auxmoney, Deutschlands führender
Online-Marktplatz für Kredite von privat an privat (P2P), hat im
November das höchste Finanzierungsvolumen seiner
Unternehmensgeschichte erzielt. Mit einem realisierten Volumen von
6,2 Millionen Euro übertraf auxmoney seinen bisherigen Umsatzrekord
aus dem Vormonat Oktober (3,4 Millionen) um gleich 80 Prozent.
"Die erneute Steigerung des Finanzierungsvolumens zeigt ganz klar,
dass sich Crowdfunding im Allgemeinen, aber auch P2P-K
Die neue Version der Fotorettungssoftware ist wesentlich schneller
geworden und stellt jetzt die Daten auch unter dem originalen
Dateinamen wieder her
Stellar Data Recovery, führender Anbieter von Lösungen zur
Datenrettung, hat soeben die sechste Version seines Flaggschiffs
"Stellar Phoenix Photo Recovery" veröffentlicht. Die bewährte
Wiederherstellungs-Software, die Fotos, Videos und Musikdateien aus
einer Vielzahl von Speichermedien wie Festplatten, S
Die Fidor Bank AG, Deutschlands erste Web 2.0
Bank, teilt mit, dass Frank Schwab zum 1. Januar 2014 ihre 100%ige
Tochtergesellschaft FidorTecS AG als Sprecher des Vorstands
verstärken wird.
Frank Schwab soll maßgeblich dazu beitragen, die Disruptionskraft
und das Produkt-, Service- und Beratungsangebot der FidorTecS AG
weiter auszubauen und weltweit neue Kunden zu gewinnen. Erst vor
einigen Wochen hat die Fidor Bank AG eine Kooperation in Russland auf
Basis der von der Fido
Darmstädter Softwareentwickler Accso – Accelerated Solution GmbH
prangert Barrieren im Internet an
Das Darmstädter Softwareunternehmen Accso – Accelerated Solutions
GmbH (www.accso.de) spricht sich deutlich für mehr Barrierefreiheit
im Netz aus. Über eine klare Struktur, umsichtiges Design und mit
Hilfe nur weniger HTML-Kniffe könnten auch visuell beeinträchtigte
Menschen problemlos durch Web-Angebote navigieren. "Die Forderung
nach Barrierefr
Neues Cross-Channel-Payment wird in die Browsergames des
internationalen Spiele-Publishers integriert
Mit ein paar Extra-Credits kommt man in Onlinespielen einfach
besser voran. Die Spieler der Browsergames der European Games Group
können ihre virtuellen Währungen ab sofort schnell, einfach und
sicher mit Yapital bezahlen. Das neue Cross-Channel-Payment, das
bereits mit grossen Unternehmen des Lebensmittel-Einzelhandels, der
Mode- und Sportbranche und des Gastgewerbes koo
– Lendico ist ein Marktplatz für Kredite von Mensch zu Mensch
– Konsum- und Investitionskredite zwischen 1.000EUR und 25.000EUR
ab 2,99 %
– Eigener Algorithmus zur Bewertung des Kreditrisikos in Echtzeit
– Typischer Rocket Internet-Ansatz: Start in Deutschland,
schneller globaler Rollout
Seit heute macht ein Berliner Startup Kredite von Mensch zu Mensch
möglich. Der Marktplatz bietet Kreditnehmern günstige Kredite und
Anlegern attraktive Renditen. Men
Beim gemeinsamen Projekt einer Vorratsdatenspeicherung zeichnet sich ein Konflikt zwischen Union und SPD über den Startzeitpunkt ab. "Wir wären gut beraten, wenn wir uns mit der Gesetzgebung Zeit lassen, bis der Europäische Gerichtshof über die EU-Richtlinie entschieden hat", sagte der Chef der Innenministerkonferenz, Boris Pistorius (SPD), der "Rheinischen Post". Dagegen drückt die Union aufs Tempo. "Jeden Tag können schwere Straftaten nich
Journalisten von Tageszeitungen müssen sich
zunehmend darauf einstellen, abhängig von ihrer Leistung bezahlt zu
werden. Wer bei der "Pforzheimer Zeitung" neu eingestellt werde,
bekomme mittlerweile in der Regel einen variablen Vertrag, sagte der
geschäftsführende Verleger Thomas Satinsky dem "medium magazin für
Journalisten". Auch auf langjährige Mitarbeiter wächst der Druck,
sich leistungsorientiert bezahlen zu lassen – nicht nur weil
– Laut eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft (www.eco.de)
profitieren mittelständische Unternehmen in erheblichem Maße von
modernen Collaboration-Tools
– Der Einsatz ist jedoch nur sinnvoll, wenn diese
Kommunikationslösungen mobil genutzt werden können, die
Zusammenarbeit über eine Plattform erfolgt und gemeinsam
zeitgleich Dokumente überarbeitet werden können
Ein umfangreiches Arbeitsprogramm hat der NDR
Rundfunkrat in seiner Sitzung am Freitag, 29. November, in Hamburg
absolviert. Wichtigster Tagesordnungspunkt war der Wirtschaftsplan
2014, der ein Volumen von gut einer Milliarde Euro aufweist. Der
Rundfunkrat erteilte jetzt seine Zustimmung, nachdem eine Woche zuvor
schon der Verwaltungsrat das vom NDR vorgelegte Zahlenwerk gebilligt
hatte. Daneben hat sich der Rundfunkrat geeinigt, auf seinen
Internetseiten künftig umfassender über