Finanzierungszinsen zuletzt leicht rückläufig

Zinskommentar der Dr. Klein & Co. AG

Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi,
gab im Anschluss an die jüngste EZB-Ratssitzung bekannt, dass der
Leitzins im Euroraum vorerst bei 0,25 Prozent verbleibt. Der EZB-Rat
bestätigte, dass sich die Konjunktur im ersten Quartal 2014 dank
einer steigenden Binnennachfrage in einem moderaten Maß erholt hat.
Dieser Trend könnte sich nach Ansicht der Ratsmitglieder in nächster
Zeit fortset

Eier im März 2014 um 7,6 % billiger als ein Jahr zuvor

Im März 2014 mussten die Verbraucher für Eier
7,6 % weniger zahlen als im März 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage weiter
mitteilt, stiegen die Eierpreise von März 2013 bis Dezember 2013 mit
+ 1,1 % zwar zunächst leicht an, gingen dann aber zwischen Dezember
2013 und März 2014 mit – 8,6 % stark zurück. Dennoch waren Eier im
März 2014 auf Verbraucherebene deutlich teurer als vor zehn Jahren

Verbraucherpreise März 2014: + 1,0 % gegenüber März 2013 Niedrigste Inflationsrate seit August 2010

Sperrfrist: 11.04.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im März 2014 um 1,0 %
höher als im März 2013. Im Februar 2014 hatte die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – bei + 1,2 % und im Januar 2014
bei + 1,3 % gelegen. Damit setzt sich die rückläufige Entwicklung des
Preisauftriebs weiter fort. Letztmalig wurde

Großhandelspreise im März 2014: – 1,7 % gegenüber März 2013

Sperrfrist: 11.04.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im März 2014 um 1,7 %
niedriger als im März 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, hatte im Februar 2014 die Jahresveränderungsrate –
1,8 % betragen, im Januar 2014 waren es – 1,7 %. Gegenüber dem
Vormonat Februar 2014 veränderten sich die Pre

Ohoven: Bundesregierung muss wirtschaftspolitischen Kurs wechseln

Berlin – Zu dem Frühjahrsgutachten der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Der deutschen Wirtschaft geht es gut – noch. Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stellen. Der unternehmerische Mittelstand fordert einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel: Die Rente mit 63 und der flächendeckende Mindestlohn ab 18 Jahren belasten Betriebe und…

Ohoven: Bundesregierung muss wirtschaftspolitischen Kurs wechseln

Berlin – Zu dem Frühjahrsgutachten der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):„Der deutschen Wirtschaft geht es gut – noch. Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stellen. Der unternehmerische Mittelstand fordert einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel: Die Rente mit 63 und der flächendeckende Mindestlohn ab 18 Jahren belasten Betriebe und…

BVR zum Frühjahrsgutachten: Investitionsmotor gewinnt an Fahrt

Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) mehren sich die Signale einer
deutlichen Konjunkturbelebung. "Nach zwei schwachen Jahren sehen die
Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft für 2014 und 2015
insgesamt günstig aus", sagte BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas
Martin. "Damit teilen wir die Einschätzung der führenden
Wirtschaftsforschungsinstitute zur konjunkturellen Entwicklung
Deutschlands, die in die

BGA: Neuer Schwung im Außenhandel setzt sich fort

"Der deutsche Außenhandel gewinnt abermals an
Dynamik. Die Exporte steigen so schnell wie schon seit neun Monaten
nicht mehr. Aufgrund der anziehenden deutschen Binnenkonjunktur
können die Importe sogar noch stärker zulegen."

Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur
Entwicklung des deutschen Außenhandels. Zuvor hatte das Statistische
Bundesa

Deutsche Ausfuhren im Februar 2014: + 4,6 % zum Februar 2013

Sperrfrist: 09.04.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Februar 2014 wurden von Deutschland Waren im Wert von 92,4
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 76,1 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Februar 2014 um 4,6 % und die Einfuhren um 6,5 % h&o

Baupreise im Februar 2014: + 2,0 % gegenüber Februar 2013

Die Preise für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stiegen im Februar 2014 gegenüber
Februar 2013 um 2,0 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, hatte der Preisanstieg im November 2013 im
Jahresvergleich ebenfalls bei 2,0 % gelegen. Von November 2013 auf
Februar 2014 erhöhten sich die Baupreise um 0,7 %.

Die Preise für Rohbauarbeiten und für Ausb