Der Aufsichtsrat des Essener Energiekonzerns RWE hat nach Informationen des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" für Anfang August überraschend zu einer Sondersitzung geladen. Einziger Tagesordnungspunkt: Die Energiewende und somit auch die umstrittene Rolle von RWE-Chef Jürgen Großmann. Großmann steht nicht nur wegen seines kompromisslosen Pro-Atom-Kurses in der Kritik. Ihm wird auch angekreidet, dass er bereits seit Monaten versucht, ausländische Fusions
Die Tschechische Republik ist der wichtigste Rohholz-Lieferant für Deutschland. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Rund ein Fünftel der gesamten deutschen Rohholzeinfuhren, und zwar 1,3 Millionen Kubikmeter im Wert von 87 Millionen Euro, kam demnach im Jahr 2010 aus dem östlichen Nachbarland. Insgesamt standen deutschen Rohholz-Exporten von 3,3 Millionen Kubikmeter im Wert von 265 Millionen Euro Einfuhren von 6,8 Millionen Kubikmeter Rohholz im Wert von 424 Mi
Die Auftragseingänge im deutschen Bauhauptgewerbe sind im März 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 5,8 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 1,6 Prozent ab. Der Gesamtumsatz belief sich im März 2011 auf rund 6,6 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 21,3 Prozent. Ende März 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 702.000 Personen
Hildegard Müller, Chefin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), fordert von der Bundesregierung "Klarheit" über die angekündigte "begrenzte Förderung des Neubaus von Kraftwerken". Es müsse genau untersucht werden, "ob Marktanreize allein in Zukunft noch ausreichen, um neue Kraftwerke zu bauen", sagte sie dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe). Schon im Energiekonzept des vergangenen Herbstes hatte die Bundesregi
In Deutschland sind 2011 erstmals mehr Blu-ray-Player als DVD-Spieler verkauft worden. Wie der Branchenverband Bitkom am Donnerstag mitteilte, wurden insgesamt zwei Millionen Geräte der Nachfolgetechnologie Blu-ray verkauft. Hingegen lagen die Verkaufszahlen von DVD-Spielern mit 1,7 Millionen Geräten dahinter. Der Absatz mit Blu-ray-Playern steigt in diesem Jahr um 70 Prozent. Der Umsatz erhöhte sich um 65 Prozent auf fast 350 Millionen Euro. Er ist damit mehr als doppelt so hoch
Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist im März 2011 um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren in Deutschland im März mehr als 5,0 Millionen Personen im verarbeitenden Gewerbe tätig. Die Zahl der im März 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent auf 722 Millionen zu. Die Entgelte lagen bei rund 18,0 Milliarden Euro – gegenüber
Die gute Konjunkturentwicklung in der Autoindustrie führt bei Marktführer Volkswagen zu einer Umplanung der Werksferien. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf Angaben von Konzernsprechern und Konzernbetriebsrat. Demnach will der Konzern die dreiwöchigen Werksferien in einem Teil der Produktion aussetzen. Den Angaben zufolge soll nach derzeitigen Überlegungen an einer von vier Fertigungslinien im Stammwerk Wolfsburg durchgearbeitet werde
Der geplante Umbau von ThyssenKrupp zeigt erste Auswirkungen auf den Vorstand des Stahl- und Industriekonzerns. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagsausgabe) hat der Aufsichtsrat den Vertrag mit dem für die Sparte Technologies zuständigen Manager Olaf Berlien vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Die Amtszeit des 49-Jährigen, zu dessen Bereich unter anderem der Anlagenbau sowie das Aufzug- und Marinegeschäft gehören, dauert nun bis End
Die Übernahmeschlacht um den Düsseldorfer Kranhersteller Demag Cranes geht in die entscheidende Phase. In dieser Woche wird der US-Rivale Terex offiziell sein Angebot für eine 100-Prozent-Übernahme der früheren Mannesmann-Tochter vorlegen, berichtet der "Spiegel". Die Amerikaner wollen 884 Millionen Euro zahlen und darüber hinaus 200 Millionen Euro Schulden übernehmen. Aus dem Aktionärskreis von Demag heißt es jedoch bereits, das Angebot vo
Auf der mit Spannung erwarteten Hauptversammlung von Hochtief wird es nun doch keine öffentliche Auseinandersetzung und Kampfabstimmung um die Neubesetzung des Aufsichtsrates geben. Wie die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Donnerstagsausgabe berichtet, wird sich das bisherige Kontrollgremium – entgegen früherer Ankündigungen – kampflos zurückziehen und Platz für die Liste des neuen Hauptaktionärs ACS aus Spanien machen. Nach der Liste wird der frühere