Syrien: Knapp 400.000 Zivilisten von Hilfe abgeschnitten CARE, Oxfam, Save the Children, Welthungerhilfe und World Vision fordern: Internationale Unterstützergruppe muss humanitären Zugang sichern

In den vergangenen drei Wochen wurden in Syrien knapp
400.000 Menschen in Aleppo und dem Gebiet Manbij von humanitärer
Hilfe abgeschnitten. Das berichtet ein Zusammenschluss von 24 in
Syrien tätigen Hilfsorganisationen, darunter CARE, Oxfam, Save the
Children, die Welthungerhilfe und World Vision. Vor sechs Monaten
hatte die Internationale Unterstützergruppe für Syrien, die sich
derzeit in Genf trifft, versprochen, im ganzen Land ungehinderten
humanitären Zugang zu

Ärzte ohne Grenzen nimmt kein Geld mehr von EU und Mitgliedstaaten

Aus Protest gegen die Abschottungspolitik
der Europäischen Union wird Ärzte ohne Grenzen keine Gelder mehr bei
der EU und ihren Mitgliedstaaten beantragen. Das hat die
internationale Hilfsorganisation am Freitag in Brüssel angekündigt.
"Wir sehen in unseren Projekten jeden Tag, welches Leid die aktuelle
EU-Politik verursacht", begründet Florian Westphal, Geschäftsführer
von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, die Entscheidung. Die
Organisation

Ärzte ohne Grenzen: Deutschland und EU torpedieren Grundrechte von Flüchtenden

Ärzte ohne Grenzen kritisiert die Bundesregierung
scharf für ihre aktuelle Flüchtlingspolitik. "Mit dem von ihr
maßgeblich ausgehandelten EU-Türkei-Abkommen ist Bundeskanzlerin
Merkel zur Vorreiterin der Aussperrung von Schutzsuchenden aus Europa
geworden", sagte Geschäftsführer Florian Westphal bei der
Jahrespressekonferenz von Ärzte ohne Grenzen Deutschland am
Donnerstag in Berlin. Die Folgen dieser Politik sehen die Teams der
internatio

Immer noch deutsche Investitionen in die Hersteller von Streumunition: Ein deutsches Gesetz istüberfällig

Ein am heutigen 16. Juni vorgestellter Bericht der
Nichtregierungsorganisation PAX verurteilt Finanzinstitute, Banken
und Rentenfonds, die immer noch in Hersteller der weltweit geächteten
Streumunition investieren. Für Deutschland nennt der Bericht Allianz,
Deutsche Bank und Siemens Financial Services. Die bereits sechste
Auflage des Berichts "Worldwide Investments in Cluster Munitions: a
shared responsibility" wird am weltweiten Aktionstag der Kampagne
gegen Streumunitio

Brähmig: Heimatvertriebene leisten dauerhaften Beitrag zur deutsch-polnischen Aussöhnung

Scheitern der Debatte zum 25. Jahrestag des
deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags kläglich

Unter Verweis auf die Berücksichtigung der "Charta der deutschen
Heimatvertriebenen" hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die
Grünen ihre Zustimmung zum interfraktionellen Antrag "25 Jahre
deutsch-polnischer Vertrag über gute Nachbarschaft und
freundschaftliche Zusammenarbeit" verweigert. Daraufhin war die
Gesamtfraktion der SPD nicht mehr ber

3sat: Wie tauglich ist die Bundeswehr?, fragt „Wissenschaft am Donnerstag“

Wissenschaft am Donnerstag, 9. Juni 2016
20.15 Uhr: "Bedingt einsatzbereit. Eine Analyse der Bundeswehr".
Dokumentation
21.00 Uhr: "scobel – Quo vadis Bundeswehr? Wie sieht das Militär der
Zukunft aus?". Gesprächssendung
Erstausstrahlung

Ist die Bundeswehr ihren Aufgaben gewachsen? Zuletzt sind immer
wieder kritische Fragen zu Material und Personal der Bundeswehr
diskutiert worden. Im Frühsommer erscheint zur Zukunftsfähigkeit der
Bundeswehr ein

100 Jahre Schlacht um Verdun / Merkel und Hollande gedenken der Gefallenen auf deutscher Kriegsgräberstätte Consenvoye (FOTO)

100 Jahre Schlacht um Verdun / Merkel und Hollande gedenken der Gefallenen auf deutscher Kriegsgräberstätte Consenvoye (FOTO)

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident
François Hollande haben heute der Opfer der Schlacht um Verdun auf
der deutschen Kriegsgräberstätte in Consenvoye gedacht und Kränze
niedergelegt.

Volksbund-Präsident Markus Meckel begrüßte die Staatschefs auf dem
vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge angelegten und gepflegten
Friedhof.

Meckel betonte: "Es ist ein wichtiges Zeichen, dass die
Bundeskanz

Schlacht um Verdun vor 100 Jahren / „Der Tod schlug so wahllos zu wie mit einer Fliegenklatsche“ / Volksbund gedenkt der Toten – Beisetzung nach 100 Jahren

Von Februar bis Dezember 1916 tobte bei der französischen Stadt
Verdun eine der größten und blutigsten Schlachten des Ersten
Weltkrieges. Der Tod schlug "so wahllos zu wie mit einer
Fliegenklatsche" heißt es in einem Feldpostbrief – denn auch die
Zivilbevölkerung wurde nicht geschont. Bis zu 180.000 Tote in zehn
Monaten – die Zahl spricht für sich.

Hundert Jahre danach gedenkt der Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge mit 400 G&

Zum Weltgipfel für Humanitäre Hilfe in Istanbul: Nicht nur Hilfspaket, sondern Stärkung von Betroffenen bei Menschenrechtsverletzungen

Anlässlich des Weltgipfels für Humanitäre Hilfe
in Istanbul betont das internationale Kinderhilfswerk terre des
hommes die Notwendigkeit, das System der Humanitären Hilfe zu
überdenken und zu dezentralisieren. Dies betrifft sowohl die Hilfe
bei Kriegen und Konflikten wie auch im Falle von Naturkatastrophen.
»Humanitäre Hilfe ist stets mehr als das klassische Hilfspaket. Genau
wie in unserer langfristigen Programmarbeit müssen wir Humanitäre
Hil

1 18 19 20 21 22 37