Afrika zwischen Fluch und Segen – spannende Einblicke in die afrikanische Wirtschaft und Politik
Michael Ghanem beleuchtet in "Afrika zwischen Fluch und Segen" die aktuellen Probleme eines oft missverstandenen Kontinents.
Michael Ghanem beleuchtet in "Afrika zwischen Fluch und Segen" die aktuellen Probleme eines oft missverstandenen Kontinents.
St.Gallen, 12.07.2019. „Die Kapitänin des Rettungsschiffes „Sea-Watch 3“ durfte ihren Hausarrest in Italien nach nur kurzer Zeit verlassen. Italiens Innenminister hatte ihre Ausweisung gefordert“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme. Die Ermittlungsrichterin im sizilianischen Agrigent bestätigte, es seien keine weiteren „freiheitsentziehenden Maßnahmen“ notwendig. Unterdessen erklärte Italiens Innenminister Matteo Salvini, Rackete sei eine „Gefahr für die nationale Sicherheit“ […]
– Fristverlängerung steht im Widerspruch zur gerade von der Bundespolitik vorgelegten „Konzertierten Aktion Pflege“ für eine vereinfachte Fachkräftezuwanderung – Deutsche Botschaft in Manila behindert Einreise von 500 Intensiv- und OP-Fachpflegekräften, die in deutschen Kliniken dringend benötigt werden – Bundespolitik setzt trotz des bekannten Fachkräftemangels starre Personaluntergrenzen für Stationen fest und riskiert damit die Sperrung von […]
Sperrfrist: 24.06.2019 06:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Nach Informationen von „rbb24 Recherche“ werden immer mehr ukrainische Studenten als angebliche Praktikanten bei der Ernte in Brandenburg eingesetzt. Die Studenten werden über Vermittlungsagenturen in der Ukraine angeworben. Als Nicht-EU-Bürger benötigen Ukrainer ein Visum und eine Arbeitserlaubnis. […]
Bundestag beschließt umfassendes Gesetzgebungswerk im Bereich Asyl und Migration Am heutigen Freitag verabschiedet der Deutsche Bundestag insgesamt sieben Einzelgesetze, mit denen die Einwanderung von Fachkräften erleichtert und die illegale Migration begrenzt werden. Dazu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag für Innen und Recht, Thorsten Frei, sowie der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im […]
Fachkräfteeinwanderungsgesetz schafft die richtigen Rahmenbedingungen Am morgigen Freitag berät der Deutsche Bundestag abschließend über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Hierzu erklären der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Tankred Schipanski, und der zuständige Berichterstatter in der Arbeitsgruppe Digitale Agenda, Marc Biadacz: Tankred Schipanski: „Um Deutschlands globale Wettbewerbsfähigkeit – insbesondere mit Blick auf den digitalen Wandel – nicht […]
Aufgrund der sich weiter verschlechternden humanitären, politischen und wirtschaftlichen Situation haben inzwischen 3,7 Millionen Venezolaner ihr Land verlassen. Nach Aussagen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) sind die meisten von ihnen auf internationalen Flüchtlingsschutz angewiesen. Bis Ende 2018 beantragten bereits 460.000 Venezolaner formell Asyl, mehrheitlich in den benachbarten Ländern Südamerikas. Der UNHCR empfiehlt in einer […]
Integration gestaltet sich als ein mittel- und langfristiger Prozess des Miteinanders vor Ort. Zugänge und ein Aufeinanderzugehen sind für den Erfolg dabei entscheidende Faktoren. Seit 15 Jahren engagieren sich – überwiegend Frauen – in kommunalen Stadtteilmütter-, Lotsinnen- und Mittlerinnenprojekten, um Ankommenden und Angekommenen den Zugang zu öffentlichen oder privaten Beratungs- und Hilfeleistungen zu erleichtern und […]
Zur Veröffentlichung der Verhandlungsprotokolle über das Zustandekommen des UN-Migrationspakts erklärt die Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen Bundestag, Alice Weidel: „Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Die Bundesregierung hat die Bürger über die eigene Rolle bei der Aushandlung des UN-Migrationspakts und die Hintergründe seines Zustandekommens belogen. Das Dokument ist nicht harmlos, und es ist auch […]
Die Bayernpartei hat sich stets gegen den sogenannten UN-Migrationspakt ausgesprochen. Die Einschnitte in die nationale und regionale Souveränität waren und sind nicht akzeptabel. Die Argumente, die den Kritikern des Paktes seitens der Regierung entgegengehalten wurden, waren hauptsächlich folgende: Zum einen sei das Vertragswerk „unverbindlich“ zum anderen sei die Vertragsgestaltung ja komplett transparent und offen abgelaufen […]