– Rund 750 Werkstätten an Berufsschulen werden ausgestattet und modernisiert – Stipendien und Zugang zur Berufsschule für rund 15.000 Schülerinnen und Schüler – Bleibeperspektiven und berufliche Chancen werden verbessert
Die KfW hat in Kooperation mit der Europäischen Union (EU) rund 70 Mio. EUR für die zweite Phase eines Programms zur Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten durch formale Berufsbildung von syrischen und türkischen Jugendliche
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen ARD-DeutschlandTrend Extra: Rund zwei Drittel befürwortet aktuelle Corona-Maßnahmen Seit gestern gelten bundesweit wieder strengere Corona-Maßnahmen. Darauf hatten sich Bund und Länder verständigt. Diese aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie finden weiterhin mehrheitlich Zustimmung. Das hat eine repräsentative Umfrage […]
15 Jahre MINT-Förderung in Nordrhein-Westfalen – das feiert zdi.NRW 2020. Zum Advent stellen wir vier Highlights vor. Zum Abschluss des Jahres erzählen wir, wie aus der Gemeinschaftsoffensive eine Gemeinschaft wurde.
Auf der Matte fahren mehrere Lego-Roboter parallel und erzählen eine Geschichte zum Thema Kryptowährung, ihren Chancen und Risiken. Es handelt sich um die Kategorie Robot-Performance, das Motto lautet "Unsere digitale Welt", wir schreiben das Jahr 2019
Anmoderationsvorschlag: Mit neun Jahren stand sie das erste Mal vor der Kamera. Waren es zuerst noch kleinere Rollen, ergatterte sie kurze Zeit später ihre erste Hauptrolle und spielte sich in die Herzen unzähliger "Ostwind"-Fans. Genau, die Rede ist von Hanna Binke, die viele als rebellische Mika kennen, wofür sie sogar mit dem Kindermedienpreis "Der weiße Elefant" als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet wurde. Trotzdem ist Hanna Binke immer bodens
Über 2.600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland wurden heute bei einer digitalen Preisverleihung von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller für ihr entwicklungspolitisches Engagement im Rahmen des neunten Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle" ausgezeichnet.
"Eine lebenswerte, nachhaltige und faire Zukunft beginnt direkt mit uns, durch uns. Durch den Schulwettbewerb seid ihr die Vorreiter! Mit euren P
Angesichts zahlreicher neuer Strafverfahren und Verhaftungen von Menschen aus der belarussischen Freiheitsbewegung Anfang Dezember, rufen die Evangelische Kirche in Deutschland und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropa (DGO) gemeinsam mit der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna zum Internationalen Tag der Menschenrechte zur Solidarität auf und setzen sich gemeinsam mit prominenten Unterstützer*innen für die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen ein
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53