Verwaltungen leisten trotz schwieriger Rahmenbedingungen gute Arbeit

Die öffentlichen Verwaltungen mit der Pandemie überfordert? Diesen Eindruck erweckt ein Artikel mit dem Titel "Der Staat im Homeoffice" in der FAZ vom 4. Dezember. Den darin erweckten Eindruck, will der Vorsitzende des dbb Hessen, immerhin der gewerkschaftliche Dachverband von rund 47.000 Beamten und Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in 39 Fachgewerkschaften nicht stehenlassen.

"Improvisation und Kreativität sind der Verwaltung durchaus nicht fremd"

Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund kommt virtuell zusammen

Am 3. Dezember tagt die Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Mitglieder des Selbstverwaltungsgremiums kommen wegen der andauernden Corona-Situation virtuell zusammen. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 11:00 Uhr. Auf http://www.deutsche-rentenversicherung.de wird sie per Live-Stream übertragen.

Zu Beginn richtet Bundesarbeitsarbeitsminister Hubertus Heil eine Grußbotschaft an die Bundesvertreterversammlung. Über die Entwicklung der Fi

Rehberg/Mattfeldt: Urbane und ländliche Räume nachhaltig stärken

Auch 2021 100 Mio. Euro für Klimaanpassung und Modernisierung urbaner und ländlicher Räume

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der heutigen Bereinigungssitzung am 26. November 2020 zum Bundeshaushalt 2021 das Sondervermögen Energie- und Klimafonds (EKF) im Einzelplan 60 final beraten. Dazu erklären Eckhardt Rehberg, haushaltspolitischer Sprecher, und Andreas Mattfeldt, zuständiger Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den EKF:

Eckhardt Rehberg/Klaus-Dieter Gröhler: Innere Sicherheit und Jüdisches Leben im Fokus

Aufstockung des Bauprogramms zur Sanierung kommunaler Einrichtungen

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der gestrigen Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2021 den Einzelplan des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat final beraten. Dazu erklären Eckhardt Rehberg, haushaltspolitischer Sprecher, und Klaus-Dieter Gröhler, zuständiger Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Einzelplan:

Eckhardt Rehberg: "Wir stocken da

ACE will weniger Bürokratie für Kommunen / Nach Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses Mittelabfluss sicherstellen

Zur heutigen Bereinigungssitzung des Haushaltsauschusses für den Bundeshaushalt 2021 fordert der ACE Auto Club Europa, Deutschlands zweigrößter Autoclub, vom Bundesverkehrsministerium weniger Bürokratie für die Kommunen beim Abruf der Haushaltsmittel. Dies sei unerlässlich, um den erforderlichen Abfluss der Finanzmittel an die Gemeinden auch tatsächlich sicherzustellen. Derzeit stehen dem zu oft aufwändige bürokratische Antragstellungen im Weg, die w

Mächtigste Städte der Welt: München belegt Platz 6 bei Zukunftsaussichten / Machtverschiebungen in Asien

"Global Cities Report" von Kearney sieht stagnierende Trends für deutsche Top Städte. Lediglich München kann bei den Zukunftsaussichten punkten und liegt auf Platz 6. Als die mächtigste Stadt der Welt gilt, wie schon im Vorjahr, New York – gefolgt von London und Paris.

"Unter den deutschen Städten sticht nur München heraus – durch seine zunehmende Entwicklung in Sachen Unternehmertum und Innovation schafft München es auf Platz 6 der Städte

Initiative von Städten und Gemeinden gründet gemeinsames Jobportal berufe-nrw.de / Kommunen als attraktive Arbeitgeber-Informationen für Bewerberinnen und Bewerber auf einen Blick (FOTO)

Initiative von Städten und Gemeinden gründet gemeinsames Jobportal berufe-nrw.de / Kommunen als attraktive Arbeitgeber-Informationen für Bewerberinnen und Bewerber auf einen Blick (FOTO)

Unter dem Dach der Internetplattform http://www.berufe-nrw.de startet am heutigen Mittwoch das erste Informations- und Jobportal für Berufe und freie Stellen in der öffentlichen Verwaltung der Städte und Gemeinden Nordrhein-Westfalens.

"Mit berufe-nrw.de zeigen die teilnehmenden Städte und Gemeinden, wie attraktiv eine berufliche Zukunft im öffentlichen Dienst ist", erklärte Dr. Bernd Jürgen Schneider, Hauptgeschäftsführer des Städte-

Anteilseigner der KBO ebnen den Weg zur SachsenEnergie

Das regionale Versorgungsunternehmen ENSO Energie Sachsen Ost AG und DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH wollen zusammengehen und ab Januar 2021 als SachsenEnergie AG zum größten kommunalen Versorger Ostdeutschlands werden. In der heutigen Gesellschafterversammlung der Kommunalen Beteiligungsgesellschaft mbH an der Energie Sachsen Ost (KBO) wurde der Weg dafür geebnet.

Die Vertreter von 148 ostsächsischen Gesellschafter der KBO fassten in ihrer heutigen Versammlung den Zustimmun

Deutsches Kinderhilfswerk: Schulen und Kitas brauchen in der Corona-Pandemie flexible Handlungsspielräume

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bund, Länder und Kommunen auf, Schulen und Kitas künftig weitgehendere Handlungsspielräume für ortsspezifisch notwendige Corona-Maßnahmen zu eröffnen. Dafür sollen Bund, Länder und Kommunen einen "Setzkasten" möglicher Maßnahmen zur Verfügung stellen, damit die Bildungseinrichtungen situationsangemessen flexibel auf die Corona-Pandemie reagieren können. Leitziel muss es dabei sein, fl&aum

Schipanski: Registermodernisierung erleichtert Behördengänge für Bürgerinnen und Bürger

Bundestag berät zum Registermodernisierungsgesetz

Der Bundestag berät heute in erster Lesung das Registermodernisierungsgesetz. Dazu erklärt der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Tankred Schipanski:

"Wir heben mit dem Registermodernisierungsgesetz die Potentiale der digitalen Verwaltung, um bürgernahe und schnellere Verfahren zu ermöglichen. Verschiedene Behörden müssen im Zeitalter der Digitalisierung schnell untereinander kommun