BERLINER MORGENPOST: Kommentar Berliner Morgenpost von Jochim Stoltenberg
Titel: Aus der Verantwortung geschlichen

Demokratie verleiht Macht immer

nur auf Zeit. Dieses Grundprinzip einer freien Gesellschaft wirkt
Verkrustungen und Amtsmissbrauch ent gegen, befördert
andererseits den Wett streit um die richtigen politischen
Ziele. Weil Machtausübung auch immer viel Kraft kostet, bewahrt
befristete Verant wortung zugleich vor Überforderung. Die
kann dem Mächtigen auf Zeit von den Wählern bescheinigt werden. Aber
auch er selbst kann seine Gr

Südwest Presse: Kommentar zur Bildungspolitik

Auf derart massiven Widerstand gegen die geplante
schwarz-grüne Schulreform war Ole von Beust nicht vorbereitet. Es
habe ihn überrascht, sagte der Hamburger CDU-Bürgermeister in seinem
letzten großen Zeitungsinterview vor dem Rücktritt, dass viele ohne
jede Scheu sagen: Wir wollen nicht, dass unsere Kinder länger als
notwendig mit Migrantenkindern zur Schule gehen. Und weiter: "Da
tauchen, auch bei Bürgerlichen, unverhohlen Ressentiments auf. Ich
h

General-Anzeiger: GENERAL-ANZEIGER Bonn zu Bildungspolitik

Wenn Hamburg Schule macht

Von Alexander Marinos

Spätestens am vergangenen Sonntag hat der erneute Glaubenskrieg
auf dem Rücken unserer Kinder begonnen. Wie schon vor 30 Jahren wird
auch jetzt wieder erbittert um das nordrhein-westfälische Schulsystem
gekämpft: Auf der einen Seite stehen die Reformbefürworter, die
sozial benachteiligten Schülern mehr Bildungschancen eröffnen wollen.
Auf der anderen Seite formieren sich die Bewahrer, die fürchten,

Stuttgarter Nachrichten: Hamburger Volksentscheid

Hamburgs Eltern haben begriffen: Das modische
Gerede vom "längeren gemeinsamen Lernen" ist purer Aktionismus,
hinter dem die fixe Idee steckt, die Schule könne all das auffangen,
was in dieser Gesellschaft schiefläuft. Das kann sie aber nicht.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de

Frankfurter Neue Presse: Die Tücken von Schwarz-Grün. Leitartikel von FNP-Politikchef Dr. Dieter Sattler.

Der Hamburger Volksentscheid gegen die
Schulreform hat nicht nur eine bildungspolitische und
landespolitische Bedeutung, er ist zugleich ein Warnschuss für
schwarz-grüne Hoffnungen insgesamt. Dabei haben entsprechende
Koalitionen, wie es sie derzeit in Hamburg, dem Saarland und in
vielen Kommunen wie etwa Frankfurt gibt, durchaus Charme. Die
Zusammenarbeit zweier einst verfeindeter Lager, dem
bürgerlich-konservativen und dem alternativ-ökologischen, baut
Brücken,

Neues Deutschland: Merkel, Märkte, Müdigkeiten

Wie oft schimpft man über Politikertypen, die
trotz erwiesener Unfähigkeiten an ihren Sesseln kleben. Warum also
brandet kein Jubel auf, wenn das Land jetzt von einer Aussteigerwelle
erfasst wird?

Es wäre unfair, nur auf die »Volkspartei« CDU zu zeigen. Was die
Christdemokraten mit Merz, Oettinger, Köhler, Koch und Beust sowie
mit den per Abstimmung hinfort- oder hochgespülten Landesfürsten
Rüttgers oder Wulff erleben, ist auch der &raquo

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Rekord-Krankenstände in deutschen Betrieben:

Faulenzer hat es immer gegeben und wieder
es immer geben. Für alle anderen gilt: Wer krank ist, ist krank. Ob
mit oder ohne Krise. Man tut sich selbst und letztlich dem
Unternehmen keinen Gefallen, Krankheiten zu verschleppen. Und im
Übrigen gilt: Wo man gern arbeitet, haben viele Krankheiten viel
geringere Chancen. +++

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

WAZ: Grüne: Bund vernachlässigt homosexuelle Jugendliche

Die Grünen werfen Familienministerin Kristina
Schröder (CDU) vor, sich zu wenig für Lesben und Schwule einzusetzen.
"Die Bundesregierung vernachlässigt und ignoriert die Belange
homosexueller Jugendlicher", sagt der Grünen-Abgeordnete Kai Gehring
mit Blick auf eine Anfrage an die Regierung, deren Antwort den
Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Dienstagsausgabe) vorliegt.

Daraus geht hervor, dass der Bund keine Maßnahmen ergreift, um der
Gewalt gegen l

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Nachwehen des Hamburgers Volksentscheids

Bei der CDU bleibt die bange Frage, was
diese Partei geritten hat, in Hamburg bei einem ihrer letzten
Markenzeichen – Engagement für ein gegliedertes Schulwesen – auf
links-grünen Kurs einzuschwenken. Man kann in dieser Sache gewiss
streiten. Es gibt aber weiter gute Argumente gegen allzu lange
Grundschulen, die den einen Schüler über- und den anderen
unterfordern. Dass Beust – assistiert von Merkels Bundespartei – hier
Politik gegen die eigene Basis gemacht hat und dar

Hamburger Volksentscheid gegen die Primarschule: Phantastischer Erfolg der Elterninitiative mit bundesweiter Signalwirkung

Meidinger regt deutschlandweites zehnjähriges
Moratorium gegen weitere Struktureingriffe an!

Zu dem erfolgreichen Volksentscheid gegen die Einführung der
Primarschule in Hamburg hat der Bundesvorsitzende des Deutschen
Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, dem Sprecher der
Elterninitiative, Dr. Walter Scheuerl, herzlich gratuliert. "Das ist
ein phantastisches Votum für den Erhalt eines leistungsfähigen
Gymnasiums, das in dieser Klarheit mit fast 60 Prozent