MEDIAN Kliniken und die RHM
Gruppe werden zu einem Unternehmen. Das hat heute der
Mehrheitseigentümer beider Unternehmen, der Finanzinvestor Waterland
Private Equity, bekannt gegeben. Der Schritt war möglich geworden,
nachdem der Erwerb der MEDIAN Kliniken durch Waterland am 15.
Dezember vollzogen worden ist. Es entsteht damit eine Klinikgruppe
mit 72 Häusern, etwa 12.000 Betten und annähernd 9.500 Beschäftigten.
Auf dem 6. Beschaffungskongress für Krankenhäuser am 3. und 4.
Dezember in Berlin saßen sich Anbieter und Abnehmer sprichwörtlich
gegenüber. Auf der einen Seite die Dienstleister und
Produkthersteller, auf der anderen die Einkaufsabteilungen der
Krankenhäuser. Und mitten drin die Juristen, die offenbar dringender
denn je gebraucht werden. Vor allem die am zweiten Kongresstag zur
Diskussion gestellte
Die auf Health-Care spezialisierte Personalberatung Nicholson & Company baut ihre Zusammenarbeit mit Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) weiter aus.
Zum Ende des Geschäftsjahres gibt Nicholson & Company Management Consultants noch einmal richtig Gas und verstärkt das Team mit einem neuen geschäftsführenden Partner: Dr. Maximilian Kierstein.
Angesichts eines enormen Investitionsstaus in den
deutschen Krankenhäusern hat die Techniker Krankenkasse (TK) die
Bundesländer zu mehr Engagement für die Kliniken aufgefordert. "Seit
Jahren stellen die Länder nur rund fünf Prozent der
Krankenhaus-Betriebskosten für Investitionen zur Verfügung", sagt der
TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas. Eigentlich müsste es etwa
doppelt so viel sein. Die Folge sei ein Investitionsstau von 30 bis
50 Mi
Kliniken öffentlicher Träger sind für Ärzte die
attraktivsten Arbeitgeber, gefolgt von freigemeinnützigen und
konfessionellen Krankenhäusern. Privatwirtschaftlich orientierte
Kliniken haben als Arbeitgeber den schlechtesten Ruf: Die Dominanz
der wirtschaftlichen Ziele schreckt ab. Dies zeigt die Studie
"Arbeitgeberattraktivität von Kliniken: Für welche Träger sich
angehende Chefärzte entscheiden" der Personalberatung Rochus Mummer
Bei der ZEIT KONFERENZ Gesundheitsstandort
Deutschland hat der Gründer und Gesellschafter der Asklepios
Kliniken, Dr. Bernard gr. Broermann, auf die "gewaltige
Arbeitsverdichtung" in den deutschen Kliniken hingewiesen. Auf einen
Krankenhausmitarbeiter kämen in Deutschland 20 Patienten, in der
Schweiz seien es nur neun, so gr. Broermann bei der Veranstaltung der
Wochenzeitung DIE ZEIT in Hamburg. Die Kostendämpfungspolitik
hierzulande führe dazu, dass Deutschla
Für die Mehrheit der Deutschen kommt es im
Krankenhaus nicht nur auf die medizinische Versorgung an: Im
aktuellen Meinungstrend des Erfurter Meinungsforschungsinstituts INSA
äußerten 55 Prozent der Teilnehmer den Wunsch, im Falle eines
Krankenhausaufenthalts in einem Einzelzimmer untergebracht zu werden.
Das Institut hatte 2.030 Personen nach ihrer Einstellung zur
Unterkunft im Krankenhaus befragt. Demnach besteht der mehrheitliche
Wunsch nach einem Einzelzimmer über al
Vor mehr als 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft
und Gesundheitswesen diskutierten heute beim AOK-Tag in Dortmund
namhafte Experten über die geplante Krankenhausreform der großen
Koalition und die Herausforderungen für Nordrhein-Westfalen. "Wir
haben zu viele Krankenhausbetten und gleichzeitig sehr
unterschiedliche Qualitäten. Beides ist für Patienten und
Beitragszahler nicht akzeptabel. Notwendig ist eine
Krankenhausplanung, die eine abgestimmte Aufgabe
Wie sieht die Zukunft der Medizin aus, welche Rolle spielt der Mensch und welche der Computer? Am Studiengang Medizinisch-Technische Informtatik in Reutlingen wird nach Antworten gesucht.