Technologie trifft Intuition – Warum die Zukunft hybrid ist

Künstliche Intelligenz ist in allen Bereichen auf dm Vormarsch. Werden viele Arbeitsplätze bald überflüssig?
Ersetzt die KI nach und nach den Menschen?
Künstliche Intelligenz ist in allen Bereichen auf dm Vormarsch. Werden viele Arbeitsplätze bald überflüssig?
Ersetzt die KI nach und nach den Menschen?
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erweitert ihr digitales Portfolio mit einer KI-Anwendung zur Verarbeitung von Gewerbemeldungen. Das dient der Effizienzsteigerung und Entlastung unserer Mitarbeitenden, indem administrative Routineaufgaben automatisiert und optimiert werden.
"Die Implementierung unserer neuen KI-Anwendung zur Verarbeitung von Gewerbemeldungen stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer digitalisierten und zukunftsfähigen
Datensicherheitsspezialist erweitert sein Angebot und bietet IT- und Sicherheitsteams einen klarenÜberblicküber potenzielle KI-Risiken
Dr. Martin Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4
Das KI-Gesetz der Europäischen Union markiert einen Wendepunkt für die Anforderungen am Arbeitsplatz – mit einem klaren Fokus auf KI-Kompetenz. Nach Artikel 4 sind Organisationen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?
Das Gesetz verlangt, dass Organisationen angemessene KI-Schulungen f&
Dr. Martin Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4
Das KI-Gesetz der Europäischen Union markiert einen Wendepunkt für die Anforderungen am Arbeitsplatz – mit einem klaren Fokus auf KI-Kompetenz. Nach Artikel 4 sind Organisationen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?
Das Gesetz verlangt, dass Organisationen angemessene KI-Schulungen f&
Taiwan stärkt seine Präsenz im Embedded-Sektor
Entwicklung von KI erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit ihrer Kooperation wollen die Universität Koblenz und Insiders Technologies die technologische Entwicklung vorantreiben.
TÜV-Verband-Umfrage: 75 Prozent der KI-Nutzenden sind mit den Ergebnissen zufrieden, aber jede:r Dritte findet Fehler. Kritischer Umgang mit generativer KI notwendig. Hinweise für den Faktencheck: So überprüfen Nutzer:innen die Richtigkeit der Ergebnisse.
Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Claude, LeChat oder DeepSeek wird immer häufiger genutzt, doch viele Anwender:innen stehen den Ergebnissen kritisch gegenüber. Zwar geben drei von vier (75
Nicht die anhaltende Dominanz der KI, sondern die markanten Verschiebungen bei anderen Marketingdisziplinen bilden die überraschenden Erkenntnisse der aktuellen "Marketing Trends 2025"-Studie (https://www.marketing-boerse.de/news/details/2511-marketing-trends-ki-an-der-spitze/199853). Während Künstliche Intelligenz (KI) mit einem Anteil von 83 % weiterhin das Top-Thema bleibt, zeigt sich bei den anderen Disziplinen ein tiefgreifender Wandel: Leadgenerierung verliert dras
Leinberger Media lädt zum 2. KI-Frühstück am 21.03.2025 in Eberbach ein. Kostenloses Event mit praxisnahen KI-Tools, Fragerunde & Networking