Aufträge im Bauhauptgewerbe im März 2014: real + 5,6 % zum Vorjahr

Im März 2014 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum März 2013 preisbereinigt um 5,6 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 9,2 % und im Tiefbau um 1,9
% zu.

Das Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr
tätigen Personen) nutzte wie im Februar die ungewöhnlich warme
Witterung und leistete um 26,4 % mehr Arbeitsstunden als im
Vorjahresmonat. Auch der G

IMD World Competitiveness Yearbook: Die USA sind führend, Europa erholt sich und die großen aufstrebenden Märkte haben Schwierigkeiten (BILD)

– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100006390 –

IMD Business School veröffentlicht ihr Ranking 2014 im Jahrbuch
der globalen Wettbewerbsfähigkeit (World Competitiveness Yearbook,
WCY)

Die IMD, eine hochrangige, global ausgerichtete Business School
mit Sitz in der Schweiz, gab heute ihr Jahres-Ranking der globalen
Wettbewerbsfähigkeit bekannt. Im Rahmen ihres Rankings von 60
Volkswirtschaften f&uu

Erzeugerpreise April 2014: – 0,9 % gegenüber April 2013

Sperrfrist: 20.05.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im April 2014 um
0,9 % niedriger als im April 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber März
2014 um 0,1 %.

Die Preisentwicklung bei Energie hatte den höchsten Einfluss auf
die Entwicklung des Gesamtindex. Im Apri

15,3 % mehr genehmigte Wohnungen im 1. Quartal 2014

Von Januar bis März 2014 wurde in Deutschland
der Bau von 63 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 15,3 % oder 8 500 Wohnungen
mehr als im ersten Quartal 2013. Damit setzte sich die positive
Entwicklung bei den Baugenehmigungen von Wohnungen weiter fort (2013:
+ 12,9 % zum Vorjahr.)

In Wohngebäuden wurden im ersten Quartal 2014 insgesamt 55 000
Neubauwohnungen genehmigt, das waren 11,6 % mehr als im
Vorjahreszeitraum. Zu dieser

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Konjunktur/Deutschland/Europa

Nach wie vor erholt sich die Eurozone nur sehr
langsam. Dass Frankreich zum Jahresbeginn überhaupt nicht gewachsen
ist, ist ein Alarmzeichen. Wieder einmal bleibt das Land hinter
seinen Zielen zurück. Ähnliches gilt für Italien oder Portugal. Auch
wenn Quartalszahlen nicht überinterpretiert werden sollten, ist die
Eurozone von einem Aufschwung noch weit entfernt. Das trübt die
Freude an der positiven Entwicklung in Deutschland. In Europa hat
sich das wohlige

BGA: Stärkere Dynamik bei größeren Risiken

"Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresauftakt 2014
kräftig an Fahrt gewonnen. Dies ist zunächst zu einem guten Teil dem
milden Winter geschuldet. Es ist allerdings auch Ausdruck der
Robustheit der deutschen Wirtschaft. Strukturelle betriebliche
Anpassungen an die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs
tragen dazu ebenso bei wie die Nachwirkungen früherer Reformen, die
Deutschland flexibler und moderner gemacht haben, um auf ein sich
änderndes globales U

Erstes Quartal 2014: Nachfrage nach KfW-Förderung auf hohem Niveau

– Gesamtförderzusagen in Höhe von 13,9 Mrd. EUR
– Starkes Nachfragewachstum bei Energieeffizient Bauen und
Sanieren (+25 %)
– Steigerung Export- und Projektfinanzierung auf 3,3 Mrd. EUR
– Anteil der Fördertätigkeit für Klima- und Umweltschutz bei 39 %
– Mittelstandsfinanzierung mit 5,1 Mrd. EUR unverändert
wichtigster Schwerpunkt
– Konzerngewinn von 391 Mio. EUR
– Bilanzsumme stabil bei rund 464 Mrd. EUR
– Kernkapitalquote nach

Bruttoinlandsprodukt im 1. Quartal 2014 um 0,8 % gestiegen

Sperrfrist: 15.05.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat wieder Fahrt aufgenommen: Das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im ersten Quartal 2014 – preis-,
saison- und kalenderbereinigt – um 0,8 % höher als im vierten Quartal
2013. Damit hat der moderate Wachstumskurs des vergangenen Jahres (+
0,4 % im Schlussquartal 2013) an Dynamik gewonnen. Bei diesem
kräft

Verbraucherpreise April 2014: + 1,3 % gegenüber April 2013 Inflationsrate zieht leicht an

Sperrfrist: 14.05.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im April 2014 um 1,3 %
höher als im April 2013. Damit wurde erstmals in diesem Jahr ein
leichter Anstieg der Teuerungsrate beobachtet. In den Monaten Januar
bis März 2014 war die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – durchweg rückläufig. Im Vergleich zum
Vorm

Großhandelspreise im April 2014: – 1,3 % gegenüber April 2013

Sperrfrist: 13.05.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im April 2014 um 1,3 %
niedriger als im April 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte im März 2014 die
Jahresveränderungsrate – 1,7 % betragen, im Februar 2014 waren es –
1,8 %. Gegenüber dem Vormonat März 2014 stiegen die Preise für die