XI. Ludwig-Erhard-Lecture / Kenneth Rogoff: Strukturreformen bleiben unerlässlich

Sperrfrist: 25.06.2014 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Konjunkturpakete sind kein Ersatz für Strukturreformen. Davon ist
der Harvard-Ökonom Prof. Dr. Kenneth Rogoff überzeugt. Bei der XI.
Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
(INSM) warnte er vor über 150 geladenen Gästen die europäischen
Regierungen davor, sich von den gegenwär

Aufträge im Bauhauptgewerbe im April 2014: real + 4,5 % zum Vorjahr

Im April 2014 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum April 2013 preisbereinigt um 4,5 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 1,4 % ab und im Tiefbau um
10,8 % zu.

Die Zahl der im April 2014 geleisteten Arbeitsstunden in Betrieben
von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen sank gegenüber April
2013 um 2,0 %. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im April 2013 die
Zahl d

Neigt sich Ghanas Wirtschaftsboom dem Ende zu? / Deutschlands WM-Gegner muss Wachstumszahlen nach unten korrigieren

Die deutsche Nationalmannschaft trifft diesen
Samstag im zweiten WM-Gruppenspiel auf Ghana. Der westafrikanische
Staat gilt in internationalen Wirtschaftskreisen als vorbildlich:
Geringe Korruptionsraten, ein hohes Maß an politischer Stabilität und
wirtschaftsfreundliche Reformen prägten bisher das Gesamtbild des
Landes.

Der Rohstoffreichtum Ghanas hat in den vergangenen Jahren
maßgeblich zum Wirtschaftswachstum des Landes beigetragen. Dieses
dürfte nach Einsc

Erzeugerpreise Mai 2014: – 0,8 % gegenüber Mai 2013

Sperrfrist: 20.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Mai 2014 um 0,8
% niedriger als im Mai 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber April
2014 um 0,2 %.

Die Preisentwicklung bei Energie hatte den höchsten Einfluss auf
die Entwicklung des Gesamtindex. Im Mai 2014 ware

Preisniveau in Deutschland knappüber dem EU-Durchschnitt

Das Preisniveau für die privaten Konsumausgaben
in Deutschland lag im Jahr 2013 um 1,5 % über dem Durchschnitt der 28
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das Preisniveau in den
meisten direkten Nachbarländern Deutschlands höher. Wie schon in den
vergangenen Jahren lag es lediglich in Polen und der Tschechischen
Republik niedriger.

Innerhalb der EU war das Preisniveau in Dänemark mit ein

Tarifverdienste in der Privatwirtschaft 2013 in Deutschland stärker gestiegen als in Frankreich

Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft stiegen
2013 in Deutschland um 2,6 % und in Frankreich um 1,7 % gegenüber dem
Vorjahr. Betrachtet wurden die regelmäßig gezahlten tariflichen
Grundvergütungen ohne Sonderzahlungen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war der Anstieg der Verbraucherpreise –
gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex – im Jahr 2013
gegenüber 2012 in Deutschland

A.T. Kearney Studie zeigt: Das Privatkundengeschäft der europäischen Banken profitiert noch nicht von der wieder stabileren Konjunktur (FOTO)

A.T. Kearney Studie zeigt: Das Privatkundengeschäft der europäischen Banken profitiert noch nicht von der wieder stabileren Konjunktur (FOTO)

Europas Privatkundenbanken haben die Krise noch längst nicht
abgeschüttelt. 2013 wurden in Europa über 4.500 Retail-Bankfilialen
geschlossen, knapp dreimal so viel wie in herkömmlichen Jahren. Das
zeigen die diesjährigen Ergebnisse des "Retail Banking Radar" der
globalen Managementberatung A.T. Kearney. Demnach stabilisieren sich
die Institute zwar langsam und schrittweise. Die Gewinnmargen liegen
aber nach wie vor unter dem Niveau von vor der Krise.

Verbraucherpreise Mai 2014: + 0,9 % gegenüber Mai 2013 Weitere Entspannung bei Nahrungsmittelpreisen

Sperrfrist: 13.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Mai 2014 um 0,9 %
höher als im Mai 2013. Im April 2014 hatte die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – noch bei + 1,3 % gelegen. Im Mai
2014 setzte sich die rückläufige Entwicklung der Teuerungsrate der
Monate Januar bis März 2014 fort. Letztmalig wurde im

Großhandelspreise im Mai 2014: – 0,9 % gegenüber Mai 2013

Sperrfrist: 12.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Mai 2014 um 0,9 %
niedriger als im Mai 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, hatte im April 2014 die Jahresveränderungsrate – 1,3
% betragen, im März 2014 waren es – 1,7 %. Gegenüber dem Vormonat
April 2014 verbilligten sich die Preise für die

1,5 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Quartal 2014

Im ersten Quartal 2014 rechnet das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit rund 35 000
Gründungen von Betrieben, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf
eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Die Zahl der
Gründungen dieser Betriebe war damit um 1,5 % höher als im ersten
Quartal 2013. Zuletzt hatte es im zweiten Quartal 2010 einen Anstieg
gegeben (+ 0,2 % gegenüber dem zweiten Quartal 2009). Seitde