Zeitung: EU will BSE-Kontrollen lockern

Etwa zwei Jahrzehnte nach dem Ausbruch der Rinderseuche BSE will die Europäische Union die strengen Kontrollbestimmungen lockern. Der verpflichtende BSE-Test für Schlachtrinder soll nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" entfallen. Das hat der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit in Brüssel mehrheitlich beschlossen. Begründet wird dies mit dem drastischen Rückgang der gemeldeten BSE-Fälle. Zwar ist die Vorsc

Union sieht Niedersachsens Landwirtschaft durch Grüne „massiv gefährdet“

Die Wirtschaft Niedersachsens würde nach einem Wahlsieg der Opposition von SPD und Grünen "massiven Schaden erleiden", befürchtet Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU). Denn die Land- und Ernährungswirtschaft im Land würde mittelfristig darunter leiden, dass "die Rohstoffverfügbarkeit drastisch heruntergesetzt würde und die Landwirte insbesondere in der Tierproduktion massiv behindert würden", sagte Lindemann der "Frankfurte

Aigner will an ermäßigtem Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel festhalten

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) will an dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel festhalten. "Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel muss bleiben. Es ist richtig, dass Grundnahrungsmittel wie Eier, Brot, Milch, Obst und Gemüse in Deutschland mit nur sieben Prozent und damit deutlich geringer besteuert werden als andere Produkte", sagte Aigner der "Welt". Es sei eine "große Errungenschaft",

Prognose: Lebensmittelpreise steigen 2013 um bis zu drei Prozent

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat eine weitere Steigerung der Lebensmittelpreise in Deutschland vorhergesagt. "2013 ist bei Lebensmitteln mit einem moderaten Preisanstieg von bis zu drei Prozent zu rechnen", sagte die CSU-Politikerin der "Welt" (Online: Freitag, Print: Samstag). Im vergangenen Jahr seien die Lebensmittelpreise stärker gestiegen als die Inflationsrate. Doch seien Nahrungsmittel "bei uns immer noch deutlich preisgünstiger als in den mei

Zeitung: Gewerkschaft plant Warnstreiks bei Coca Cola

Bei Coca-Cola-Deutschland eskalieren die Tarifverhandlungen: Bei keinem der wichtigsten Streitpunkte – Arbeitszeit und Lohnsteigerung – bewegt sich nach Gewerkschaftsangaben etwas. Nach dem Ende der Friedenspflicht will die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" daher Warnstreiks organisieren. Konkret könnten in den letzten beiden Januarwochen die Abfüllanlagen in den 24 Fabriken von Coca-Cola stehen bleiben, zumind

Wissenschaftler: Agrar-Spekulation ist nicht schlecht

40 deutsche Professoren setzen sich für die Agrarspekulation ein: In der Diskussion, ob Spekulation mit Lebensmitteln zu steigenden Preisen führe, vertreten sie in einem offenen Brief die Ansicht, ein solcher Zusammenhang sei wissenschaftlich nicht erwiesen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Sie seien besorgt darüber, "dass die Wissenschaft bei diesem wichtigen und sensiblen Thema für Positionen in Anspruch genommen wird, die

Gast­ge­wer­be­um­satz im Oktober gesunken

Die Unternehmen des deutschen Gastgewerbes haben im Oktober real 1,5 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat lag der Umsatz ebenfalls um 1,5 Prozent niedriger. Der Umsatz im Beherbergungsgewerbe war im Oktober real 0,9 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Die Gastronomie setzte 1,9 Prozent weniger um als im Oktober des Vorjahres. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer um 3,1 Prozent. Von Janua

Haushälter kürzen Mittel für bundesweite Lebensmittel-Notversorgung

Die Haushälter des Bundestages erhöhen offenbar den Druck auf Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU), mit den Ländern das Konzept der Lebensmittelnotreserve in Deutschland zu reformieren: Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet, sind die Mittel für die Lagerung der Notfallversorgung jetzt deutlich gekappt worden. In Deutschland werden in rund 150 Lagern Tausende Tonnen Getreide, Reis, Erbsen, Linsen, Vollmilchpulver und Kondensmilch g

Rösler blockiert Aigners Restaurant-Ampel

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat ein Veto gegen das von Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) initiierte Kontroll-Barometer für Gaststätten eingelegt. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" ist damit das Vorhaben, das Lebensmittel-Futtermittel-Gesetz (LFGB) entsprechend zu ändern, bis auf weiteres blockiert. Ursprünglich hätte das Bundeskabinett noch im Oktober die Gesetzesänderung für die so genannte Restaurant-Ampel beschl

Bier­ab­satz im dritten Quar­tal nahe­zu un­ver­ändert

Die deutschen Brauereien und Bier­lager haben im dritten Quartal insgesamt rund 26,2 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ging damit der Bierabsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum leicht um 0,1 Prozent zurück. Biermischungen machten im dritten Quartal mit 1,3 Millionen Hektolitern 5,1 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. 83,5 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wur