Smarte Perspektiven: Thüga und badenova haben das Reallabor "Smart Region Südbaden" gestartet. Gemeinsam mit fünf Kommunen setzen sie Smart-City-Anwendungen in die Praxis um. Anfang 2021 läuft der Testbetrieb an.
Ein Reallabor verfolgt das Ziel, Smart-City-Anwendungen in einer Stadt oder Gemeinde zu erproben. In diesem Reallabor, das von der badenova-Tochter bnNETZE umgesetzt wird, beteiligen sich die fünf Kommunen Freiburg im Breisgau, Breisach am Rhein, Kirc
– DUH, Land NRW und Stadt Aachen vereinbaren umfassendes Maßnahmenpaket zur erstmaligen Einhaltung des Stickstoffdioxid-Grenzwerts in 2020 – Stadt Aachen hatte in Folge der DUH-Klage bereits neue Tempo 30-Strecken und eine komplette Hardware-Nachrüstung der Diesel-Busflotte umgesetzt – Vergleich beinhaltet Verbesserung des Angebots von Bus und Bahn, Nachrüstung der Stickoxid-Katalysatoren bei kommunalen Fahrzeugen sowie Umwandlung von […]
"Das ist der Corona-Kompromiss. Wir haben mit diesem Abschluss das aktuell Machbare erreicht", bilanzierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 25. Oktober 2020 in Potsdam die Tarifeinigung mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen.
"Die Arbeitgeber haben den Handlungsbedarf im Krankenhaus- und Pflegebereich anerkannt und vor allem durch die Einführung der Pflegezulage, die Erhöhung von Intensiv- und Wechselschichtzulagen sowie des Samstagszuschlags endlich w
– Stadtwerke-Expertenjury kürt die Sieger – Ideengeber erhalten Geldprämien und Ressourcen zur Umsetzung – Ideenspektrum reicht von Datenbrillen für Servicetechniker bis zu digitalen Serviceportalen
Die Gewinner des Mitarbeiter-Ideenwettbewerbs "Stadtwerk der Zukunft" stehen fest: Am 23. Oktober 2020 hat eine rund 30-köpfige Expertenjury in einer Online-Abschlussveranstaltung die drei besten Vorschläge aus insgesamt 329 eingereichten Ideen ausgewählt.
Mit der Kampagne "unglaublich.bremerhaven." werben die Wirtschaftsförderung BIS und die Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG gemeinsam dafür, die Seestadt als Ort zum Wohnen, Arbeiten, Leben oder Studieren zu wählen. Mit einem Internetauftritt und verstärkten Social-Media-Aktivitäten wollen die Kooperationspartner das Lebensgefühl in der Stadt am Meer authentisch nach außen transportieren.
– Planungen für Anschlussleitung für das verzögerte LNG-Terminal Brunsbüttel gehen weiter, obwohl das Terminal nicht genehmigungsfähig ist – Flächeneigentümerinnen und -eigentümer werden von Landesregierung mit der Androhung von polizeilichen Maßnahmen unter Druck gesetzt – Anfrage der Deutschen Umwelthilfe deckt auf: Grundlage für rücksichtsloses Vorgehen der Landesregierung sind veraltete Daten der Gaswirtschaft
Mit einem Änderungsantrag zum Entwurf des Landesplanungsgesetz präzisiert die CSU-Fraktion den im Koalitionsvertrag vereinbarten 5 Hektar-Richtwert zur Flächennutzung. Konkret geht es darum, künftig bei der Bewertung der 5-Hektar Richtgröße entsprechend zu berücksichtigen, ob dabei Boden versiegelt wird und welche Ausgleichsmaßnahmen für den Umwelt-, Klima und Artenschutz getroffen werden können. Damit erhalten die Gemeinden ein flexibles Planu
Steigende Infektionszahlen, Sperrstunden und Abstandsregeln. Corona bestimmt unseren Alltag seit Monaten. Das gesellschaftliche Leben hat sich in vielen Bereichen darauf eingestellt. Kultur, Wirtschaft und Pflegeheime haben Hygienekonzepte entwickelt. Dennoch werden immer mehr Städte und Regionen zu Risikogebieten erklärt.
Droht dennoch ein neuer Lockdown? Wie sieht der Alltag in der Pandemie aus?
Seit dem 20. Oktober ist es soweit: „Wir haben heute die Bestellmöglichkeit für JobBike BW freigegeben“, freut sich Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, das auf Seiten des Landes die Umsetzung des neuen Dienstradangebots verantwortet. Ab sofort können rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter des Landes über das Kundenportal des […]
Ab heute können in Baden-Württemberg alle Landesbeamt*innen mit einem geleasten Dienstrad zur Arbeit – und sind dabei bundesweit die Ersten. Das Land setzt mit dieser Einführung ein wichtiges Zeichen für nachhaltiges Pendeln zur Arbeit. Landesangestellte hingegen bleiben weiterhin außen vor, Grund sind Restriktionen in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad e. V. (BVZF) regt an, dass Arbeitgeber*innen und Gewerkschaften