"Welt"-Chefredakteur Jan-Eric Peters
will seinen gerade eröffneten Newsroom mit zusätzlichen Fachleuten
füllen. Im "medium magazin"-Interview (Erscheinungstermin: 30.
Dezember) kündigte der 48-Jährige an, im kommenden Jahr zahlreiche
Stellen zu schaffen. "Natürlich werden wir weiter strikt auf die
Kosten achten, aber wir wollen erstmals nach 12 Jahren auch wieder in
größerem Umfang neue Leute einstellen", sagte Peters. I
50 Jahre nach dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag und
fast 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs setzt ZDFinfo am
Samstag, 28. Dezember 2013, einen Programmakzent: Die zehnteilige
Reihe "Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen" – von 14.15
bis 21.45 Uhr – und weitere Filme zum Thema spiegeln mehr als 1000
Jahre wechselvolle Beziehungen der beiden Nachbarn.
Das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist historisch
kontrastreich w
Beim größten Mediendeal der vergangenen Jahrzehnte
hat Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, ganz
nebenbei auch für eine gesamte Branche definiert, nach welcher Formel
Verkäufe heute erfolgen müssen.
Springer hat an die Funke Mediengruppe für 920 Millionen Euro
seine Regionalzeitungen und Teile des Zeitschriftenportfolios
verkauft, einen Teil des Deals hat das Bundeskartellamt bereits
genehmigt, die restlichen Entscheidungen sollen
In zwei Monaten müssen Unternehmen bei der
Abwicklung von Überweisungen und Lastschriften in Euro gemäß der
SEPA-Verordnung bestimmte Anforderungen erfüllen. Dabei hilft jetzt
allen in Verzug geratenen Unternehmen schnell und sicher der
Hamburger eProcurement-Spezialist DIGnewtron. Im Zuge der
Vereinheitlichung des Euro-Zahlungsverkehrsraums besteht nach der
SEPA-Verordnung (Single Euro Payments Area) ab 1. Februar 2014 die
Pflicht, bargeldlose Zahlungen übe
Wie wird das Jahr 2014 für Journalisten und
Medienmacher? Der Hamburger Buchautor, Astrologe und Blogger
Maximilian Buddenbohm wagt für den Mediendienst Newsroom.de zum
zweiten Mal einen Blick in die Sterne.
Warum sind Leser noch heute von Horoskopen begeistert? Maximilian
Buddenbohm hat es Newsroom.de so erklärt: "Das ist wie beim Chinesen,
wo jeder irgendwie hofft, nach dem Essen noch den richtigen
Glückskeks zu erwischen. Der Mensch hofft permanent auf ein kl
Die Netzwerkgeschwindigkeit kann bis zu 20 Mal schneller sein – je
nach Wahl des Telefonmodells beziehungsweise Wahl des Betreibers.
Die Bewegung fördert Sichtbarkeit und einen sachlichen Vergleich
bei den von Betreibern angebotenen Internetgeschwindigkeiten und bei
den verschiedenen Telefonmodellen. Die Bewegung wird über
Crowdfunding auf der Website Indiegogo.com [http://www.indiegogo.com/
projects/mobile-internet-transparency-movement ] finanziert. Joiku
lädt alle e
Traditionell denkt man bei Weihnachten an duftende
Gänse, Enten, oder knusprigen Karpfen. Weil aber die Zubereitung viel
Zeit in Anspruch nimnt, kommen zeit- und nervenschonende Alternativen
in Mode. Nach dem Motto: Diesmal bleibt die Küche kalt, das
Weihnachtsessen wird bestellt. Immer mehr Restaurants mit
anspruchsvoller Küche liefern spontan ins Haus. Nach einer aktuellen
Umfrage könnten sich die Umsätze in diesem Jahr verdoppeln.
Die "Journalisten des Jahres" 2013 sind
Holger Stark und Marcel Rosenbach, Reporter des Hamburger
Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Zudem hat eine rund 80-köpfige
Fachjury der Branchenzeitschrift "medium magazin" die rund 100 besten
"Journalisten des Jahres" in insgesamt zwölf Kategorien gewählt.
Neben neun Fachkategorien werden auch Preise für das Lebenswerk, die
Redaktion des Jahres sowie 2013 auch zwei Sonderpreis vergeben.
Die Tageszeitungen der Funke Mediengruppe
("Westdeutsche Allgemeine Zeitung", "Westfalenpost") müssen ab dem 1.
Januar 2014 auf die Dienste verschiedener Nachrichtenagenturen
verzichten. Das hat der Branchendienst Newsroom.de aus
Unternehmenskreisen erfahren.
Zukünftig können die Funke-Redaktionen einzig auf die Beiträge von
Marktführer Deutsche Presse-Agentur zurückgreifen.
Auf Newsroom.de-Anfrage hat Funke-Sprecher Gunther Fessen die
Die Verlagsgruppe Handelsblatt plant eine
englischsprachige Ausgabe der Wirtschaftszeitung "Handelsblatt". Das
berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe.
Das Produkt mit dem Titel "Global Edition" soll ausgewählten
Werbungtreibenden und Agenturen bereits vorgestellt worden sein. Ein
Werbeclaim steht laut "Kontakter" auch schon fest: "The second
Opinion for European Leaders". Mit der englischsprachigen Ausgabe