"Das laufende Jahr hat für den Großhandel mit einem
Fehlstart begonnen. Seine bisherige Entwicklung lässt darauf
schließen, dass die gesamtwirtschaftliche Dynamik gegenüber dem
ersten Quartal nachlässt. Wachstumstreiber bleibt der Konsumsektor,
während der Investitionsbereich weiterhin nicht in Fahrt kommt. Das
heftige Auf und Ab im Großhandel deutet daraufhin, dass die
Unsicherheiten an den Märkten steigen. Wir täten daher gut daran
Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
ersten Quartal 2016 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) preisbereinigt (real) 2,1 % weniger um als im
ersten Quartal 2015. Nominal, also ohne Berücksichtigung von
Preisveränderungen, ging der Umsatz um 3,6 % zurück.
Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag
Die Steuereinnahmen sprudeln. Bund, Länder und
Gemeinden verzeichnen dank der guten Konjunktur Rekordeinnahmen. Die
Bürger merken davon allerdings wenig. Die Steuerbelastung ist nach
wie vor hoch. Die Union will jetzt mit dem Thema Steuersenkung in den
Wahlkampf ziehen.
Wie wahrscheinlich sind Steuersenkungen? Wie sollte eine
Steuerreform aussehen? Wer würde davon profitieren?
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix Runde u.a. mit
"Der Ausbau des Tunnels ist ein europäisches
Vorzeigeprojekt. Dank großer gesellschaftlicher Akzeptanz,
transparenter Prozesse und hoher Ingenieurskunst ist der Tunnel sogar
ein Jahr vor dem prognostizierten Zeitpunkt fertiggestellt. Da kann
man im Hinblick auf einige Bauprojekte Deutschlands schon neidisch
werden, denn dies ist eigentlich etwas wofür Deutschland über
Jahrzehnte weltweit bekannt war." Dies erklärt Carsten Taucke,
BGA-Verkehrsausschussvor
– Spät- und Frühphasenfinanzierer mit schlechterer Stimmung im
ersten Quartal
– Entwicklungsperspektiven des Marktes bleiben aber gut
Die Stimmung auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich
stark abgekühlt. Im ersten Quartal 2016 fällt der Geschäftsklimaindex
des German Private Equity Barometers um 14,3 Zähler auf 45,4
Saldenpunkte. Anders als im Vorquartal, als das Klimahoch im
Spätphasensegment den Klimaeinbruch im Frühphase
Ungeachtet der aktuellen Streiks sieht der
Kreditversicherer Coface die französische Wirtschaft in einem
leichten Aufschwung. Einige Indikatoren im 1. Quartal stimmen
optimistisch: Wachstum, Konsumausgaben, Investitionen. Auch bei den
Insolvenzen gibt es eine deutliche Verbesserung: Sie gingen zuletzt
um über vier Prozent zurück, für 2016 rechnet Coface mit einem Minus
um 3,2 Prozent. Davon ausgenommen ist die Textil- und
Bekleidungsbranche sowie regional betrachtet de
Sperrfrist: 31.05.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im April 2016
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
preisbereinigt (real) 2,3 % mehr um als im Vorjahresmonat. Nominal,
also ohne Berücksichtigung von Preisveränderungen, betrug der Zuwachs
ebenfalls 2,3 %. Die Geschäfte hatten im April
Sperrfrist: 30.05.2016 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im Mai 2016 voraussichtlich + 0,1 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die
Verbraucherpreise gegenüber April 2016 voraussichtlich um 0,3 %.
Sperrfrist: 30.05.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im April 2016 um 6,6 % niedriger als im
April 2015. Dies war der stärkste Rückgang gegenüber dem Vorjahr seit
Oktober 2009 (- 8,1 %). Im März 2016 hatte die Jahresveränderungsrate
– 5,9 % betragen, im Februar 2016 hatte sie bei – 5,7 % gelegen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weit
Die tariflichen Monatsverdienste einschließlich
Sonderzahlungen lagen im ersten Quartal 2016 in Deutschland um
durchschnittlich 2,1 % über dem entsprechenden Vorjahreswert.
Berücksichtigt wurden tarifliche Grundvergütungen und tariflich
festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen,
Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen. Im gleichen
Zeitraum erhöhten sich die Verbraucherpreise um 0,3 %.
Bei der Entwicklung der monatlichen Tarifverdienste einsch