Die GEA Group hat noch im dritten Quartal drei neue
Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von 28 Mio. Euro zur Lieferung
von Luftkühlern für Projekte der Öl- und Gasindustrie erhalten.
Für eine neue LNG-Anlage (Liquefied Natural Gas) von Exxon Mobile
sowie deren Joint Venture Partnern im südlichen Hochland von
Papua-Neuguinea wird GEA Heat Exchangers mehr als 300 Luftkühler
liefern, die in Fabriken der GEA in Frankreich und China produziert
werden
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
Hamm (euro adhoc) – 12. Oktober 2010 – Die SMT Scharf AG (WKN 575198,
ISIN DE0005751986), Technologie- und Weltmarktführer bei
entgleisungssicheren Bahnsystemen für den Bergbau, hat in ihrem n
– Maschinenbau produziert wieder auf Vorkrisenniveau
– Globale Trends sorgen auch künftig für gute Wachstumschancen
– Wichtige Aufgaben für die Zukunft sind die Anpassung an neue
Werkstofftrends, die Neupositionierung in der weltweiten
Wertschöpfungskette sowie der Ausbau profitabler
Service-Geschäftsmodelle
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau hat die Krise schneller und
profitabler überwunden, als zunächst befürchtet. S
Oberflächen haben es heute in sich: Ausgeklügelte Werkstoffe und
Verfahren machen sie fit für hohe Beanspruchung, zuverlässige
Funktion und lange Standzeiten. Ob Verschleißschutz, Reparatur,
Reinigung, Modifikation, Korrosionsschutz oder Funktionserweiterung –
behandelte Oberflächen machen Bauteile beständiger, Prozesse
wirtschaftlicher und Produkte wettbewerbsfähiger. Entsprechend
komplex sind die Anforderungen an moderne Oberflächenbearbei
————————————————————————
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
06.10.2010
Graz, 6. Oktober 2010. Im Rahmen des ANDRITZ Capital Market Day 2010
hat Dr. Wolfgang Leitner, Vorstandsvorsitzender der ANDRITZ AG, heute
die langfristigen Finanzziele des inter
Die AE&E Gruppe, Division Anlagenbau der
börsennotierten A-TEC Industries AG und einer der führenden
internationalen Anlagenbauer im Bereich thermische Energieerzeugung
und Umwelttechnik, sicherte sich den Auftrag für die Lieferung von
vier zirkulierenden Wirbelschichtkessel (CFB) mit einer
Gesamtleistung von 600 MW für das Salaya III Kraftwerk der Essar
Gruppe in Gujarat, Indien. Dieser Auftrag ist Teil ihres
Wachstumsplans, die Energieerzeugungskapazität von
Die GEA Group Aktiengesellschaft hat zwei neue
Großaufträge für das Segment GEA Mechanical Equipment erhalten. Diese
beinhalten die Lieferung kompletter Kraftstoffsysteme für ein
Gasturbinenkraftwerk in Marokko sowie Dekanter für die kommunale
Großkläranlage der Millionenstadt Hongkong.
Für die Erweiterung des Gasturbinen-Kraftwerks "Kenitra" nördlich
der marokkanischen Hauptstadt Rabat erhielt GEA von GE France den
Auftrag zur Li
-MAG übernimmt die Maschinenbauaktivitäten in Chemnitz vorbehaltlich
Zustimmung durch die Kartellbehörden
-Neue Produkte für die Komplettbearbeitung von Zahnrädern
MAG und Samputensili, zwei führende Werkzeugmaschinenhersteller,
schließen eine strategische Partnerschaft für Fertigungslösungen zur
Komplettbearbeitung von Verzahnungen in unterschiedlichen
Industriebereichen. MAG übernimmt – vorbehaltlich der Zustimmung der
Kartellbeh&o
Nicht zur direkten oder indirekten
Veröffentlichung oder Verbreitung in oder innerhalb der Vereinigten
Staaten von Amerika, Kanada, Japan oder Australien
Heidelberg schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab
– Erfolgreiche Kapitalerhöhung unterstreicht Vertrauen in
Strategie von Heidelberg
– Bruttoemissionserlös von rund 420 Mio. Euro
– Bezugsquote von 99,85 Prozent
– Emissionserlöse stärken die Eigenkapitalbasis und sollen zur
R&uu
ISD nimmt die Branchen ins Visier
Die Situation ist bekannt: Verschärfter Wettbewerb, wachsende Kundenansprüche und Globalisierung verlangen von erfolgreichen Unternehmen durchgängige Entwicklungsprozesse. Immer stärker setzt sich hierbei die Erkenntnis durch, dass erst die ausgeprägte Unterstützung der jeweiligen Branchenanforderungen durch die CAD- und PDM-Software zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil führt. ISD Geschäftsführer Dr. Jörg Ruhwed