Sperrfrist: 06.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2014
preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt 0,2 % höher als im
Vormonat (nach revidiert – 0,6 % im März 2014 gegenüber Februar
2014). Dabei verzeichnete die Industrieproduktion einen Zuwa
Sperrfrist: 06.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im April 2014 wurden von Deutschland Waren im Wert von 93,8
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 76,4 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im April 2014 um 0,2 % niedriger und die Einfuhren um 0,6
In Deutschland sind die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im ersten Quartal 2014 im Vergleich zum
ersten Quartal 2013 kalenderbereinigt um 1,1 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der
geringste Wert seit dem dritten Quartal 2010. Im Vergleich zum
Vorquartal stiegen die Arbeitskosten saison- und kalenderbereinigt um
0,4 %.
Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den
Lohnnebenkosten zusammen. Die Kosten für Brut
– Geschäftsklima kühlt leicht ab
– Euphorie der Frühphasenfinanzierer ist verflogen
– Verbesserte Exitmöglichkeiten geben Hoffnung auf Marktbelebung
Nach dem Hoch zum Jahresende 2013 hat sich die Stimmung am
deutschen Beteiligungsmarkt im ersten Quartal 2014 leicht abgekühlt:
Das von BVK und KfW ermittelte German Private Equity Barometer geht
um 3,9 Zähler auf 46,5 Saldenpunkte zurück. "Trotz des verhaltenen
Starts ist die Hoffnung auf e
Sperrfrist: 05.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war
nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
April 2014 saison- und arbeitstäglich bereinigt 3,1 % höher als im
März 2014 (nach einem Rückgang von 2,8 % im März 2014 gegenüber
Februar 2014). Dabei haben die Auftr&
Bitte beachten Sie die geänderten Vorzeichen im 2., 3. und 5.
Absatz.
– Lageurteile und Erwartungen im Mittelstand geben nach
– Klimaeintrübung auch bei Großunternehmen
– Absatzpreiserwartungen besorgniserregend schwach
Der Aufschwung reißt nicht ab, verliert jedoch an Tempo: Die
deutsche Wirtschaft fällt wieder auf ihre normale Gangart zurück.
Dies gilt auch für den deutschen Mittelstand, wie das aktuelle
KfW-ifo-Mittelstands-bar
– Lageurteile und Erwartungen im Mittelstand geben nach
– Klimaeintrübung auch bei Großunternehmen
– Absatzpreiserwartungen besorgniserregend schwach
Der Aufschwung reißt nicht ab, verliert jedoch an Tempo: Die
deutsche Wirtschaft fällt wieder auf ihre normale Gangart zurück.
Dies gilt auch für den deutschen Mittelstand, wie das aktuelle
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt. Das mittelständische
Geschäftsklima verliert im Mai 2,4 Zä
40 Prozent der Unternehmen in
Deutschland haben derzeit Schwierigkeiten, für offene Positionen
qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das ergibt die Studie
"Fachkräftemangel 2014" des Personaldienstleisters ManpowerGroup. Im
Vergleich zu 2013 ist die Zahl der deutschen Firmen, die Fachkräfte
suchen, um 5 Prozentpunkte gestiegen. Weltweit hat das
Rekrutierungsproblem nur geringfügig zugenommen.
Sperrfrist: 02.06.2014 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Mai 2014
voraussichtlich um 0,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber
April 2014 voraussichtlich um 0,1 %.
"Der Großhandel hat einen Traumstart hingelegt.
Die gute Stimmung der Unternehmen zum Jahresauftakt hat nicht
getäuscht und schlägt sich in einem satten Umsatzzuwachs im 1.
Quartal nieder. Das ist eine gute Ausgangsbasis für das Gesamtjahr,
auch wenn das Ergebnis durch die milde Witterung beflügelt wurde. Der
überdurchschnittlich gewachsene Produktionsverbindungshandel stimmt
uns als Frühindikator für Produktion und Export auch für das 2