– KfW und Thüringer Aufbaubank (TAB) unterzeichnen Globaldarlehen
– Ab sofort besonders günstige Zinssätze für Maßnahmen zur
Energieeinsparung und zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei
bestehenden Wohngebäuden
– Finanzierung von Wohnungsunternehmen steht im Fokus
Die KfW Bankengruppe und die TAB, die Förderbank des Freistaates
Thüringen, haben zum 20.11.2012 einen Vertrag über ein Globaldarlehen
der KfW an die TAB in H
– Entwicklungsfinanzierer übernehmen wichtige Funktion besonders
in Krisenzeiten
– Finanzierungsvolumen hat sich innerhalb von zehn Jahren auf 40
Mrd. US-Dollar im Jahr 2011 vervierfacht
Sub-Sahara-Afrika benötigt für den Ausbau seiner Infrastruktur
jährlich rund 90 Mrd. US-Dollar – tatsächlich wird jedoch nur knapp
die Hälfte investiert. In Entwicklungs- und Schwellenländern ist der
unzureichende Zugang zu Finanzierungen an der Tageso
– KfW gibt Startschuss für das solarthermische Kraftwerk Ouarzazate
– 530.000 Menschen erhalten umweltfreundliche Energie
Heute haben der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank im Auftrag
des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) und die marokkanische Projektgesellschaft Moroccon
Agency for Solar Energy (MASEN) in Anwesenheit des marokkanischen
Königs einen Darlehensvertrag für das erste größere solarthermische
K
Professor der Universität Liechtenstein für
Bank- und Finanzmarktrecht gewinnt einen der höchstdotierten
Forschungspreise für exzellente finanzwirtschaftliche
Forschungsleistungen.
Prof. Dr. Dirk Zetzsche, Inhaber des Lehrstuhls für Bank- und
Finanzmarktrecht an der Universität Liechtenstein und Direktor am
Institut für Unternehmensrecht der Universität Düsseldorf, hat den
mit 10.000 Euro dotierten "Finanzkompass 2012" – den Innova
Im November folgten die zehnjährigen
Annuitätendarlehen dem im Vormonat eingeleiteten Abwärtstrend und
liegen aktuell nur wenig über dem historischen Tiefstwert vom Juni
dieses Jahres. Die Treiber hierfür sind die vergleichsweise gute
Konjunktur in Deutschland und die hohe Hemmschwelle der kriselnden
Euro-Staaten Hilfe der EZB anzunehmen, da damit strenge Restriktionen
verbunden sind.
Die Nachfrage nach sicheren, deutschen Staatsanleihen ist trotz
minimaler Re
Streit über Gewinnverteilung, Eigentumsrechte und
Abwerbung von Talenten
Hamburg, 14. November 2012 – Zwischen Volkswagen und seinem
chinesischen Joint-Venture-Partner FAW kriselt es nach Informationen
des Wirtschaftsmagazins –Capital– (Ausgabe 12/2012, EVT 15. November)
heftig. Im Frühjahr haben die Partner zwar noch bekundet, das
Gemeinschaftsunternehmen über das Jahr 2016 hinaus fortführen zu
wollen, doch seither sind die Verhandlungen ins Stocken geraten. "