Die "Spiegel"-Redakteurin und
Henri-Nannen-Preis-Gewinnerin Özlem Gezer findet die besten
Protagonisten für ihre Reportagen beim Nichtstun. "Ich bekomme oft
gute Zugänge, weil ich einfach eine Weile abhänge. So lief es bei
fast allen großen Geschichten", erzählt die 33-Jährige im "medium
magazin"-Interview (Ausgabe 9/2014). "Bevor ich die Hamburger
Salafisten begleiten konnte, habe ich drei Monate in dieser
Shisha-Bar
Die meisten deutschen Medien verschenken
nach Ansicht des "Saarbrücker Zeitung"-Chefredakteurs Peter Stefan
Herbst die Chance, mehr Aufmerksamkeit im Netz zu erhaschen. In
Redaktionen mangele es nicht an interessanten Inhalten, sondern an
attraktiver Aufbereitung und Bewerbung, schreibt Herbst im "medium
magazin" (Ausgabe 9/2014). "Beiträge werden auch auf den privaten
Profilen ihrer Autoren immer noch zu selten vorgestellt und
diskutiert, obwohl gerade
Das gemeinnützige Recherchebüro Correctiv
will doppelt so viele Unterstützer für sich gewinnen wie die
Krautreporter. "Ich hätte gerne langfristig 30.000 Leute, die uns
unterstützen, also in fünf bis sieben Jahren", sagte der
Investigativ-Journalist und Redaktionsleiter David Schraven dem
"medium magazin" (Ausgabe 09/2014). Als Vorbild nannte der 43-jährige
frühere Reporter der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" das
Grundsätzlich unterstützt eine Mehrheit von 54 Prozent aller
Befragten eine Verschärfung der ökonomischen Strafmaßnahmen gegen
Russland, auch wenn das wirtschaftliche Nachteile für uns mit sich
bringt (dagegen: 38 Prozent; Differenzen zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht"). In dieser Frage sind sich die
Anhänger von CDU/CSU, SPD und Grünen mit Werten um jeweils 60 Prozent
einig, während die Anhänger d
Die Internetnutzung steigt weiter an: 55,6
Millionen Deutsche ab 14 Jahre und damit 1,4 Millionen mehr als 2013
sind online. Jeder zweite Onliner greift inzwischen auch unterwegs
auf Netzinhalte zu. Treiber der mobilen Nutzung sind mobile Endgeräte
und die steigende Nachfrage nach Fernsehinhalten im Netz. Dies sind
die zentralen Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014.
Der ZDF-Intendant und Vorsitzende der ARD/ZDF-Medienkommission,
Thomas Bellut: "Das Internet ermöglicht
Sperrfrist: 05.09.2014 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
+++ Die Aldi-Familie fallen zurück / BILANZ ermittelt 150
Milliardenvermögen in Deutschland +++
Maria-Elisabeth Schaeffler (73) und ihr Sohn Georg (49) sind mit
einem Vermögen von 21,5 Milliarden Euro die reichsten Deutschen 2014.
Dies berichtet das deutsche Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner am
Freitag erscheinenden
Sperrfrist: 04.09.2014 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die in der NATO diskutierte Stationierung von mehr Soldaten in
osteuropäischen Mitgliedsländern, um sich vor möglichen Bedrohungen
aus Russland zu schützen, lehnen 60 Prozent der Deutschen ab. 35
Prozent befürworten dagegen, mehr Soldaten dort zu stationieren. Das
hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends von M
Sperrfrist: 04.09.2014 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak, damit diese sich
besser gegen die islamistische Terrorgruppe "Islamischer Staat"
verteidigen können, werden von einer Mehrheit der Bevölkerung
abgelehnt: 58 Prozent sind gegen solche Waffenlieferungen (-2 im
Vergleich zur Befragung des DeutschlandTrends für das Morgen
Sperrfrist: 04.09.2014 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
In der Sonntagsfrage liegt die Union mit 40 Prozent weiterhin vorn
(-1). Die SPD kommt auf 24 Prozent (-2). Die Grünen erreichen 10
Prozent (+/-0), die Linke ebenfalls 10 Prozent (+1). Die AfD kommt
auf 7 Prozent (+2), die FDP auf 3 Prozent (+/-0). Die sonstigen
Parteien erreichen 6 Prozent (+/-0). Für die Sonntagsfrage im Auft