– Auf "Wir pflegen Hamburg" erzählen Pflegekräfte, was sie bewegt
– Einblicke in Hamburgs größtes Gesundheitsunternehmen
Sie tragen Verantwortung, sind häufig die wichtigste Bezugsperson
für Kranke und deren Angehörige und sind rund um die Uhr im Einsatz –
Pfleger in Krankenhäusern. In den sieben Häusern der Asklepios
Kliniken Hamburg arbeiten mehr als 2000 Ärzte und Therapeuten – und
drei Mal so viele Pflegekräfte
Die Welthungerhilfe muss die heutige Meldung über den
Beschuss von vier Krankenhäusern korrigieren. In einer ersten
Mitteilung unseres syrischen Partners wurde heute Vormittag der
Beschuss von zwei Krankenhäusern in Maarat al-Numan und zwei
Krankenhäusern in Azaz gemeldet. Die unübersichtliche Lage macht es
derzeit auch für humanitäre Hilfsorganisationen vor Ort extrem
schwierig, Mitteilungen zeitnah zu überprüfen.
Die Welthungerhilfe verurteilt auf das Schärfste den
heutigen Beschuss von insgesamt 4 Krankenhäusern in Syrien. Nach
Angaben von lokalen Partnerorganisationen wurden zwei Hospitäler in
Azaz, in der Provinz Aleppo getroffen und zwei weitere in Maarat
al-Numan in der Provinz Idlip.
"Diese Angriffe machen unsere humanitäre Unterstützung noch
schwieriger. Wir haben in Idlip in dem zerstörten Krankenhaus noch in
der letzten Woche neue Krankenpfleger ausgeb
Stephan Leonhard (54) hat den Aufsichtsrat der
Asklepios Kliniken GmbH gebeten seinen Vertrag aufzuheben, um sich
neuen beruflichen Aufgaben zu stellen. Der Aufsichtsrat ist seinem
Wunsch mit Bedauern gefolgt. Herr Leonhard trat im Jahr 2002 in das
Unternehmen als Prokurist und Chief Financial Officer (CFO) ein. Seit
dem Jahr 2007 ist er in gleicher Funktion Mitglied der
Konzerngeschäftsführung und seit 2011 zudem stellvertretender
Vorsitzender der Konzerngeschäftsführu
Angesichts der aktuell vorherrschenden Rahmenbedingungen in der Gesundheitsbranche werden für Leitungs- und Führungsaufgaben neben der originären Fach- und Sozialkompetenz zunehmend auch Managementkompetenzen verlangt.
Ludwig Merker (31) übernimmt zum 1. März 2016 die
Geschäftsführung der Asklepios Klinik Pasewalk und tritt damit die
Nachfolge von Steffen Vollrath (49) an, der die Klinik seit 2001
geleitet hat. Ludwig Merker ist seit 2012 bei Asklepios und hat nach
seinen Stationen als Trainee in den Asklepios Kliniken Birkenwerder
und Pasewalk zuletzt als Klinikmanager in den Asklepios Harzkliniken
Verantwortung getragen. Steffen Vollrath tritt zum 1. März 2016 die
Position des
Deutsche Krankenhäuser haben ein großes Interesse daran, ihr
Geschäft zu digitalisieren. Verfahren zur Verwaltung elektronischer
Patienten- und Fallakten sowie zur fallbezogenen Materialerfassung
werden von 87 Prozent der Verantwortlichen als nützlich bewertet, da
sie Abläufe beschleunigen und Kosten senken. Das geht aus einer neuen
Untersuchung der auf Einkauf und Supply Chain Management
spezialisierten Beratung INVERTO hervor. Diese belegt allerdings
auch, d
Eine gesicherte Patientenversorgung gerät in
deutschen Krankenhäusern zunehmend in Gefahr. Dabei ist nicht alleine
der mangelhafte Personalschlüssel für die Misere verantwortlich.
Unternehmensberater kritisieren die oft fehlende Innovationskraft im
Personalmanagement der Kliniken. Die Personalabteilungen seien aber
ein Schlüsselfaktor für deren Zukunftsfähigkeit. Sie müssten viel
stärker eine aktiv gestaltende Rolle übernehmen und zum Beispi
Reha-Kliniken in Bad Kösen und Bad Salzdetfurth wechseln den
Eigentümer / Bessere Positionierung am Reha-Markt durch Übernahme in
starken Klinikverbund / MEDIAN weiterhin auf Wachstumskurs
Die vier Lielje-Kliniken in Bad Kösen und Bad Salzdetfurth werden
in die MEDIAN-Gruppe integriert. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde
am gestrigen Donnerstag von den Eigentümern unterzeichnet. Damit
setzt die Klinikgruppe ihren Wachstumskurs in diesem Jahr durch die
Erwe
– Erstes Vorhaben im Gesundheitssektor, das durch den neuen
Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI),
unterstützt wird.
– Finanzierung gemeinsam mit Europäischer Investitionsbank EIB und
zwei anderen Banken
Die KfW IPEX-Bank finanziert den Bau des neuen Midland
Metropolitan Hospitals in Birmingham mit 68 Millionen Pfund. Außerdem
sind die Europäische Investitionsbank (EIB) und zwei weitere Banken
an der Finanzierung be