Die Bedeutung von server- und netzbasierten
IT-Lösungen für die Automationswelt nimmt weiter zu. Daher haben die
HANNOVER MESSE (4. bis 8. April 2011) und der ZVEI ein neues Forum
ins Leben gerufen, auf dem kundenorientierte Lösungen und der
Anwendernutzen der Industrial IT diskutiert werden. Themen wie
Ausfallsicherheit, Effizienz- und Qualitätssteigerung, virtuelle
Inbetriebnahme und Produktion sowie IT Security spielen eine zentrale
Rolle. In Halle 8, Stand B27, find
Der frühere Chef des Automobilzulieferers Continental, Manfred Wennemer, soll Aufsichtsratschef des Essener Baukonzerns Hochtief werden. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) führt Wennemer die Kandidatenliste des spanischen ACS-Konzerns an. Wennemer ist bereits Mitglied im Aufsichtsrat des größten deutschen Baukonzerns. Auf der ACS-Kandidatenliste für das Kontrollgremium steht dem Blatt zufolge auch Francisco Javier Garcia Sanz, der
Global Business & Markets ist die
Außenwirtschaftsplattform der HANNOVER MESSE. Sie bietet einen
Überblick über die internationalen Wachstumsmärkte. Marktführer aus
verschiedenen Industriebranchen treffen sich in Konferenzen,
Fachforen oder bei Matchmaking-Events, um Erfahrungen auszutauschen
und potenzielle Geschäftskontakte in den internationalen Märkten
anzubahnen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die im Ausland
neues Geschäft
Mit 266 von 300 möglichen Punkten sicherte sich Catherine Langenecker vom CJD Jugenddorf Offenburg in diesen Tagen den ersten Platz im Berufswettbewerb der Fachrichtung Hauswirtschaft. Insgesamt zehn Auszubildende aus mehreren deutschen CJD-Einrichtungen hatten sich in zuvor vier Regionalentscheiden für die Teilnahme am Finale im CJD Jugenddorf Offenburg qualifiziert.
Der Mineralölkonzern Shell hat das Bundeskartellamt zu einer unvoreingenommen Überprüfung der Branche aufgefordert. "Ich kann nur hoffen, dass es nicht so ausgeht wie bei den Stromkonzernen, wo nichts gefunden, aber trotzdem ein Generalverdacht formuliert wurde", sagte Shell-Deutschlandchef Peter Blauwhoff dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe) in einem Interview. "In unserer Branche herrscht intensiver Wettbewerb." Auch das Oberlandesgericht Düsseld
Die IG Metall hat die Arbeitgeber aufgefordert, Auszubildende unbefristet zu übernehmen. Die Gewerkschaft werde dies notfalls zum Gegenstand künftiger Tarifverhandlungen machen, sagte Detlef Wetzel, zweiter Vorsitzender der IG Metall, den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Aktuell erhalte in der Metall- und Elektroindustrie nur noch jeder siebte neu Eingestellte (15 Prozent) einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Dagegen würden 42 Prozent befristet und 43 Pr
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI), Werner Schnappauf, stellt sein Amt auf eigenen Wunsch zum 31. März 2011 zur Verfügung. Wie der BDI am Freitag mitteilte, ziehe Schnappauf damit die Konsequenzen aus der Tatsache, dass ein vertrauliches Protokoll mit umstrittenen Äußerungen des Bundeswirtschaftsministers Rainer Brüderle (FDP) an die Öffentlichkeit gelangte. In dem Protokoll wurde Brüderle mit den Worten zitiert
In Deutschland werden immer mehr TV-Geräte im Internetanschluss verkauft. Nach Berechnungen des Hightech-Verbands Bitkom wird im Jahr 2011 jeder zweite verkaufte Fernseher in Deutschland ein so genanntes Hybrid-Gerät sein. Damit werden fünf Millionen Fernseher mit einem integrierten Web-Anschluss ausgeliefert. Das ist fast eine Verzehnfachung innerhalb von zwei Jahren. Die ersten internetfähigen TV-Geräte kamen 2009 auf den Markt. Fast jeder zweite Deutsche (46 Prozent)
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle gerät wegen seiner Äußerungen über die Atompolitik der Regierung zunehmend unter Druck. Der FDP-Politiker hatte am Donnerstag im Bundestag erklärt, er sei mit seinen Bemerkungen in einer Sitzung von BDI-Präsidium und -Vorstand am 14. März falsch wiedergegeben worden. BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf hatte ebenfalls am Donnerstag mitgeteilt: "Die Äußerungen des Bundeswirtschaftsm
Der Vorsitzende des Industrieverbands BDI, Hans-Peter Keitel, hat sich bei Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) am Donnerstag telefonisch für die Veröffentlichung eines internen Sitzungsprotokolls entschuldigt. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Verbandskreise. Keitel sei "sehr verärgert" über die Protokollpanne gewesen, hieß es. In dem Gespräch habe sich FDP-Mi