Der ukrainische IT-Outsourcing-Bereich befindet sich seit zehn
Jahren im Aufschwung. Dies berichtete das angesehene britische
Nachrichtenmagazin Financial Times in einem Blog-Eintrag über das
IT-Potenzial der Ukraine ("Tapping Ukraine–s IT Potential"). Dem
Blog-Eintrag zufolge hatte das osteuropäische Land allein im Jahr
2011 durch den Export von IT-Dienstleistungen eine Milliarde
US-Dollar eingenommen.
Der griechische Regierungschef Antonis Samaras
verspricht am Tag vor seinem Berlin-Besuch, er werde alle
Hilfskredite zurückzahlen – und bittet um Aufschub für seine
Reformen. Doch mit der Solidarität der Deutschen kann er nicht
rechnen, wie die jüngste repräsentative N24-Emnid-Umfrage zeigt.
So sprechen sich 75 Prozent der Deutschen gegen eine Lockerung der
Sparauflagen aus, nur 15 Prozent wären zu einer Lockerung bereit.
Auch ein eventuelles drittes Hilfs
Kosten abbauen, Personal vor die Tür setzen –
auch bei der "Rheinischen Post", einer der größten Regionalzeitungen
Deutschlands, ziehen die Controller die Daumenschrauben an. Nach
Informationen von Newsroom.de hat der Verlag in den vergangenen Tagen
und Wochen 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptsächlich in der
Anzeigenabteilung vor die Tür gesetzt. Prominentestes Opfer der
Neu-Organisation ist der langjährige und im Haus beliebte
Vertriebsleit
In der Kampagne bekennen sich bekannte
Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Kultur und Gesellschaft und
Bürger als Botschafter zu Europa. Dazu gehören zum Beispiel der
ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt, die Präsidentin der
Humboldt-Viadrina School of Governance Gesine Schwan, der ehemalige
EU-Kommissar Günter Verheugen, Daimler-Chef Dieter Zetsche, der
Historiker Timothy Garton Ash ebenso wie Fußballer Philipp Lahm,
Geiger David Garrett, Volksmusik-Star
Der WDR lädt am Samstag, 1. September 2012, von 11 bis 16 Uhr zum
Ausbildungstag auf das Produktionsgelände in Köln-Bocklemünd ein.
Schülerinnen und Schüler, Schulabgängerinnen und
-abgänger, Eltern, Studentinnen und Studenten sowie alle weiteren
Interessierten sind eingeladen, sich umfassend über Ausbildungsberufe
im WDR zu informieren. Das Angebot reicht von handwerklichen,
technischen und kaufmännischen Berufen über journalistische
Eschborn, 23. August 2012 – 73 Prozent der Deutschen können sich
vorstellen, auf Projektbasis für verschiedene Unternehmen zu
arbeiten. Das ist das Ergebnis der Studie "Projektarbeit –
Arbeitsmodell der Zukunft", die im August von Experis durchgeführt
wurde. Experis ist eine auf die Vermittlung von Hochqualifizierten
spezialisierte Tochtergesellschaft des
Personaldienstleistungs-konzerns ManpowerGroup.
Überdurchschnittlich hoch ist die grundsätzliche B
Der vom Generalbundesanwalt 2002 als Spion des
syrischen Diktators Assad eingestufte Ahmad al-Y. lebt nach
Recherchen des ARD-Politikmagazins "Panorama" als anerkannter
Asylbewerber in Mainz. Durch die Spitzeltätigkeit von al-Y. sollen
in Deutschland lebende syrische Regimegegner bei Reisen in die Heimat
festgenommen und gefoltert worden sein.
Deshalb hatte der Generalbundesanwalt bereits im Jahr 2002 in
einem spektakulären Verfahren Anklage gegen al-Y. und den syri
Orphan-Arzneimittel erhalten 2011 Blockbuster-Status und
erwirtschaften mehr als 50 Milliarden USD Umsatz
PHILADELPHIA, 22. Aug. 2012 /PRNewswire/ — Der Geschäftsbereich
?Intellectual Property & Science" von Thomson Reuters, der weltweit
führenden Quelle intelligenter Informationen für Unternehmen und
Fachleute, gab heute die Ergebnisse seiner Untersuchung zu
Orphan-Arzneimitteln bekannt, mit denen seltene Krankheiten behandelt
werden. Demnach haben diese Arzneimittel
Der ehemalige Betriebsratschef von Opel, Klaus
Franz, mahnt zum 150. Geburtstag des Autobauers eine schnelle
Entscheidung über die künftige Strategie an. "Es bleibt nicht mehr
viel Zeit", sagte Franz im Interview mit heute.de, dem
Nachrichtenportal des ZDF. Die bisher bekannten Veränderungen reichen
ihm nicht: "Sehr viele Personalwechsel sind noch kein Zukunftsplan."
Zugleich fordert er, dass die Mutter General Motors Opel erlaubt,
weltweit Autos zu ve
Die "Westdeutsche Zeitung" in Düsseldorf
reagiert auf die Veränderungen im Zeitungsmarkt mit einem umfassenden
Umbau des Unternehmens. Das Unternehmen vom Verleger Dr. Michael
Giradet hat Anfang der Woche 40 Mitarbeitern im Verlag die
Kündigungen zugestellt. Damit setzt der Verlag W. Girardet GmbH & Co
KG knapp ein Fünftel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor die
Tür. Betroffen sind die Bereiche Druckvorstufe, Anzeigen und
Vertrieb, die Arbeiten