TextilWirtschaft: Deutsche sind beim Kleidungskauf Schnäppchenjäger

Beim Bekleidungskauf will die große
Mehrheit der Deutschen sparen: Sieben von zehn Konsumenten warten mit
dem Kauf von Hosen, T-Shirts und Kleidern, bis diese reduziert sind.
Dies berichtet die TextilWirtschaft (TW), die führende
Fachzeitschrift für die gesamte Textil- und Bekleidungsbranche
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt), in ihrer aktuellen Ausgabe.

Demnach geben 72 Prozent der Deutschen an, beim Kauf von
Bekleidung auf Reduzierungen zu warten. Schnäppchenj&auml

Telekommunikation 2011 um 2,7 % günstiger als 2010

Der Verbraucherpreisindex für
Telekommunikationsdienstleistungen (Festnetz, Internet und Mobilfunk)
lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Jahresdurchschnitt 2011 um 2,7 % niedriger als 2010.

Die Preise für Telefondienstleistungen im Festnetz und für die
Internetnutzung sanken 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 %. Dies
ist insbesondere auf den Wettbewerb bei den Komplettangeboten
(Telefon- und DSL-Anschluss, Telefon-Flatrate, Internet-Flatrate)

Großhandelspreise 2011: + 7,5 % gegenüber 2010

Sperrfrist: 16.01.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2011 um
7,5 % über dem Stand des Jahres 2010. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, gab es einen höheren Preisanstieg
letztmalig im Jahr 1981 (+ 7,7 % gegenüber 1980).

Im Dezember 2011 war der Index der Großhandelsverkaufspreise

Im Jahr 2011 wurden 6,3 % mehr Möbel produziert

Im Jahr 2011 wurden nach vorläufigen Ergebnissen
in Deutschland Möbel im Wert von rund 16,6 Milliarden Euro
produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der
Internationalen Möbelmesse "imm cologne" in Köln weiter mitteilt, ist
das ein Anstieg von 6,3 % gegenüber dem Jahr 2010.

Wie in vielen anderen Bereichen des Produzierenden Gewerbes war
auch die Produktion von Möbeln während der Wirtschaftskrise 2009
stark eingebroc

Im Jahr 2011 wurden 3,9 % mehr Bodenbeläge produziert

Im Jahr 2011 wurden in Deutschland nach
vorläufigen Ergebnissen Bodenbeläge im Wert von 3 509 Millionen Euro
hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der
Fachmesse für Bodenbeläge und Teppiche DOMOTEX in Hannover mitteilt,
ist das gegenüber 2010 ein Anstieg von 3,9 %.

Seit 2005 haben Bodenbeläge aus Kunststoff (+ 38,1 %) und
Bodenbeläge aus Holz (+ 28,1 %) stark an Bedeutung gewonnen. Die
Produktion von Bodenbelägen a

Verbraucherpreise 2011: + 2,3 % gegenüber dem Vorjahr 2010 Inflationsrate zum Jahresende den dritten Monat in Folge rückläufig

Sperrfrist: 12.01.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen im Jahresdurchschnitt
2011 gegenüber 2010 um 2,3 %. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate damit deutlich höher
als in den beiden Vorjahren (2010: + 1,1 %; 2009: + 0,4 %). Eine noch
höhere Teuerung im Jahresdurchschnitt gab es zuletzt 2008

Deutsche Wirtschaft 2011 in sehr robuster Verfassung

Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2011 wieder
kräftig gewachsen: Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war
um 3,0 % höher als im Vorjahr. Dies ergaben erste Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis). Damit setzte sich der
konjunkturelle Aufholprozess der deutschen Wirtschaft auch im zweiten
Jahr nach der Wirtschaftskrise fort. Im Jahresverlauf 2011 wurde auch
das Vorkrisenniveau beim preisbereinigten BIP wieder überschritten.
Der wirtschaftliche Aufschwu

6,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen als im Vorjahr / Bürgel prognostiziert weiteren Rückgang 2012 – Ausnahme: Jungunternehmen bedroht

6,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen als im Vorjahr / Bürgel prognostiziert weiteren Rückgang 2012 – Ausnahme: Jungunternehmen bedroht

2011 wurden 30.294 Firmen in Deutschland zahlungsunfähig – 1.986
Unternehmen bzw. 6,2 Prozent weniger als im Vorjahr. "Die Konjunktur
hat sich positiv auf eine sinkende Zahl von Firmeninsolvenzen
ausgewirkt", kommentiert Dr. Norbert Sellin, Geschäftsführer der
Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Laut der aktuellen Studie
"Firmeninsolvenzen 2011" der Hamburger bewegten sich die Fallzahlen
des vergangenen Jahres auf dem Niveau von vor der Finanz- und
Wi

4,8 % weniger Unternehmensinsolvenzen im Oktober 2011

Im Oktober 2011 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 363 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 4,8 % weniger als im Oktober
2010. Einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem
entsprechenden Vorjahresmonat hatte es zuletzt im August 2010 gegeben
(+ 1,6 %).

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im Oktober 2011 mit 7 838
Fällen um 9,8 % niedriger als im Oktober 2010. Damit lag zum fünften
Mal in Folge die Zahl

Verarbeitendes Gewerbe November 2011: Umsatz saisonbereinigt – 1,1 % zum Vormonat

Sperrfrist: 10.01.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
November 2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,1 % niedriger
als im Oktober 2011 (nach + 0,7 % im Oktober 2011 gegenüber September
2011). Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im November