CommercialNetwork: Volumen für online vermarktete Investmentimmobilien wächst 2012 um über 700 Prozent

Investmentimmobilien wurden 2012 verstärkt über das
Internet vermarktet. Bei CommercialNetwork, dem diskreten Marktplatz
von ImmobilienScout24, ist das gehandelte Objektvolumen in 2012 um
700 Prozent auf über 4,7 Milliarden Euro gewachsen. Über das Portal
erfolgten Abschlüsse in allen Assetklassen im Bereich von 2,5 bis 11
Millionen Euro.

Die Vermarktung von Investmentimmobilien ist 2012 endgültig im
Internet angekommen. Dies zeigt ein Blick in die Statisti

Helsinn auf der 31. Annual J.P. Morgan Healthcare Conference am 8. Januar 2013

Wie die Helsinn Group bekannt gab, wird morgen
(Dienstag, 8. Januar 2013) um 9:00 Uhr Pacific Standard Time (18:00
Schweizer Zeit) Dr. Riccardo Braglia, CEO der Helsinn Group, einen
Überblick über die Helsinn Group sowie ihre Produkte und
Unternehmensziele auf der 31. Annual J.P. Morgan Healthcare
Conference in San Francisco präsentieren. An der Präsentation von Dr.
Braglia wird ein Publikum aus institutionellen Anlegern,
Venture-Capital-Gesellschaften, globalen Branche

Genussrechte an Immobilien – was ist das?

Anfang letzten Jahres hat die Deutsche Bank 300 Millionen Euro Genussrechtskapital zur Förderung des deutschen Mittelstands begeben und mit mehreren hundert Millionen Euro eigenem Kapital aufgestockt. Das Geld soll helfen, die Finanzierungsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland zu stärken. Rechtlich betrachtet ist ein Genussrecht ein schuldrechtliches Kapitalüberlassungsverhältnis. „Dem Genussrechtsinhaber stehen dabei die gleichen Rechte zu wie einem Gesellschafter de

Kommunen brauchen 53 Mrd. EUR zum Abbau von Barrieren

– Besonderer Investitionsbedarf bei Gebäuden, öffentlichem
Personennahverkehr sowie Straßen und Wohnumfeld
– Umbau der Infrastruktur in vielen Bereichen mangelhaft,
Hauptgrund: Fehlende finanzielle Mittel
– Neues KfW-Programm "Barrierearme Stadt" bietet Kommunen sowie
kommunalen und sozialen Unternehmen seit September 2012
zinsverbilligte Darlehen

Der demographische Wandel ist für deutsche Kommunen, kommunale
Unternehmen und

Euro Grundinvest rechnet auch 2013 mit einem Immobilienjahr / Weiterhin mehr Kapitalanleger als Eigennutzer erwartet / Kaufpreisfaktor wird langsamer steigen / Mietrendite steigt mittelfristig wieder an

Immobilien kaufen – und vermieten: Die angespannte
Situation auf den Finanzmärkten wird Investoren auch im neuen Jahr
verstärkt zu Betongold greifen lassen. Der Projektentwickler Euro
Grundinvest geht davon aus, dass Bauträger auch 2013 mehr Immobilien
an Kapitalanleger verkaufen werden, die die Objekte nicht selbst
nutzen. "2011 betrug das Verhältnis zwischen Kapitalanlegern und
Eigennutzern rund 50/50. 2012 haben wir rund 65 Prozent der
Neubauobjekte an Kapitalan

Entwicklungs- und Schwellenländer rücken in den Fokus institutioneller Investoren

– Besonders gefragt: Investitionen in Erneuerbare Energien
– imug-Investorenumfrage im Auftrag der DEG

Investitionsmöglichkeiten in Entwicklungs- und Schwellenländern
rücken stärker in den Fokus institutioneller Investoren in
Deutschland. Besonders großes Interesse besteht an
Infrastrukturprojekten wie z.B. im Bereich Erneuerbarer Energien. Das
sind Ergebnisse einer Investorenumfrage, die das Institut für
Markt-Umwelt-Gesellschaft (imug) aus Hannov

MEDIAN Kliniken in Berlin und Brandenburg schaffen neue Arbeitsplätze – Umfangreiche Investitionen und Wachstum der Mitarbeiterzahlen

Im Jahr 2013 werden die MEDIAN Kliniken in Berlin
und Brandenburg weitere krisensichere Arbeitsplätze schaffen. Während
im Jahr 2012 insgesamt 866 Mitarbeiter in den MEDIAN Kliniken
Berlin-Mitte, Berlin-Kladow, Grünheide und Hoppegarten tätig waren,
wird diese Zahl im kommenden Jahr2013 auf 949 ansteigen. Während fast
alle Wirtschaftsexperten für Deutschland eine Abschwächung der
Konjunktur voraussehen, schauen die vier MEDIAN Kliniken in Berlin
und Brande

Raumordnung für Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe abgeschlossen (BILD)

Raumordnung für Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe abgeschlossen (BILD)

Die Bezirksregierung Detmold hat das Raumordnungsverfahren zur
Stromnetzanbindung des Trianel Wasserspeicherkraftwerks Nethe positiv
abgeschlossen. "Es ist ein Meilenstein für das Projekt, dass wir
neben dem Regionalplanänderungsverfahren, das gestern erfolgreich
beendet wurde, auch die Raumordnung in diesem Jahr abschließen
konnten", freut sich Projektleiter Dr. Markus Hakes. Zu verdanken sei
dies der überaus konstruktiven Zusammenarbeit mit den
Standortk

KEVAG wird vollständig kommunal

RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen
werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz,
Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga

Die Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft
(KEVAG) wird ab 1. Januar 2013 nur noch kommunale Anteilseigner
haben: Die Stadt Koblenz, die Stadtwerke Koblenz GmbH (SWK), die
Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) sowie die Thüga
Aktiengesellschaft (Thüga) kaufen der RWE AG ihre 57,5 Prozent am
Koblenzer