Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe lag nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2019 saison- und kalenderbereinigt auf dem Niveau des Vormonats. Dabei gingen die nicht erledigten Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum August 2019 um 0,4 % zurück, der Bestand an Auslandsaufträgen erhöhte sich um 0,2 %. Der Auftragsbestand […]
Bruttoinlandsprodukt (BIP), 3. Quartal 2019 0,1 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) 1,0 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt) 0,5 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt) Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland war im 3. Quartal 2019 (preis-, saison- und kalenderbereinigt) 0,1 % höher als im 2. Quartal 2019. Nach aktuellen Berechnungen auf Basis neu verfügbarer statistischer Informationen […]
– 46 Prozent der CFOs bewerten ihre Geschäftsaussichten gegenüber dem Vor-Quartal als schlechter; für 63 Prozent stellt sinkende Inlandsnachfrage ein hohes Risiko dar – Investitions- und Einstellungsbereitschaft liegen auf einem Siebenjahrestief; bei 44 Prozent der Finanzvorstände wirkt sich die digitale Transformation positiv auf die Investitionen aus – Die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Finanzfunktion erfordert […]
Verbraucherpreisindex, Oktober 2019 +1,1 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Oktober 2019 +0,9 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Oktober 2019 um 1,1 % höher als im Oktober 2018. Wie das Statistische Bundesamt […]
Die Mitte der Gesellschaft reagiert nicht sensibler auf wirtschaftliche Unsicherheiten als Angehörige der unteren und oberen Schicht. Dieses Ergebnis der heute vorgestellten Studie des Roman Herzog Instituts (RHI) mit dem Titel „Mittelschicht in Deutschland: Verunsichert und ratlos?“ zeigt, dass vielmehr die These der besonderen Verunsicherung der Mittelschicht kritisch hinterfragt werden sollte. „In der heutigen digitalisierten […]
Großhandelsverkaufspreise, Oktober 2019 -0,1 % zum Vormonat -2,3 % zum Vorjahresmonat Die Verkaufspreise im Großhandel lagen im Oktober 2019 um 2,3 % niedriger als im Oktober 2018. Einen stärkeren Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr hatte es letztmalig im Mai 2016 (-2,8 %) gegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderung gegenüber dem Vorjahr […]
Exporte, September 2019 114,2 Milliarden Euro +1,5 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) +4,6 % zum Vorjahresmonat Importe, September 2019 93,0 Milliarden Euro +1,3 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) +2,3 % zum Vorjahresmonat Außenhandelsbilanz, September 2019: 21,1 Milliarden Euro 19,2 Milliarden Euro (kalender- und saisonbereinigt) Leistungsbilanz nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank, September 2019 25,5 […]
Im August 2019 waren die Umsätze im Bauhauptgewerbe 0,1 % höher als im August 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg die Zahl der Beschäftigten um 1,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat. In den ersten acht Monaten 2019 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 6,5 %. […]
– Mittelständisches Geschäftsklima bewegt sich knapp seitwärts – Lagebeurteilung sinkt, Geschäftserwartungen hellen etwas auf – Stimmungsabsturz der Großunternehmen dank besserer Erwartungen unterbrochen – Beschäftigungserwartungen insgesamt stabil Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im Oktober leicht um 0,2 Zähler nachgegeben, bleibt damit jedoch auf einem Niveau nahe der Nulllinie, die eine durchschnittliche Konjunkturlage anzeigt (-0,3 Saldenpunkte). […]
Das vom Sachverständigenrat im Jahresgutachten gezeichnete Konjunkturbild hält der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) für realistisch. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Abschwung, nicht jedoch in einer Rezession. Die Prognose der Wirtschaftsweisen für das Jahr 2020, in dem sie mit einem Zuwachs des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 0,9 Prozent rechnen, sei angesichts der […]