N24-Emnid-Umfrage zum Syrien-Konflikt: Deutsche nehmen Assad angebliche Chemiewaffen-Transparenz nicht ab / Mehrheit glaubt noch immer an Militärschlag gegen Syrien

Das diplomatische Ringen um eine friedliche Lösung
im Syrien-Konflikt dauert an – aber die Deutschen trauen dem Regime
in Damaskus nicht über den Weg.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 72 Prozent der
Deutschen, dass Syriens Machthaber Assad mit seinem JA zur
Chemiewaffenkontrolle nur Zeit gewinnen will. Lediglich 17 Prozent
der Befragten glauben, Assad meine es mit seiner
Transparenz-Offensive wirklich ernst.

Die Mehrheit der Deutschen zweifelt ohneh

Zweite „Debatte“ im ZDF / These: Wir haben die moralische Pflicht, in Syrien militärisch einzugreifen

Argumentieren, überzeugen, abstimmen: Nach
britischem Vorbild veranstaltet das ZDF am Donnerstag, 12. September
2013, 22.15 Uhr, die zweite Live-"Debatte" mit Theo Koll. Die These:
Wir haben die moralische Pflicht, in Syrien militärisch einzugreifen.

Das Besondere an diesem Format: Zu Beginn der Sendung darf jeder
Diskutant seine Argumente in exakt vier Minuten Redezeit vorstellen,
anschließend folgt eine Diskussion, an der sich auch die Zuschauer
beteiligen k

„ZDFzoom: World Wide War“ / Dokumentationüber den geheimen Kampf um die Daten (BILD)

„ZDFzoom: World Wide War“ / 
Dokumentationüber den geheimen Kampf um die Daten (BILD)

"NSA kann Verschlüsselung im Internet mitlesen". Kaum eine Woche
vergeht ohne weitere Enthüllung durch den ehemaligen NSA-Mitarbeiter
und Whistleblower Edward Snowden. Spätestens seit bekannt wurde, dass
der US-amerikanische Geheimdienst NSA weltweit Zugang zum Telefon-
und Internetverkehr hat, scheint es vorbei mit dem unbefangenen
Surfen im Internet. Für die "ZDFzoom"-Dokumentation "World Wide War",
die am Mittwoch, 11. September 2013,

Syrien: Helfer stellen sich auf steigende Flüchtlingszahlen ein / Bündnispartner von Aktion Deutschland Hilft beginnen mit der Winterhilfe für Millionen Flüchtlinge

Vor dem Hintergrund des G20 Gipfels in Russland
unterstützt Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis deutscher
Hilfsorganisationen, die eindringliche Bitte an die Bundeskanzlerin
sich mit ihrem gesamten politischen Einfluss bei den G20 Staaten für
eine Friedensoffensive in Syrien einzusetzen. Diese Bitte hat
Bündnispartner World Vision in dieser Woche in einem Brief an die
Bundeskanzlerin formuliert.

Auf dem G20-Gipfel im russischen Sankt Petersburg geht das Ringen
um

Steigende Verlustzahlen in Afghanistan / Alexander Gauland: Einsatz ist gescheitert

"Diese Zahlen machen deutlich, dass die Befriedung
Afghanistans offenbar weitgehend gescheitert ist", so kommentiert
Alexander Gauland, stellvertretender Sprecher der Alternative für
Deutschland, die jüngsten Verlustzahlen aus Afghanistan. Laut dem
afghanischen Innenministerium wurden dort seit März 2013 mindestens
1.792 Polizisten getötet, fast doppelt so viele wie im
Vorjahreszeitraum. Das Verteidigungsministerium Afghanistans
veröffentlicht seit einig

Syrienkrise: Militärintervention darf keinen Vorrang vor humanitärer Hilfe haben

Während über die Vorbereitung einer
Militärintervention in Syrien diskutiert wird, betont Handicap
International den Vorrang der dringend notwendigen humanitären Hilfe
in der Krisenregion. Die Organisation setzt sich in Jordanien, im
Libanon und direkt in Syrien für die Flüchtlinge ein. Verglichen mit
den Bedürfnissen der Menschen, die unter dem seit zweieinhalb Jahren
andauernden Konflikt leiden, sind die von der internationalen
Gemeinschaft bereit gest

N24-ZITAT: Wolfgang Bosbach sieht in einem Militärschlag gegen Syrien eine Verschärfung und keine Lösung des Konflikts

In der Sendung "Deutschland akut – der WELT Talk"
sagt Wolfgang Bosbach (CDU):

"Ich befürchte, dass ein Militärschlag gegen Syrien mehr Probleme
schafft als löst. Ich fürchte, dass es zu einer Eskalation der Gewalt
kommen könnte."

"Aber wir stehen vor einem Dilemma, da die Staatengemeinschaft
nicht hilflos zusehen kann, wie Menschen umgebracht und vergast
werden."

Wolfgang Bosbach setzt weiterhin auf Diplomatie statt des
dro

Vor Nahost-Friedensgesprächen / Israels Ex-Botschafter im heute.de-Interview: „Konflikt lässt sich nicht in einem großen Schritt lösen“

Shimon Stein, der ehemalige Botschafter Israels in
Deutschland, glaubt nicht daran, dass es innerhalb von neun Monaten
zu einem Ergebnis bei den israelisch-palästinensischen Verhandlungen
kommen werde.

"Etwa 80 Prozent der Israelis meinen, dass die Friedensgespräche
nach neun Monaten ohne Erfolg bleiben werden", sagt Stein im
Interview mit ZDF-"heute.de". "Und obwohl US-Außenminister Kerry sehr
energisch die Idee verfolgt, den Nahost-Konflikt w&a

Mitarbeiter vonÄrzte ohne Grenzen im Südsudan erschossen – Organisation verurteilt Angriff

Ein Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte
ohne Grenzen im Südsudan ist am Mittwoch an den Folgen eines Angriffs
in der Nähe der Hauptstadt Juba gestorben. Eine Gruppe bewaffneter
Männer hatte am Montag ein deutlich gekennzeichnetes Auto der
Organisation auf einer Hauptstraße beschossen. Ein weiterer
Mitarbeiter wurde schwer verletzt. Ärzte ohne Grenzen ist schockiert
über diesen Angriff auf eine humanitäre Organisation, die seit mehr
als 30 Jahren

Pakistans designierter Präsident Hussain fordert Ende der US-Drohnen-Angriffe

Am Dienstag, 30. Juli, wählt Pakistan einen neuen
Präsidenten. Der Sieg des Kandidaten der Regierungs-Partei PML-N,
Mamnoon Hussain, gilt als sicher. Im Interview mit dem
ARD-Hörfunkstudio Südasien hat sich Hussain jetzt für ein Ende der
US-Drohnen-Angriffe in Pakistan ausgesprochen: "Statt Vorteile zu
bringen, sorgen diese nur für mehr Probleme. Diese Drohnen schaffen
so viele neue Militante bei uns im Land, weil diejenigen, die unter
den Drohnen-Attack

1 52 53 54 55 56 63