Hardt: Einigung zu Syrien noch in sehr weiter Entfernung

Priorität für Waffenstillstand und humanitäre Hilfe

Die Gespräche von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem
französischen Präsidenten François Hollande mit dem russischen
Präsidenten Wladimir Putin zu Syrien am gestrigen Mittwochabend in
Berlin haben keinen Durchbruch erbracht. Dazu erklärt der
außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen
Hardt:

"Die Vertrauensbasis zwischen den USA und Russland ist in

Jung: Wichtiger Impuls zur Befriedung des Konflikts in der Ostukraine

Entscheidend ist die Umsetzung der Vereinbarungen
des Berliner Treffens

Die Staats-und Regierungschefs Russlands, der Ukraine, Frankreichs
und Deutschlands haben sich auf Initiative von Bundeskanzlerin Angela
Merkel auf Schritte zur Beilegung des Konflikts in der Ostukraine
verständigt. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt, dass es Bundeskanzlerin
Merkel gelung

rbb-Inforadio: Röttgen: Europa schaut im Syrien-Konflikt tatenlos zu

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des
Bundestags, Norbert Röttgen (CDU), fordert ein größeres Engagement
Europas im Syrien-Konflikt.

Röttgen sagte am Donnerstag im RBB-Inforadio, es gehe darum, vor
der Geschichte eine Antwort auf die Frage zu finden, was Europa gegen
den Krieg getan habe. "Waren wir so egoistisch, dass wir am liebsten
weggeschaut haben, wenn Menschen in so großer Zahl leiden und
sterben? Wir sind nur durch das Mittelmeer ge

ZDF-Politbarometer Oktober I 2016 / Terrorangst: Knapp drei Viertel fürchten Anschläge in nächster Zeit / Deutsche wünschen und erwarten fast einhellig Sieg von Hillary Clinton (FOTO)

ZDF-Politbarometer Oktober I 2016 / 
Terrorangst: Knapp drei Viertel fürchten Anschläge in nächster Zeit / 
Deutsche wünschen und erwarten fast einhellig Sieg von Hillary Clinton (FOTO)

Nach den jüngsten Ereignissen in Chemnitz und dem offensichtlich
vereitelten Terroranschlag sind jetzt 73 Prozent der Befragten der
Meinung, dass es in nächster Zeit zu Terroranschlägen in Deutschland
kommen wird, 25 Prozent glauben das nicht (Rest zu 100 Prozent hier
und im Folgenden "weiß nicht" bzw. "egal"). Im Vergleich zum Juli
nach dem Anschlag in Nizza hat sich damit die Einschätzung der
deutschen Bevölkerung kaum verändert

„Kulturzeit extra: Demokratie in Gefahr“: Zur Buchmesse Frankfurt fragt 3sat Schriftsteller nach den Auswirkungen des Terrors auf die Demokratie

Dienstag, 18. Oktober 2016, 19.20 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung

Terrorangriffe auf Paris und Brüssel – und aktuell ein vereitelter
Angriff in Chemnitz erwecken Ängste in unserer Gesellschaft und
hinterlassen Spuren. Am Dienstag, 18. Oktober, 19.20 Uhr, dem
Vorabend der Frankfurter Buchmesse fragt "Kulturzeit extra:
Demokratie in Gefahr" Schriftsteller nach den Auswirkungen des
Terrors auf die Demokratie und wie sich die Literatur damit
auseinandersetzt.

Mit Moderatori

1 21 22 23 24 25 63