Obwohl Immobilien bei Privatanlegern die
beliebteste Anlageklasse bleiben und die Preise in den deutschen
Metropolen weiter steigen, scheint wieder mehr Normalität in den
Markt einzukehren. Das geht aus dem jüngsten Grundinvest Report
hervor, einer quartalsweisen Befragung von 1.000 Privatanlegern nach
ihrem Investitionsverhalten.
Wie die Studie zeigt, will jeder fünfte Deutsche (18 Prozent) in
den nächsten sechs Monaten eine Immobilie kaufen. Zu Jahresbeginn
waren
Es erscheint in der Tat erstaunlich, wie schnell manche Praxis in Vergessenheit gerät, die sich in Jahrzehnten entwickelt hatte und mit der man gute Erfahrungen machen konnte. Gerade bei den Fensterkonstruktionen fällt dies auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine Menge von Neuheiten. Im Rahmen von Seminarveranstaltungen führt Bauunternehmer Heiko Brunzel interessierte Teilnehmer, Bauherren, Unternehmer, Bauentschlossene und Mitarbeiter in die Welt der Möglichkeiten der Au
Die Deloitte-Studie "Graduating up the
Value Chain – China–s overseas Revival" zeigt Westeuropa und
insbesondere Deutschland als lohnende Investitionsziele für
chinesische Unternehmen. Nachdem Käufe und Beteiligungen chinesischer
Player an ausländischen Firmen im Jahr 2012 etwas zurückgegangen
waren, ziehen sie im laufenden Jahr wieder an. Besonders interessant
für chinesische Investoren sind europäische Anbieter aus den
Bereichen Konsumgüter u
PwC-Studie zu M&A im Maschinen- und
Anlagenbau: Drittes Quartal 2013 bringt höchstes Transaktionsvolumen
seit sechs Jahren / Vor allem Mega-Deals sorgen für Wachstum /
Eurozone erholt sich langsam
Der Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen im Maschinen- und
Anlagenbau hat im dritten Quartal 2013 ein Sechs-Jahreshoch erreicht.
Erstmals seit 2007 stieg das Volumen aller Deals (ab 50 Millionen
US-Dollar) in einem Vierteljahr auf über 29 Milliarden US-Dollar, wie
aus
Magdeburg, 07.11.2013. Der Immobilienmarkt in Ostdeutschland wird immer gefragter: Laut einer Branchenstudie gab es vor allem in den größeren Städten wie Dresden, Halle, Leipzig, Chemnitz und Magdeburg zahlreiche Immobilienkäufe. Auch Halle und Magdeburg verzeichnen einen klaren Aufwärtstrend.
Die Studie „Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2013“ der TLG Immobilien zeigt, wie positiv sich die regionalen Zentren Ostdeutschlands entwickeln. Das gelte etwa f&u
Deutschlands CFOs blicken
zuversichtlich(er) in die Zukunft. Mehr als zwei Drittel bewerten die
Konjunkturaussichten als positiv, ein Drittel will verstärkt
investieren. Etwa die Hälfte der für den Deloitte CFO Survey 2/2013
befragten Finanzchefs will sich vor allem auf Innovationen
fokussieren. Verantwortlich für die optimistische Stimmung ist die
sinkende allgemeine Unsicherheit, auch im Hinblick auf die
Euro-Krise. Die neue Zuversicht äußert sich in der E
Magdeburg, 07.11.2013. Das Vertrauen der Anleger in die Finanzmärkte wird seit Jahren auf eine harte Probe gestellt. Das Auf und Ab verunsichert die Menschen, die neben einer hohen Rendite auch zunehmend die Sicherheit der Geldanlage in Frage stellen. Mit Immobilien verbinden die Anleger Sicherheit und Stabilität. Dennoch gilt es die Vor- und Nachteile im Vorfeld genau zu prüfen.
Offene Immobilienfonds bündeln das Kapital mehrerer Anleger und investieren es in Grundstü