an die Kunden – die Bündelung von Kompetenzen in
Software, Fortbildung und Fachwissen sind die Stärken der über Jahre
gewachsenen Strukturen innerhalb der Haufe Gruppe. Für ihre Kunden in
der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wurde das Portfolio seit zwei
Jahren erheblich ausgeweitet, um den vielschichtigen Anforderungen
dieser Branche gerecht zu werden. Die Kunden profitieren von der
Die Zinsen für Immobilienkredite befinden sich
derzeit auf einem historischen Tiefstand. Dennoch ist bei der
Bestellung von Grundschulden im Rahmen von Immobilienfinanzierungen
häufig von 15% Zinsen oder mehr die Rede. Handelt es sich hierbei um
ein Versehen? Und was bedeuten Begriffe wie Grundschuld,
Zwangsvollstreckungsunterwerfung und abstraktes Schuldanerkenntnis?
Daniel Wassmann von der Notarkammer Pfalz beantwortet die wichtigsten
Fragen rund um die Sicherung eines Immobili
Deutschland steht wie ein Fels in der Brandung des Schulden-Meeres. Einige Staaten stehen schon mit den Füßen im Wasser, anderen reicht das Wasser bereits bis zum Hals
Der solide Wachstumskurs des EUROPACE
Hauspreis-Index EPX hält im November an. Mit einem Anstieg um 0,47
Prozent auf 108,31 Zählerpunkte wird ein neuer Spitzenwert erreicht.
Getragen wird dies vor allem durch die Entwicklung bei den
bestehenden Ein- und Zweifamilienhäusern. Ihr Teilindex steigt noch
stärker als im Vormonat um 2,10 Prozent auf 101,99 Zähler. Der Wert
von neuen Ein- und Zweifamilienhäusern setzt mit 0,34 Prozent seinen
seit März 2012 anhal
Aufgrund mangelnder Alternativen investieren immer
mehr Anleger in Immobilien. Das niedrige Zinsniveau fördert diesen
Trend. "Ich mahne jedoch zu Vorsicht und genauer Prüfung, ob das
Verhältnis Kaufpreis und Mieteinnahmen stimmt", erklärt Stephan
Scharfenorth, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Baufi24.de.
Doch hier liegt das Problem, denn die Preise für Wohnimmobilien
sind in den letzten Jahren rasant gestiegen, besonders in
Ballung
Egal ob die Elbphilharmonie in Hamburg, das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 oder der neue Berliner Flughafen: Kaum ein Großprojekt in Deutschland wird im geplanten Zeit- und Kostenrahmen umgesetzt. Jetzt will der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Reißleine ziehen und fordert Gesetzesänderungen. "Wir sind faktisch nicht mehr in der Lage, Großprojekte zu stemmen", sagte deren Hauptgeschäftsführer Michael Knipper der "Süddeutschen Zeitung&
Experten beobachten, dass im Zuge des von der Finanzkrise mitverursachten Baubooms auch die Fälle von Pfusch und Betrug zugenommen haben – und wohl weiter zunehmen werden. Verbraucherschützer und Fachverbände und Juristen fordern deshalb die Politik auf, private Bauherren besser vor unseriösen Baufirmen zu schützen. Das berichtet die "Welt". Es gebe für private Bauherren bis heute kaum gesetzliche Regelungen zum Verbraucherschutz, kritisierte der Berliner
Nach dem Scheitern der geplanten Steuersenkung beim Sanieren von Häusern und Wohnungen will die Bundesregierung am Mittwoch im Kabinett ihre Alternative vorstellen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" erfuhr, soll es über ein neues KfW-Programm einen Zuschuss für Bauherren geben. Sanierer, die Einzelmaßnahmen wie Fenster, Kellerdecke, oder Türen umsetzen, erhalten demnach einen Zuschuss von zehn Prozent der Baukosten, maximal 5.000 Euro. Das Geld fließt,
Die Bundesregierung will energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden mit einem weiteren Programm fördern. Dessen Volumen soll nach Informationen der "Welt am Sonntag" 2,4 Milliarden Euro – verteilt auf acht Jahre – betragen. "Mit einem neuen Programm bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau sorgen wir dafür, dass die Gebäudesanierung weiteren Schub bekommt", sagte Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU). Mit den 300 Millionen Euro pro Jahr wer