Syrien: Kein Aufrüsten der Konfliktparteien, sondern mehr humanitäre Hilfe! / Aktion Deutschland Hilft stockt Nothilfe nochmals um eine Million Euro auf

Seit vergangenem August ist bei Aktion Deutschland
Hilft eine Million Euro an Spenden für die Opfer des Syrienkonflikts
eingegangen. Um besser auf Leid und Not der Flüchtlinge zu reagieren,
hat der Vorstand von Aktion Deutschland Hilft zum zweiten Mal seit
Mitte Mai eine Million Euro für die Soforthilfe in Syrien und den
Gastländern bereit gestellt.

"Wir brauchen dringender denn je eine politische Lösung, kein
Aufrüsten der Konfliktparteien", ford

Save the Children: Der historisch höchste Finanzierungsappell der UN für die Syrien-Hilfe ist der Preis für ein kollektives politisches Versagen, den Konflikt zu beenden!

Die unabhängige Kinderrechtsorganisation Save the
Children begrüßt den historisch höchsten UN-Appell zur Finanzierung
der humanitären Hilfe und erneuert die Forderung nach sofortigem,
uneingeschränktem Zugang für Hilfsorganisationen in alle Regionen
Syriens.

"Der heutige UN-Appell ist der Preis, den wir für unser
kollektives Versagen, den Konflikt mit politischen Mitteln zu
beenden, zahlen müssen. Geld allein reicht aber nicht. Die
in

ÄRZTE OHNE GRENZEN fordert mehr Hilfe für Syrer – Jahresbericht 2012: Einnahmen liegen über den Erwartungen

Einen Tag vor einem UN-Treffen in Genf zur
Syrienhilfe hat ÄRZTE OHNE GRENZEN von der internationalen
Staatengemeinschaft und von Hilfsorganisationen mehr humanitäres
Engagement für die Syrer gefordert. "Die Not der Menschen ist
unvorstellbar groß, und die derzeit geleistete Hilfe in Syrien selbst
und in den Nachbarländern bei weitem nicht ausreichend", sagte
Tankred Stöbe, Vorstandsvorsitzender der deutschen Sektion, am
Donnerstag bei der Vorstellu

AKTIVITÄTEN-UPDATE Syrien, 8. Mai 2013: Vier Kliniken im Land und 110.000 Behandelte in Nachbarstaaten

In Syrien benötigen geschätzte 6,8 Millionen
Menschen dringend humanitäre Unterstützung, das Gesundheitssystem des
Landes ist zusammengebrochen. Rund 1,4 Millionen Syrer sind in die
Nachbarländer geflohen. Die dort angebotene Hilfe kann diesem Ansturm
an Bedürftigen nicht gerecht werden. Ärzte ohne Grenzen hat in Syrien
selbst vier Kliniken aufgebaut, mobile medizinische Teams arbeiten
zusätzlich in der Umgebung dieser kleinen Krankenhäuser. Im Ira

FOM Management Forum: Konfliktprävention und Mediation im Beruf

Bremen. Zwischenmenschliche Konflikte können im beruflichen Alltag immer mal auftauchen. Wie Fach- und Führungskräfte gezielt Störungen und Reibungsverluste zwischen Mitarbeitern, Abteilungen und Berufsgruppen minimieren können, wird beim FOM Management Forum am 13. Mai thematisiert. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Großen Saal der Handelskammer Bremen statt. Unter dem Titel „Schweigen ist Silber – Reden ist Gold. Konfliktprävention und Mediation im Beruf

Konferenz in Berlin:Ärzte ohne Grenzen fordert strikte Trennung von Militäreinsätzen und humanitärer Hilfe

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen appelliert
anlässlich der Konferenz "20 Jahre deutsche Außenpolitik aus
humanitärer Sicht" in Berlin an die deutschen Politiker, humanitäre
Hilfe nicht länger als Bestandteil oder zur Rechtfertigung von
Militäreinsätzen wie in Afghanistan oder Mali zu missbrauchen.

"Humanitäre Hilfe wird immer wieder von der Politik
instrumentalisiert – das gefährdet unsere Mitarbeiter und schadet d

Aktion Deutschland Hilft begrüßt Verurteilung der Gewalt in Syrien / Bündnispartner bauen Hilfsmaßnahmen angesichts der humanitären Situation weiter aus

Das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen begrüßt die
Aufforderung des UN-Sicherheitsrates an die Rebellen als auch die
Assad-Regierung in Syrien, die Gewalt unverzüglich einzustellen.
Manuela Roßbach, Geschäftsführerin von Aktion Deutschland Hilft,
betont: "Der Bürgerkrieg in Syrien vergrößert mit jedem Tag das Leid
der Zivilbevölkerung durch Gewalt und Menschenrechtsverletzungen
sowie durch Vertreibung und mangelnde Versorgung

das ARD radiofeature „Panzer für das Kalifat“ – Deutsche Waffen für den Brandherd Bahrain?

Täglich treffen sich in dem Königreich Bahrain mit
Einbruch der Dunkelheit meist junge Demonstranten, fordern Demokratie
und liefern sich Schlachten mit Polizei und Militär. Das hat
WDR-Autor Marc Thörner bei seiner Recherche im abgeschotteten Bahrain
erfahren. Die Königsfamilie unterdrückt jeglichen Protest brutal und
ist sich seit Beginn der "Arabellion" im März 2011 des Beistands
Saudi-Arabiens sicher. Vor diesem Hintergrund legt der Autor die

Software „Stiller Alarm“ kann Leben retten

Software von www.stilleralarm.de schützt
Mitarbeiter von Ämtern und Behörden vor Übergriffen

Zunehmende Gewalt auf Ämtern und gegenüber Kundenberatern in
Unternehmen ist inzwischen ein ernstes Problem. Dies bewies erneut
der Prozess vor dem Landgericht Düsseldorf, wo es um den Mord an
einer Sachbearbeiterin des Jobcenters in Neuss geht. Die Angestellte
wurde von einem Arbeitslosen während der Sprechstunde erstochen.

"Stiller Alarm" i