Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist in Deutschland im Januar 2012 um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren Ende Januar 2012 in Deutschland in den Betrieben des verarbeitenden Gewerbes knapp 5,2 Millionen Personen tätig, rund 172.900 mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der im Januar 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent auf 685 Millionen Stu
Die börsennotierte, international tätige
Ingenieurgesellschaft Rücker AG, Wiesbaden, registriert derzeit eine
verstärkte Nachfrage nach ihrer neuen Simulations-Software für
Produktionsanlagen: Automobilhersteller und deren Partner aus dem
System- und Anlagenbau sichern damit komplexe Produktionsvorgänge
virtuell ab. Dafür wird mit großem Erfolg die von Rücker speziell
entwickelte Software "Invision" eingesetzt, die die vielfältig
Die Photovoltaikindustrie bereitet eine Verfassungsklage gegen die geplante Kürzung der Solarförderung vor. "Wir warten den Ausgang des parlamentarischen Verfahrens ab", sagte Martin Zembsch, Geschäftsführer der Solarfirma Belectric, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Wenn die Einschnitte so kommen, wie angekündigt, dann werden wir auf jeden Fall klagen." Andere Firmen würden sich der Klage wohl anschließen. Die Bundesregierun
Haag, Schweiz, 13. März 2012: Sulzer Chemtech AG ist bekannt als ein innovatives Unternehmen, das mit seinen qualitativ hochwertigen Produkten Vertrauen gewinnt. Durch ständige Neu- und Weiterentwicklungen streben wir danach, technisch und qualitativ Massstäbe zu setzen und führend zu bleiben. Unser Erfolg veranlasst leider auch andere Firmen, unsere Produkte nachzubauen. Daher legen wir grossen Wert darauf, unsere Produkte durch gewerbliche Schutzrechte zu schützen und
– Weiterentwicklungen bestehender Produkte und Dienstleistungen
führen zu globalem BIP-Wachstum von fünf Billionen US-Dollar bis
2020
– Völlig neue Technologien haben einen Wachstumseffekt von "nur"
einer Billion US-Dollar
– Bahnbrechende Innovationen in fünf Bereichen zu erwarten: Nano-
und Biotechnologie, Robotik, künstliche Intelligenz und Social
Media
– Beschleunigung des Wachstums in forschungsstarken Ländern
Der Umsatz im deutschen Handwerk ist im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 7,1 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zugleich waren im Handwerk 0,6 Prozent mehr Personen tätig als 2010. Die Umsätze waren 2011 in allen sieben Gewerbegruppen des Handwerks höher als im Jahr 2010. Den stärksten Umsatzanstieg erzielten die Handwerke für den gewerblichen Bedarf mit einem Plus von 12,7 Prozent. Zu dieser Gewerbegruppe gehören indus
Vor der zweiten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst drohen die Gewerkschaften damit, ihre Warnstreiks zu verschärfen. "Sollten die Arbeitgeber jetzt wieder kein Angebot vorlegen, dann wäre das eine weitere Eskalation", sagte der Chef der Tarifunion im Beamtenbund (DBB), Frank Stöhr, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Dann werden sie noch ungehaltener reagieren als nach der ersten Verhandlungsrunde." Die Gespräche werden am
Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels entdecken die deutschen Unternehmen die Älteren als willkommene Arbeitskräfte – auch über das gesetzliche Rentenalter von derzeit 65 Jahren hinaus. "Ältere Arbeitnehmer sind stark gefragt", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag" (ET 11. März). "Sie werden in den Betrieben aufgrund des steigenden Fachkräftebedarfs gebraucht und sind heute mei