Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
begrüßt das von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)
angekündigte Verbot der organisierten, geschäfts- und gewerbsmäßigen
Sterbehilfe. Darüber hinaus sei die Bereitstellung der notwendigen
finanziellen Mittel für eine bessere Betreuung von schwerstkranken
und sterbenden Menschen, der flächendeckende Ausbau der
Palliativversorgung sowie die Stärkung der Suizidpr&aum
Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
in Düsseldorf hat sieben Forderungen zur Stärkung der Kommunikation
zwischen Patienten und Ärzten aufgestellt. Die Delegierten stellten
klar, dass eine funktionierende Arzt-Patienten-Kommunikation von
entscheidender Bedeutung für Sicherheit und Erfolg der Behandlung
ist. Der Ärztetag sieht jedoch mit Sorge, dass sich die
Rahmenbedingungen für die Arzt-Patienten-Kommunikation in Deutschland
immer weit
– Stellenportal kliniken.de deckt auf: Deutschland fehlt es im
Fachbereich Radiologie sowohl an Ärzten als auch an Medizinisch
Technischen Radiologie Assistenten (MTRA)
– Chef des Stellenportales kliniken.de, David Fickeisen, steht vom
29. bis zum 30. Mai 2014 auf dem Hamburger Röntgenkongress gerne
vor Ort für Gespräche zur Verfügung
Im Fachbereich Radiologie herrscht in Deutschland ein akuter
Mangel an Fachkräften. Den miserable
Der demografische Wandel macht vor Unternehmen der
Gesundheitsbranche nicht Halt. Das Durchschnittsalter aller
Beschäftigten liegt dort mit über 40 Jahren im Branchenvergleich
ungewöhnlich hoch. Die Folge: Ein Viertel aller Mitarbeiter aus
diesem Sektor schätzt das Risiko eines Know-how-Verlusts beim
Ausscheiden von älteren Kollegen als sehr hoch ein. Auf diese Zahlen,
die im Rahmen der Potenzialanalyse Demografie-Management 2013 erhoben
wurden, verweist Steria Mumme
55 Prozent der Bundesbürger meinen, dass in
Kliniken und Arztpraxen generell aufs Händeschütteln verzichtet
werden sollte. Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin
stern. Weil Hände zu den häufigsten Überträgern von
Infektionserregern gehören, hatte eine Bochumer Klinik ihre
Mitarbeiter aufgefordert, das Händeschütteln mit Patienten oder
untereinander zu unterlassen. 43 Prozent der Befragten halten das für
übertr
Die Arbeitsgemeinschaften der Heilberufekammern der Ärzte,
Zahnärzte und Psychotherapeuten fordern, in die Arbeit des neuen
"Instituts zur Qualitätssicherung und Transparenz im
Gesundheitswesen" verantwortlich eingebunden zu werden.
Qualitätssicherung gehört zu den originären gesetzlichen Aufgaben der
Heilberufekammern. Deshalb sollten sie jeweils mit einem Sitz im
Vorstand der Stiftung beteiligt sein und auch ein unmittelbare
Berlin, 21.05.2014 – Mehr Investitionsmittel für
die Kliniken und eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung – diese
und weitere Forderungen richtete Bundesärztekammerpräsident Prof. Dr.
Frank Ulrich Montgomery an die Politik von Bund und Ländern. Die
Investitionsmittel der Länder sind seit 1991 um rund 30 Prozent
gesunken. Das daraus entstandene Defizit beläuft sich bundesweit auf
mehr als 30 Milliarden Euro. "Das ist schändlich. So kann man
Der 3D-Rückenscanner "OrthoSense" ist ein neuartiges Messgerät für
die Orthopädietechnik. OrthoSense vermisst den Patienten und hilft
bei der Anpassung von orthopädischen Schuheinlagen, die die
Fehlstellungen am Bewegungsapparat des Patienten korrigieren.
Verglichen mit anderen Infrarot-Messsystemen ist das Scan-Ergebnis
des OrthoSense aufgrund der Software, die für eine höhere Auflösung
sorgt, noch genauer. Einzigartig ist die intuitive