Mit über 100 Moscheegemeinden geht das Pilotprojekt
"Stadt. Land. Moschee." der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüs
(IGMG) am Samstag (24.01.15) in Stuttgart an den Start. Ziel des
bundesweit angelegten und einmaligen Projektes ist es, das
Kennenlernen, den Austausch und die Kooperation mit den Kommunen,
Städten und der unmittelbaren Nachbarschaft zu fördern. Das Projekt
ist angelegt für einen Zeitraum von zwei Jahren und wird mit
Eigenmitteln
Prof. Dr. Jürgen Aring ist seit Anfang 2015 neuer Vorstand des vhw
– Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. Zum Amtsantritt
erklärt er: "Der vhw bringt die lokale Demokratie in den Städten
praktisch voran. Unsere Fortbildung hilft den kommunalen Akteuren
"up-to-date" zu sein. Unsere Dialog-Projekte ermöglichen eine breite
und faire Mitwirkung an wichtigen Fragen der Stadtentwicklung wie
Bildungslandschaft, Zukunft der Innenstadt oder Entwi
Angesichts der aktuellen Äußerungen der
Bundesregierung zur Situation der konventionellen Kraftwerke und der
Versorgungssicherheit in Deutschland weist der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) noch einmal eindringlich auf die Bedeutung solcher
Kraftwerke für den Industriestandort Deutschland hin.
"Die Stadtwerke in Deutschland haben einen Kraftwerkspark mit
vielen modernen, hocheffizienten Kraftwerken und
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK), die derzeit gar n
Elektromobilität im Kölner Raum – das Modellprojekt "colognE-mobil
– Elektromobilitätslösungen für NRW" hat einen wesentlichen Anteil
daran, dass das Thema Elektromobilität zunehmend im Fokus steht, aber
auch, dass man sich in Köln problemlos elektrisch fortbewegen kann.
Die projekteigene Testflotte umfasst mittlerweile 61 Fahrzeuge; das
Ladeinfrastrukturnetz ist auf 150 Ladepunkte an 90 Ladestationen an
57 Standorten (privat wie öffentli
Berlin – Um die nachhaltige Weiterentwicklung der
großen, im 20. Jahrhundert errichteten Wohnsiedlungen zu sichern,
sind Investitionen in Höhe von 90 Milliarden Euro notwendig. Das hat
eine von der Bau- und Wohnungswirtschaft beauftragte Studie ergeben,
die heute auf der Fachkonferenz "Weiterentwicklung großer
Wohnsiedlungen" in Berlin präsentiert wurde.
Die gemeinsam vom Deutschen Institut für Urbanistik und vom
Kompetenzzentrum Großsiedlunge
Die Unterbringung von Flüchtlingen in Schwerte
(Nordrhein-Westfalen) hat für überregionales Aufsehen gesorgt. Der
Vorwurf: Die Stadt bringt Flüchtlinge in einer ehemaligen Wachbaracke
der Außenstelle des KZ Buchenwaldes unter.
Die Stadt Schwerte nimmt Stellung zu der Kritik und informiert
über die vorliegenden Erkenntnisse zur Geschichte des Gebäudes. Auf
welche Probleme eine Kommune bei der Beschaffung von kurzfristigen
Unterkunftsmöglichkeiten
Mit dem E-Government-Gesetz soll auch die Verwaltung auf
elektronische Bezahlverfahren umgestellt werden – für mehr Effizienz
und weniger Ressourceneinsatz. Viele Kommunen sind hier bereits gut
aufgestellt. Der Bargeldanteil wird damit auch in der Verwaltung
weiter sinken. So prophezeien es 71 kommunal Verantwortliche in einer
Umfrage im Auftrag des Deutschen Städte- und Gemeindebundes e.V. und
der Initiative GeldKarte e.V. von Oktober und November 2014.
Die Partei "Alternative für Deutschland" liegt in
der Gunst der Hamburger Wahlberechtigten aktuell erstmals bei fünf
Prozent und kann sich damit Hoffnungen auf einen Einzug in die
Bürgerschaft machen. Das hat eine Umfrage von Infratest dimap im
Auftrag des Norddeutschen Rundfunks ergeben. Stärkste Kraft in der
Hansestadt bleibt die SPD, die derzeit allerdings nicht mehr auf eine
absolute Mehrheit bauen könnte.
"Wir begrüßen, dass sich die neue EU-Kommission in
einem ihrer ersten Projekte der Frage widmet, wie Investititionen in
essenzielle Infrastrukturdienstleistungen gestärkt werden können »,
so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU) zum heute vorgestellten Legislativvorschlag zur
Einrichtung eines Europäischen Fonds für strategische Investitionen
(EFSI).
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) startet in
das Jahr 2015 mit einem neuen Corporate Design. "Das neue Design
entspricht den aktuellen Standards was Lesbarkeit, Modernität und
Bildsprache betrifft", so VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.
"Es steht damit exemplarisch dafür, dass der VKU als Spitzenverband
der kommunalen Wirtschaft für seine Mitglieder effizient und
dienstleistungsorientiert aufgestellt ist."