Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff werde
sich nach Abschluss seines Strafprozesses wieder politisch
einbringen, erwartet der Kölner Medien- und Politikwissenschaftler
Prof. Dr. Frank Überall von der HMKW Hochschule für Medien,
Kommunikation und Wirtschaft.
Wulff müsse zunächst seine "kommunikative Katerstimmung"
überwinden, sagte Überall in einem Gespräch mit dem Branchendienst
Newsroom.de: "Aber er trägt den o
Sperrfrist: 28.02.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Knapp zwei Drittel der Deutschen (62 Prozent) spricht sich für
eine Beteiligung der Europäischen Union an den Finanzhilfen für die
Ukraine aus. Ein Drittel (33 Prozent) meint, die EU solle sich
finanziell nicht an der Unterstützung des Landes beteiligen.
Internationale Konflikte: Stärkere diplomatische Verant
Stephan Russ-Mohl, Journalistik-Professor in
Lugano, sieht Klärungsbedarf bei der Frage, ob die enge
Zusammenarbeit von "Süddeutsche Zeitung", WDR und NDR beim
Rechercheverbund tatsächlich dem deutschen Recht entspricht.
Den Rechercheverbund findet Stephan Russ-Mohl "spannend": "Wenn
private Anbieter neben der gebühren-finanzierten
öffentlich-rechtlichen Konkurrenz online eine Überlebenschance haben
sollen, werden sie derartige Koo
Daniel Moßbrucker warnt deutsche Tageszeitungen
davor, Youtube als Heilsbringer beim Übergang ins Digitale zu
betrachten.
In einem Beitrag für den Branchendienst Newsroom.de schreibt
Daniel Moßbrucker: " Die Video-Aktivitäten der Zeitungen allein
anhand ihrer Youtube-Zahlen zu messen, missachtet eine spannende
Entwicklung: Zwar nutzen viele Blätter Youtube als kostenlosen
Videohoster, doch noch mehr nehmen bereits eigene Dienstleister in
Anspruch.&
Die Europapolitiker Elmar Brok (EVP) und Rebecca
Harms (Die Grünen) haben sich für Unterstützung der Ukraine durch die
Europäische Union ausgesprochen. Im phoenix-Interview sagte Harms:
"Wir müssen zunächst einmal den Staatsbankrott abwenden – das können
der IWF und die EU locker auch ohne Russland, wenn Russland kein
Interesse an der Stabilität hat". Brok grenzte zudem die Interessen
der EU strikt von denen Russlands ab: "Ich bin siche
Werner Faymanns spärliche Auskunft zu Hypo und Folgen
verfolgt offenbar ein strategisches Ziel: Je weniger der
Bundeskanzler zur Pleitebank sagt, desto weniger wird er mit diesem
für die Politik so unangenehmen Thema auch in Zusammenhang gebracht.
Eine Taktik, die nicht aufgeht: Das Hypo-Schlamassel lässt sich
nicht ignorieren und zur Gänze auf den Finanzminister abschieben. Vom
Kanzler erwarten die Bürger Leadership und Entschlossenheit, nicht
Abtauchen und herumeie
Freundlich blickt er in die Kamera und begrüßt
sein Publikum: "Guten Tag, liebe Mädchen und Jungen, guten Tag liebe
Lehrer. Ich bin der Lehrer auf dem Bildschirm!" Es ist Ludwig Graf
vom damaligen Südwestfunk, der die ersten Schulfernseh-Lektionen in
Mathematik erteilt. 40 Jahre ist das her. Zum Jubiläum zeigt das SWR
Fernsehen am 1. März um 8.15 Uhr die Sendung "Vom Schulfernsehen zu
Planet Schule", moderiert von Dennis Wilms. Vier Jahrzeh
"Es bestehen gegenwärtig jedoch erhebliche Zweifel
sowohl an der Geeignetheit des konkreten Erwerbers, als auch an der
Bereitschaft von FMG, mit der Veräußerung der eigenen Titel einen von
FMG unabhängig agierenden Wettbewerber zu schaffen."
Das schreibt das Bundeskartellamt in seiner Einschätzung zum
Übernahmeantrag der Programmzeitschriften von Axel Springer durch die
Funke Mediengruppe. Erstmals wird in der 116-seitigen Beurteilung
bestäti
Es ist eine Lotterie, in die Kinder hineingeworfen
werden: wenn sie von der ersten Klasse an in das starre,
grobschlächtige Fünf-Ziffernnoten-Schema gepresst werden, das fortan
zum wichtigsten Leitsystem durch das Schulsystem stilisiert wird.
Noch dazu verschärft durch das Nadelöhr nach der vierten Klasse, das
quasi über Sein oder Nichtsein entscheidet. Klingt drastisch, in
Ballungszentren gilt diese Schnittstelle, die über Gymnasium oder
Haupt- beziehungsweise Neue