Kartellamtspräsident Andreas Mundt sorgt sich um den Wettbewerb in der Lebensmittelbranche. "Wir als Wettbewerbsbehörde müssen stetig aufpassen, dass der Wettbewerb auf einem Markt auch erhalten bleibt, der Markt also nicht kippt", sagte Mundt der "Welt". Seit Monaten schon untersucht das Bundeskartellamt, "ob der Wettbewerb zwischen Lebensmittelhändlern und Herstellern noch in allen Bereichen mit fairen Mitteln geführt wird oder ob wir es bereit
Süßes aus Deutschland ist im Ausland offenbar sehr gefragt: Zwischen Januar und November 2012 wurden 645.000 Tonnen deutsche Schokolade und andere kakaohaltige Lebensmittel im Wert von 2,7 Milliarden Euro exportiert. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Das entspricht einer wertmäßigen Steigerung von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Größter Abnehmer deutscher Schokolade war in diesem Zeitraum Frankreich mit einem Anteil von 13,
Die Deutschen haben im Jahr 2012 erneut weniger Bier getrunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 96,5 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Dies war die niedrigste Menge seit der Wiedervereinigung. Gegenüber dem Vorjahr ging der Bierabsatz um 1,8 Prozent beziehungsweise 1,8 Millionen Hektoliter zurück. Biermischungen machten 2012 mit 4,3 Millionen Hektolitern 4,5 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. 83,9 Prozent des gesam
Vom 28. Februar bis 1. März 2013 veranstaltet
eEvolution zum siebten Mal die jährlich stattfindende
eEvolution-Konferenz. IT-Experten, Software-Entwickler und
Unternehmer aus dem Mittelstand treffen sich in München, um sich
unter dem Motto "Connecting Business to Success" über aktuelle Trends
zur Optimierung von Unternehmensprozessen auszutauschen.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Frage, wie Unternehmen sich
auf zunehmend veränderten Märkten
Die gute Konsumstimmung der Deutschen zum Jahresende 2012 zeigt sich in den Kassen des Lebensmitteleinzelhandels. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf neue Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) berichtet, legten die Lebensmittelumsätze im November im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,1 Prozent zu. Das Plus lag damit so hoch wie in keinem anderen Monat des Jahres 2012. Vor allem die Discounter konnten mit ihren höherpreisigen Marken wie Aldi G
Ein halbes Jahr nach der schweren Dürre in den USA gibt es keine Entwarnung an den Agrarmärkten. "Die weltweiten Ernteausfälle sind auch der Grund dafür, dass die Preise für Weizen, Mais und Soja im vergangenen Jahr so stark gestiegen sind. Die Lager sind leer", sagte Karl Murr, Leiter des Geschäftsbereichs Agro beim Rückversicherer Munich Re am Dienstag der "Süddeutschen Zeitung". Wie angespannt die Lage ist, zeigen auch neue Zahlen de
Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) hat die Pläne der Deutschen Bank kritisiert, wieder in den Markt für Agrarspekulationen einzusteigen. "Die Deutsche Bank hat die Zeichen der Zeit offenbar nicht erkannt", sagte Aigner dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Ich erwarte, dass ein klarer Trennstrich gezogen wird zwischen verantwortungsvollen Investitionen, die hilfreich sind im Kampf gegen den Hunger, und Transaktionen, die Preisschwankungen weltweit verst&a
Ein neues Siegel zur Kennzeichnung regionaler Produkte startet nach Informationen der "Welt" zunächst in 20 ausgewählten Supermärkten in den fünf Testregionen Baden-Württemberg, Berlin/Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und der Metropolregion Hamburg. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CDU) wird das sogenannte "Regionalfenster" am Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorstellen. "Regionale Produkte werden in Deu
Der Schweinebestand in Deutschland ist weiter gestiegen. Anfang November 2012 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 28,3 Millionen Tiere gehalten. Damit stieg der Schweinebestand innerhalb des letzten halben Jahres um rund 0,5 Prozent. Gleichzeitig ging die Zahl der Betriebe, die mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen hielten, um 1,7 Prozent zurück. Der Rinderbestand stieg im vergangenen Halbjahr um 0,2 Prozent auf rund 12,5 Millionen Tiere. Die Zahl der Milc