Gesundheit braucht aufgeklärte Patienten / BZÄK befürwortet die Stärkung der Patienten-Mündigkeit

Eine wichtige Neuerung des
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) aus Patientensicht ist
die feste Verankerung der unabhängigen Patientenberatung in die
gesetzliche Krankenversicherung ab 2011. Die Patientenorientierung im
Gesundheitswesen ist aus Sicht der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ein
richtiger Schritt. "Von einer kompetenten Patientenberatung
profitieren Patienten und Versicherte. Sie erhalten professionelle
Informations- und Beratungsangebote und werden dar

GWQ ist schon Nummer 3 auf der Nachfrageseite / 60 Mio. Euro Rabatt – Mut zu Innovation und Wettbewerb zahlt sich für mittelständische Krankenkassen aus

Für das deutsche Gesundheitssystem ungewohnt
zufriedene und zuversichtliche Töne bestimmten das Berliner Symposium
der GWQ ServicePlus AG (GWQ) am 9.11.2010. Bei der Veranstaltung zum
dreijährigen Bestehen der von mittelständischen Betriebskrankenkassen
gegründeten Aktiengesellschaft wurde nicht nur eine rundum positive
Geschäftsentwicklung präsentiert. Für die Aufsichtsratsvorsitzende
Dr. Gertrud Demmler ist der Erfolg der GWQ außerdem ein Bewei

AOK Sachsen-Anhalt: Kein Zusatzbeitrag bis 2012 / Versicherte profitieren von finanzieller Stabilität und Leistungsstärke

Über 48.000 neue Versicherte, eine Ausweitung
des Marktanteils auf knapp 34 Prozent und eine hohe finanzielle
Stabilität – das ist die positive Bilanz der AOK Sachsen-Anhalt für
das Jahr 2010. "Obwohl der Gesundheitsfonds in diesem Jahr eine
Unterdeckung von 25 Millionen Euro aufweist, konnten wir unseren
Versicherten einen Zusatzbeitrag ersparen", resümiert Uwe Deh,
Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt.

Die gute Nachricht der AOK Sachsen-Anhalt für das ko

Qualität der Krankenversorgung im Aufschwung nicht behindern / Sechs hessische Organisationen appellieren an Bundesregierung, die Krankenhäuser bei GKV-Finanzreform nicht unnötig zu belasten

Deutschland befindet sich im wirtschaftlichen
Aufschwung, die Umsatz und Ertragsentwicklung der Unternehmen ist
positiv, die Arbeitslosigkeit sinkt, das Steueraufkommen sowie das
Beitragsaufkommen in der Sozialversicherung steigen. Die
wirtschaftliche Entwicklung ist so positiv, dass Bundeskanzlerin
Angela Merkel öffentlich dafür eintritt, dass sich der
wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland auch in Lohn- und
Gehaltssteigerungen bei den anstehenden Tarifrunden niederschlagen

Budgetierung im Gesundheitswesen ist unethisch, leistungs- und qualitätsfeindlich

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hat aus
gegebenem Anlass darauf aufmerksam gemacht, dass in den meisten
Bundesländern die Budgets vieler Krankenkassen für Zahnbehandlungen
aufgebraucht sind. Deshalb müssen Zahnärzte teilweise ohne Vergütung
arbeiten. Die Information wurde von zahlreichen Medien kritisch
aufgegriffen. "Es gibt zur Kritik keinen Anlass. Die Versorgung ist
selbstverständlich gesichert. Alle akuten und notwendigen
Behandlungen

Innungskrankenkassen: Zahnärzte müssen Versicherte uneingeschränkt weiter behandeln – Vertragswidrige Einschränkung der Versorgung nicht hinnehmbar

Die Innungskrankenkassen fordern die Zahnärzte auf,
die Versicherten uneingeschränkt bis zum Jahresende weiter zu
behandeln. In Medienberichten hieß es heute, dass nur noch Notfälle
bei Versicherten von "fast allen IKK" versorgt werden.

"Es ist unverantwortlich, dass die Zahnärzteschaft ihre
Honorarverteilungsprobleme auf dem Rücken der Versicherten austrägt",
sagt Hans-Jürgen Müller, Vorstandsvorsitzender des IKK e.V., der

Attraktive Gesundheitsprämie für Krankenversicherungskunden / MÜNCHENER VEREIN Krankenversicherung a.G. gibt wieder bis zu 4 Monatsbeiträge an seine Kunden zurück

Seit über 55 Jahren ununterbrochen zahlt der
MÜNCHENER VEREIN seine Beitragsrückerstattung an leistungsfreie
Kunden aus. Diese Gesundheitsprämie für kostenbewusstes Verhalten –
in diesem Jahr sind es insgesamt über 16 Mio. EUR – erhalten die
leistungsfreien Krankenversicherungskunden des Münchener
Traditionshauses Anfang November bar auf ihr Konto. Die Ausschüttung
der Beitragsrückerstattung wurde in den letzten Jahren kontinuierlich
gesteigert.

Staatssekretärin Widmann-Mauz: „Für Investitionen in Qualität ist unternehmerisches Risiko notwendig“/ Mehr Transparenz erforderlich

"In Qualität zu investieren, birgt ein
unternehmerisches Risiko. Dennoch erwarte ich es von allen
Beteiligten im Gesundheitswesen: von Pharmaherstellern wie auch von
Krankenkassen." Das unterstrich Annette Widmann-Mauz,
parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, in
ihrer Rede auf der 3. Plattform Gesundheit des IKK e.V., der
Interessenvertretung der Innungskrankenkassen auf Bundesebene, die
gestern in Berlin stattfand. Unter der Überschrift

AOK-Pflegenavigator auf dem gerichtlichen Prüfstand / Sozialgericht untersagt Warnhinweise und Risikokriterien bei der Veröffentlichung eines Transparenzberichts

In einem gerichtlichen Verfahren, in dem sich ein
Pflegeheim gegen eine von der bundesweit geltenden Form abweichende
Veröffentlichung des Transparenzberichtes im AOK-Pflegenavigator zur
Wehr setzt, hat das Sozialgericht Detmold eine erste
Zwischenentscheidung getroffen. Die Warnhinweise und die Sortierung
nach Risikokriterien zu der Veröffentlichung im Internet sind demnach
einstweilen zu unterlassen.

Art und Weise der Veröffentlichung der Transparenzberichte sind in
den

Dexcel gewinnt erneut Rabattverträge

Für die Dexcel Pharma GmbH, Alzenau, entwickelt
sich das Rabattvertragssystem mit den Krankenkassen zusehends zum
Umsatzbringer. Das Unternehmen gab heute den Erhalt weiterer
attraktiver Zuschläge bei drei großen Ausschreibungen der KKH, der
Signal Iduna und der Knappschaft Bahn See bekannt. Sie repräsentieren
zusammen ca. 4,6 Mio. Versicherte. "Damit ist Dexcel weiterhin als
eines der wenigen kleineren Pharmaunternehmen beständig bei
Rabattverträgen dab