AUTOSPOT 2012 – AUTO BILD sucht die besten Autowerbespots für iPad und TV

AUTO BILD, Europas größte automobile Medienmarke,
sucht die besten Werbespots 2012 der Automobilbranche. Unternehmen,
Agenturen und Auto-Fans können ab sofort kreative Film-Ideen aus den
vergangenen zwölf Monaten einreichen – vom klassischen TV-Werbespot
über virale Web-Videos bis zum interaktiven Spot auf dem Tablet-PC.
Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2012

Alle Einsendungen werden auf www.autobild.de präsentiert. Mehr als
4,2 Millionen Leser und User der

356 Jugendliche beim Girls– Day und Boys– Day im NDR

Viele Klassenräume bleiben am 26. April leer. Auch
in diesem Jahr nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufen 5 bis 10 am bundesweiten Girls– Day und Boys– Day teil,
um sich in Unternehmen aus erster Hand über den beruflichen Alltag zu
informieren. Eines dieser Unternehmen ist der NDR. Der Sender
beteiligt sich nunmehr zum zwölften Mal am Girls– Day und seit 2008
auch am später eingeführten Boys– Day. In diesem Jahr kommen
insgesamt 356

Piraten auf Raubzug – Umsonstkultur mit Rückenwind / N24-Talk „Deutschland akut“ am 25. April 2012, um 23.10 Uhr / Studiogäste: Wilm Schumacher, Prof. Manfred Güllner und Prof. Dr. Fred Breinersdorfer

Die Piraten segeln auf einer Welle des Erfolgs.
Einer Forsa-Umfrage zufolge, liegen sie bereits in der zweiten Woche
vor den Grünen. Doch in den letzten Wochen erhält die noch junge
Partei auch scharfen Gegenwind. Ein Thema ist das Urheberrecht:
Musiker, Schriftsteller und Journalisten wehren sich lautstark gegen
die Pläne der Piraten. Haben die Piraten fundierte alternative
Konzepte anzubieten oder wollen sie lediglich eine "Umsonstkultur",
die Künstler und

Studie: Wie verändern Social Media die PR?

Bis auf wenige Ausnahmen werden österreichische PR-Entscheider in den kommenden Jahren die neuen Möglichkeiten der Online-Kommunikation verstärkt nutzen, trotzdem bleiben Journalisten ihre wichtigsten Ansprechpartner.

Viele Gründer unterschätzen Bearbeitungszeiten für Fördermaßnahmen: Je nach Fördertopf dauert es schnell einmal acht Wochen, bis das Geld auf dem Konto ist

24. April 2012 – Unternehmensgründer unterschätzen
häufig die Zeitspanne, bis die benötigten Fördergelder tatsächlich
auf dem Konto sind. Das Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe 5/2012,
EVT 26. April) hat deshalb anhand von realen Fällen und Gesprächen
mit Gründungsberatern ermittelt, mit welchem Zeitbedarf Gründer für
die Beantragung und Bewilligung bei den wichtigsten Förderprogrammen
mindestens rechnen sollten. "Wer F&ou

UK Trade&Investment und Russian Direct Investment Fund veranstalten gemeinsam die Konferenz „Invest in Russia“

Investoren mit verwaltetem Vermögen von über einer Billion
Pfund nehmen

teil

Über einhundert leitende Vertreter von Londons führenden
internationalen Private Equity Fonds sowie Vertreter von britischen
Unternehmen treffen heute im Mansion House in London mit dem Russian
Direct Investment Fund (RDIF), russischen Firmen und Teilnehmern des
russischen Finanzmarktes zusammen, um sich über privates
Beteiligungskapital sowie Möglichkeiten für auslä

Höhn (Grüne): Rösler profiliert sich gegen Energiewende/ Hohe Strompreise durch Monopole

Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende
von Bündnis 90/Die Grünen, wirft der Bundesregierung eine Blockade
bei der Umsetzung der Energiewende vor. Sie habe den Eindruck, dass
die zuständigen Ministerien sich behindern. "Das
Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium
blockieren sich gegenseitig, deshalb funktioniert da auch nichts",
bemängelte Höhn in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN
(Ausstrahlung, heute, Montag,

Zeitungmachen im Haifischbecken Berlin

Berlin gilt unter Zeitungsmachern als der brutalste
Markt Europas. Mit allen Mitteln kämpfen dort nach Meinung von
Experten viel zu viele Zeitungen um die Aufmerksamkeit der Leser.
Herausragend gemacht ist dabei die "Berliner Morgenpost", die dafür
kürzlich von einer internationalen Jury zur besten Regionalzeitung
Europas gewählt wurde. Beim 13. European Newspaper Congress 2012 in
Wien wird nun Chefredakteur Carsten Erdmann über das Zeitungmachen im
Haifi