Der European Newspaper Congress in Wien endete am
Dienstag mit dem Thema "total lokal". Vidar Herre von "Hordaland",
Bergen (Norwegen) stellt Paradeseiten seiner Minizeitung vor, in der
er das lokale Leben in voller Pracht einfängt. Das beste Bild kommt
immer auf die Seite 1. Liebevoll gepflegt werden Porträtaufnahmen von
"richtigen" Menschen in allen Lebenslagen. Journalistische Kunst ist
am Werk.
In mehr als einem Drittel der deutschen
Kinderzimmer steht ein Fernseher / Computer, Spielkonsole, iPod und
Handy dürfen ebenfalls nicht fehlen, das ergibt eine repräsentative
Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale /
Bildungsgrad und Einkommen der Eltern bei der Geräteauswahl
entscheidend
Allen medienkritischen Erziehungsratschlägen zum Trotz: 39 Prozent
der Kinderzimmer in Deutschland sind mit einem Fernseher
ausgestattet. Das ergibt ein
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hält eine
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke für ausgeschlossen. Auf
Nachfrage der Sendung "Panorama – die Reporter" im NDR Fernsehen
äußerte er: "Das brauche ich nicht zu versprechen, wir haben das
Gegenteil ja gerade beschlossen." Namhafte Ökostromproduzenten und
Experten verschiedener Organisationen bezweifeln dagegen, dass sich
der Zeitplan der Bundesregierung bei der Umstellung auf &
Machen die Medien den Menschen Angst? Ja, wenn sie in
Verkennung ihrer Aufgaben Krisenberichterstattung betreiben. Dann
benötigen sie nicht einmal ein außerordentliches Krisenjahr wie 2011,
um ihr Publikum zumindest kurzfrist, auf jeden Fall unnötig in Panik
zu versetzen. Bei der Podiumsdiskussion von Chefredakteuren und
Fachleuten aus dem Universitätsbereich über "Die Angst und die Medien
– wie viele schlechte Nachrichten vertragen die Menschen?" waren sic
Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried
Kretschmann kann in diesen Tagen auf ein erstes spannendes Jahr im
Amt zurückblicken. Das Wahlergebnis, mit dem daraus folgenden ersten
Grün-Roten Regierungsbündnisses wurde damals als "historisch"
bezeichnet.
Die Themen Energiewende, Bürgergesellschaft und ein Wandel in der
Bildungspolitik bewegen die Grün-Rote Landesregierung in diesem
wirtschaftlich starken Bundesland. Dazu erregt
Europas Zeitungstrends 2012 gaben am 7. Mai den
Auftakt zum diesjährigen European NewspaperCongress in Wien, nachdem
Oliver Stribl vom Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien die
internationalen und österreichischen Gäste herzlich begrüßt hatte.
Norbert Küpper, Mitveranstalter des Kongresses, führte vor, wie
Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmenssparten gemeinsam und
mit Erfolg an einer Geschichte arbeiten können. Info-Grafiken und
Te
Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE mit
* Elmar Brok, CDU, Mitglied des Europäischen Parlaments *
Klaus Uwe Benneter, Ehemahliger SPD-Generalsekretär * Prof. Frank
Decker, Politikwissenschaftler Universität Bonn * Katrin Brand,
WDR
Der European Newspaper Congress 2012 startete am 7.
Mai in Wien mit dem traditionellen "Publishers Forum", das sich der
Paywall widmete. Florian Bauer von der Vocatus Marktforschung
(München) warnte in seinem Grundsatzreferat die Verlage davor, in
einer Einbahnstraße Richtung Kunden zu lavieren. Wesentlich sei, was
sich bei den Kunden abspiele. Sie entscheiden nicht rational über den
Preis, wissen nicht, was ihr Zeitungsabo kostet und können
Produktunterschie
Patrick Döring, Generalsekretär der FDP,
äußerte sich im PHOENIX-Interview positiv zu dem gestrigen
Wahlergebnis. "Es ist das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der
FDP in Schleswig Holstein und zeigt, dass starke Persönlichkeiten und
gute Themen gute Ergebnisse bringen". Mit Blick auf die Parteispitze
in Berlin gebe es daher "überhaupt keine Zweifel, dass die seit einem
Jahr im Amt befindliche Führung im Amt bleibt." Zu den gestrige