BearingPoint Studie zeigt zunehmenden Einsatz von Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilindustrie

Verbesserungspotenzial im Bereich FOSS Management entlang der
gesamten Wertschöpfungskette

Eine Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) innerhalb der europäischen Automobilindustrie
hat ergeben, dass die große Mehrheit der Unternehmen Free and Open
Source Software (FOSS) einsetzt. Gleichzeitig zeigt die Studie
Defizite im Bereich der FOSS Steuerungs- und Management-Prozesse
entlang der Wertschöpfungskette. Für

Attraktivitäts-Check für Unternehmen hilft gegen Fachkräftemangel

Im Jahre 2020, so Arbeitsmarktexperten, werden
der deutschen Industrie über 200.000 Fachkräfte aus allen Branchen
fehlen. Deshalb investieren 58 Prozent der Unternehmen mit mehr als
50 Mitarbeitern heute schon gezielt in den Nachwuchs.

Doch welche Möglichkeiten haben Unternehmen, ihre
Arbeitgeberattraktivität nachhaltig zu steigern? Denn gerade
Unternehmen, die nicht automatisch im Fokus von Bewerbern stehen,
sind darauf angewiesen, nach außen und innen attra

Roland-Berger-Chef Wittig sieht China weiterhin als Wachstumsmotor der Welt

Die Unternehmensberatung Roland Berger sieht keine Anzeichen für eine bedrohliche Abkühlung der Konjunktur in China. "Dieser Markt bleibt ein Wachstumsmotor der Welt", sagte Martin Wittig, Vorsitzender der weltweiten Geschäftsführung des Unternehmens, dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Der vorläufige HSBC China Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI), ein Maß für die landesweite Produktionstätigkeit, fiel im März 2012 auf 4

Aigner fordert Industrie zum Verzicht auf XXL-Packungen auf

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat den Druck auf die Industrie erhöht, der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. "Die Hersteller müssen stärker auf die Bedürfnisse der Verbraucher eingehen und kleinere Mengen anbieten. XXL-Packungen passen nicht mehr in die Zeit", sagte die CSU-Politikerin der Tageszeitung "Die Welt" (Montag). "Es gibt immer mehr Single-Haushalte. Von 40 Millionen Haushalten in Deutschland sind bereits 16 Millione

TectoYou weist den Weg zu spannenden Berufen / Unternehmen und Verbände informieren über Perspektiven und Ausbildungen / Nachwuchsinitiative zum sechsten Mal Teil der HANNOVER MESSE

Auf der HANNOVER MESSE werden vom 23. bis 27.
April 2012 industrielle und technologische Weichen für die Zukunft
gestellt. Das gilt einerseits für die Entwicklung und den Einsatz von
Technologien in der industriellen Produktion und andererseits für die
Teilnehmer von TectoYou – die zentralen Nachwuchsinitiative der
HANNOVER MESSE. Schüler und Studienanfänger haben auf der Messe beste
Chancen, für sich berufliche Perspektiven zu entdecken und sogar
schon konkrete

Statistik: Aufträge im Bauhauptgewerbe steigen im Januar 2012 real um 15,4 Prozent zum Vorjahr

Die positive Entwicklung des Bauhauptgewerbes im Jahr 2011 hat sich auch Anfang 2012 fortgestezt: Die Auftragseingänge stiegen im Januar 2012 im Vergleich zum Januar 2011 preisbereinigt um 15,4 Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 13,7 Prozent und im Tiefbau um 17,8 Prozent zu. Der Gesamtumsatz belief sich im Januar 2012 auf rund 4,4 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber Januar 2011 um 19,7 Prozent. Ende Januar 2012 waren in

Jobs finden und Karriere machen auf der HANNOVER MESSE 2012

– Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen übernimmt
Schirmherrschaft
– Berufliches Sprungbrett in Halle 6: Job & Career Market
– Internationales JobBoard

Der Job & Career Market der HANNOVER MESSE hat sich in den
vergangenen Jahren als chancenreiche Jobbörse und ideales
Karrieresprungbrett einen Namen gemacht. Mit dieser
Sonderveranstaltung wirken die Aussteller der HANNOVER MESSE dem
Fach- und Nachwuchskräftemangel seit Jahren entgegen. In dies

Keine Minute mehr beim Offshore-Netzanschluss verlieren! / Gute Lösungsvorschläge müssen das Signal für unmittelbare Umsetzung sein um Investitionen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden

Der Offshore-Branchenverband WAB
begrüßt die heute in Berlin vorgelegten Ergebnisse der Arbeitsgruppe
zum beschleunigten Netzausbau für Offshore-Windenergie und drängt auf
deren unmittelbare Umsetzung. Der Verband fordert insbesondere die
Hilfe des Bundes bei Haftungs- und Finanzierungsfragen.

"Wenn sich der Netzausbau noch weiter verzögert, werden die
politischen Ziele für Offshore-Wind weit verfehlt. Das wäre
katastrophal für die deutsche

Verbändeinitiative zur Prüfung des AGB-Rechts durch Bundesjustizministerium: Keine Änderung des AGB-Rechts auf Kosten des Mittelstands

Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei
Verträgen zwischen Unternehmen darf auf keinen Fall geändert werden.
Denn das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat sich in der
Praxis bewährt, gerade auch im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen.
Das ist die klare Aussage einer gemeinsam verfassten Erklärung der
"Initiative pro AGB-Recht" – einer Verbändeinitiative aus dem
Handwerk, der Markenwirtschaft, der Mode- und Textilindust