Greenpeace-Studie: Mehr soziale Gerechtigkeit durch Abbau klimaschädlicher Subventionen / Wohlhabende profitieren von Staatshilfen bisher am meisten

Baut die Bundesregierung gezielt Subventionen in den Bereichen Energie, Verkehr und Landwirtschaft ab, kann sie den Klimaschutz deutlich voranbringen und soziale Ungerechtigkeiten reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie (www.greenpeace.de/klimaschaedliche-subventionen) des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Sie vergleicht erstmals systematisch die sozialen Auswirkungen eines Abbaus von zehn Subventionen, die das Klima besonders stark belasten. In viel

Simon-Kucher& Partners verpflichtet sich, bis Ende 2021 klimaneutral zu werden / Die Unternehmensberatung legt einen verstärkten Fokus auf die Reduzierung bzw. Kompensation ihres CO2-Fußabdrucks

Die globale Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners hat sich verpflichtet, bis Ende 2021 klimaneutral zu werden. Das ist Teil der breit angelegten Nachhaltigkeitsinitiative, die das Unternehmen in diesem Jahr an allen Standorten weltweit einführen wird. „Die Corona-bedingte und unerwartete neue Arbeitssituation seit 2020 bietet uns die Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie wir –the new normal– […]

Klimaschutz auch in Krisenzeiten nicht aus den Augen verlieren

– KfW Bankengruppe legt SDG-Mapping aller Finanzierungszusagen 2020 vor – Finanzierungen zur Unterstützung der Wirtschaft pandemiebedingt mehr als verdoppelt – Maßnahmen für Klimaschutz (SDG 13), Energie (SDG 7) sowie für nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) zeigen jeweils Steigerungen von über 50 % – KfW prüft Berücksichtigung des SDG-Mappings in Verbindung mit Wirkungsmonitoring bei Konzernsteuerung

Die KfW Bankengruppe veröffentlicht

Klimaschutz: Keine Plastiktüten schön und gut / Aber was hilft dem Klima wirklich? / Neues Tool liefert Antworten (FOTO)

Klimaschutz: Keine Plastiktüten schön und gut / Aber was hilft dem Klima wirklich? / Neues Tool liefert Antworten (FOTO)

Auf Plastiktüten verzichten? Schön und gut. Aber fürs Klima bringt das vergleichsweise wenig. Wo das größte Sparpotenzial liegt, zeigt ein neues interaktives Tool von Blitzrechner.de, Deutschlands größtem Rechenportal für Alltagsfragen.

Für etwa 10.000 kg CO2 sorgt ein Deutscher im Schnitt pro Jahr. 20 bis 50 Prozent davon lassen sich vergleichsweise leicht vermeiden. Allein mit dem Wechsel zu Ökostrom und Biogas sind in einem durchschnittlic

Umfrage: Zukunft der Finanzbranche / Plansecur-Studie: Welche Themen die Kunden der Finanzberater am meisten bewegen

Welche Themen über die Auswirkungen der Pandemie hinaus sind für die Finanzbranche künftig am wichtigsten? Diese Frage stellte die unabhängige Finanzberatungsgesellschaft Plansecur ihren rund 100 Beratern. Das Ergebnis lässt an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig: Zwei Drittel der Experten stufen die anhaltende Niedrigzinspolitik und ihre Folgen als größte Herausforderung für die nächsten Jahre ein. Weitere Erkenntnisse der Umfrage sind

Die genossenschaftliche FinanzGruppe unterstützt die Nachhaltigkeitsentwicklungsziele der Vereinten Nationen

Die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit spielt weltweit eine entscheidende Rolle, um auch für künftige Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und den geschaffenen Wohlstand zu erhalten. Daher hat der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) für die genossenschaftliche FinanzGruppe eine sogenannte Unterstützererklärung ("Stakeholder Endorsement") zu den Prinzipien der Vereinten Nationen (UN) für ein ver

Europäisches Team setzt sich für Homeoffice-Pflicht ein und entscheidet so die Thinkathon Online Challenge #2 für sich

– Gruppe besteht aus einem Deutschen, einer Italienerin und zwei Franzosen – Beim Wettbewerb ging es um Ideen für eine gerechtere digitale Gesellschaft

Das aus einem Deutschen, einer Italienerin und zwei Franzosen bestehende Team MEL WIPSEE hat die von der Europäischen Union geförderte Thinkathon Online Challenge #2 gewonnen. Im Finale des Ideenwettbewerbs am 22. Januar 2021 setzte sich die nach einer gemeinnützigen Organisation aus Frankreich benannte Gruppe gegen die Konk

EU-Terminvorschau vom 25. bis 30. Januar 2021

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Auf dieser Website der Europäischen Kommission https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response_de finden Sie immer alle aktuellen Information

Impact Start-up YAPU Solutions wird am 25. Januar auf dem ersten globalen Gipfel zur Klimaanpassung vorgestellt (FOTO)

Impact Start-up YAPU Solutions wird am 25. Januar auf dem ersten globalen Gipfel zur Klimaanpassung vorgestellt (FOTO)

Nach einem wettbewerbsorientierten Prozess wurde YAPU Solutions (http://www.yapu.solutions) von der Global Commission on Adaptation–s Nature-Based Solutions Action Track (https://gca.org/global-commission-on-adapta tion/action-tracks/natural-environment) als eines der führenden "Innovativen Finanzierungsmodelle für Investitionen des Privatsektors in naturbasierte Anpassungslösungen" identifiziert. Als solches wird YAPU im Rahmen des ersten weltweiten Climate Adaptation

Klimaschutz: LichtBlick versorgt Köln mit Ökostrom / Starkes Signal für funktionierenden Wettbewerb im Strommarkt (FOTO)

Klimaschutz: LichtBlick versorgt Köln mit Ökostrom / Starkes Signal für funktionierenden Wettbewerb im Strommarkt (FOTO)

Klimaschutz: LichtBlick versorgt Köln mit Ökostrom

Seit Jahresbeginn versorgt das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick die Stadt Köln mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Insgesamt liefert LichtBlick rund 120 Millionen Kilowattstunden pro Jahr für 2840 städtische Gebäude. Dazu zählen Rathäuser, Behörden, Museen, Schulen und Kitas. Die Vereinbarung läuft zunächst bis Ende 2023 und kann bis 2025 verlängert werden. Der Strom ist