Das FIMAVO-Klimaschutzprojekt „Gemeinsam für den Wald und unsere Umwelt“
Die FIMAVO GmbH spendet die ersten 100 Bäume für Sachsens Wälder.
Die FIMAVO GmbH spendet die ersten 100 Bäume für Sachsens Wälder.
– Nutzer von Smart-Home-Anwendungen im Energiebereich haben sich seit 2018 fast verdoppelt – Smarte Steuerung im Bereich Wärme am häufigsten – Vor allem jüngere und gutverdienende Haushalte sind bisher aufgeschlossen
Die Digitalisierung schreitet auch in den deutschen Wohngebäuden voran. Smart-Home-Anwendungen sind dabei eine Möglichkeit, gleichzeitig Energieeffizienz und Wohnkomfort zu steigern. Laut einer Sonderauswertung des KfW-Energiewendebarometers 2020 zeigt s
PwC-Analyse: 95 Prozent der untersuchten börsennotierten Unternehmen in der DACH-Region berichten über Klimathemen / Häufig fehlt jedoch konkrete Roadmap zur Messung und Erreichung der kommunizierten Klimaziele / PwC zeichnet Deutsche Telekom, Continental, Evonik und Lenzing für ihre gelungene Klimaberichterstattung mit dem „Building Public Trust Award“ aus Die gute Nachricht vorweg: Mehr als 95 Prozent der […]
Deutschland im Lockdown: Die Frage nach mehr Freiheiten beschäftigt die Bundesbürger*innen
Mit welchen Fragen beschäftigen sich die Menschen aktuell? Welche Sorgen werden durch das Corona-Virus und dessen Auswirkungen kleiner, welche größer? Auf diese Fragen will das Themenbarometer "Das beschäftigt Deutschland" der Initiative Markt- und Sozialforschung Antworten geben. Für die aktuelle Welle wurden vom 10. bis 12. November 2.068 Personen im Alter a
Auch 2021 100 Mio. Euro für Klimaanpassung und Modernisierung urbaner und ländlicher Räume
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der heutigen Bereinigungssitzung am 26. November 2020 zum Bundeshaushalt 2021 das Sondervermögen Energie- und Klimafonds (EKF) im Einzelplan 60 final beraten. Dazu erklären Eckhardt Rehberg, haushaltspolitischer Sprecher, und Andreas Mattfeldt, zuständiger Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den EKF:
– 48 Prozent der befragten Unternehmen nutzen KI, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern – Nur 13 Prozent setzen KI strategisch ein, um ihre Klimaziele optimal zu verfolgen – 38 Prozent aller Unternehmen haben aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Unternehmen dabei zu […]
Das kombinierte Batterietechnologiesystem bietet branchenführende Batterieeffizienz und Schnellladefähigkeit sowie überlegene Sicherheit und Stabilität.
Kreisel Electric und Shell haben eine einzigartige und wettbewerbsfähige Batterielösung entwickelt, die die modernste Lithium-Ionen-Batteriemodultechnologie von Kreisel mit der maßgeschneiderten Wärmemanagementflüssigkeit von Shell kombiniert. Das Batterietechnologiesystem von Kreisel und Shell kann
– Stark verbesserter Zugang für afrikanische Kreditnehmer zu Lokalwährungsfinanzierungen – Minderung von Fluchtursachen – Ausbau von Klimaschutzmaßnahmen
Die KfW hat mit der Europäischen Kommission und TCX (The Currency Exchange Fund, Niederlande) einen Garantievertrag abgeschlossen, der TCX zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 130 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für nachhaltige Entwicklung (EFSD) erschließt.
Finanzierungen in Lokalwäh
Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels geändert.
Kritik üben die befragten Ingenieur*innen vor allem an der Bundesregierung und den Bundes
Auftaktkonferenz zum BMBF-Forschungsprogramm "ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse" eröffnet
Am heutigen Mittwoch beginnt die zweitägige Auftaktveranstaltung zum Forschungsprogramm "ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Programm wird den Einfluss des Klimawandels auf Wetterextreme untersuchen. Über 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Teilnahme an der virtuel