DRS unterstützt Evonik beim Verkauf seines globalen Colorants-Geschäfts mit einem virtuellen Datenraum

Die hochsichere Due-Diligence-Plattform
ermöglicht einen schnellen und effizienten Transaktionsprozess

Evonik Industries hat einen Vertrag zur Veräußerung seines
globalen Colorants-Geschäfts an den US-amerikanischen Finanzinvestor
Arsenal Capital Partners, New York, unterzeichnet. Über die
finanziellen Bedingungen wurde Stillschweigen vereinbart.

Als Plattform zur Durchführung der Due Diligence wurde der
hochsichere virtuelle Datenraum von DRS ausgew&a

Anlegerstudie im ersten Quartal 2012 / Aktienmarktentwicklung: Pessimisten auf dem Rückzug / Konjunkturaufhellung in Deutschland erwartet / Angst vor Preissteigerungen / Anleger bleiben Sparkonto treu

Die Stimmung unter den Anlegern in Deutschland
hat sich im ersten Quartal 2012 deutlich aufgehellt. So rechnen 28
Prozent der Befragten mit steigenden Aktienkursen in den nächsten
sechs Monaten im Vergleich zu 19 Prozent im Vorquartal. Von einem
wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland gehen 18 Prozent aus, zehn
Prozentpunkte mehr als bei der letzten Erhebung. Gleichzeitig
fürchtet die Mehrheit (84 Prozent) weiter steigende Preise bei
unverändert niedrigen Zinsen (50 Proze

Markt für Personaldienstleistungen mit erheblichem Potenzial für Wachstum und Konsolidierung

RölfsPartner legt Studie zur Entwicklung des
deutschen Marktes für Personaldienstleistungen vor

Der Markt für Personaldienstleistungen ist gestärkt und mit
aussichtsreichen Perspektiven aus der Finanzkrise hervorgegangen. Die
nach wie vor starke Fragmentierung des Marktes werden die Marktführer
zum Ausbau ihrer Rolle als Konsolidierungstreiber weiter nutzen.
Diese werden aber zunehmend im Wettbewerb zu Private
Equity-Investoren stehen, wenn es um die Konsolidieru

Wolfram Weimer kauft Wirtschafts-Verlagsgruppe

Medienmacher Weimer übernimmt Publikumsmedien der
finanzpark AG und wird Verleger / führender Online-Publisher
Deutschlands / "BÖRSE am Sonntag" wird ausgebaut / weitere Übernahmen
geplant

Der Gründer des Magazins "Cicero" und Ex-Chefredakteur von "Focus"
und "Die Welt", Wolfram Weimer, übernimmt den kompletten
Verlagsbereich der finanzpark AG mit Standorten in Nürnberg, München
und Frankfurt.

Der Verlag

Langfriststudieüber die entscheidenden globalen Wachstumstrends bis 2020 (Teil 2): Kleine Innovationen mit Billionen-Wirkung

– Weiterentwicklungen bestehender Produkte und Dienstleistungen
führen zu globalem BIP-Wachstum von fünf Billionen US-Dollar bis
2020
– Völlig neue Technologien haben einen Wachstumseffekt von "nur"
einer Billion US-Dollar
– Bahnbrechende Innovationen in fünf Bereichen zu erwarten: Nano-
und Biotechnologie, Robotik, künstliche Intelligenz und Social
Media
– Beschleunigung des Wachstums in forschungsstarken Ländern

Vorsprung bei Qualität, Nachholbedarf bei Vermarktung: Made in Germany am Golf / Trotz moderater Exporte bietet Golfregion viele Chancen

Die deutschen Ausfuhren in die Staaten des
Golfkooperationsrates (GCC) sind 2011 nur um moderate 4% gestiegen –
ein unbefriedigendes Ergebnis. Zumal der Markt ein enormes Potenzial
bietet: Schätzungen zufolge haben die GCC-Staaten 2011 insgesamt
Waren im Wert von 388 Mrd. US$ importiert, 18% mehr als im Jahr
davor. Die Exporterfolge deutscher Unternehmen zeigten sich in den
einzelnen Golfstaaten sehr unterschiedlich: So ist Saudi-Arabien mit
einem Plus von 18% auf dem besten Weg, der

WAGO steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2011 auf 565 Millionen Euro

In einem guten, aber auch durchwachsenen
Geschäftsjahr 2011 hat die WAGO-Gruppe (Minden/Westfalen) ihren
Umsatz weiter gesteigert. Das in dritter Generation inhabergeführte
High-Tech-Unternehmen erhöhte seinen Vorjahresumsatz von 503
Millionen Euro um 12,3 Prozent auf 565 Millionen Euro. Der Anbieter
von Komponenten der elektrischen Verbindungstechnik und
Automatisierungslösungen hat ungeachtet der zunehmenden
konjunkturellen Unsicherheit im abgelaufenen Jahr so viel i

1 Jahr nach Fukushima: der Wiederaufbau kommt schleppend voran / Keine echte Aufbruchsstimmung in Japan zu spüren

Erdbeben, Tsunami und Atomunfall: die
Dreifachkatastrophe vor einem Jahr forderte rund 20.000
Menschenleben, verursachte materielle Schäden in Höhe von fast 166
Mrd. Euro und veränderte Japan und die Welt. Heute ist in Japans
Wirtschaft so etwas wie Normalität eingekehrt. Die Zulieferketten in
der Kfz- und Elektronikindustrie sind wieder geschlossen, die
befürchtete Energieknappheit im Winter ist ausgeblieben, die
Konjunkturprognosen für 2012 sind vorsichtig