Gastgewerbeumsatz im Juni gesunken

Der Gastgewerbeumsatz in Deutschland ist im Juni real um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Mai sank der Um­satz real um 1,3 Prozent. Der Umsatz im Beherbergungsgewerbe blieb unverändert. Die Gastronomie setzte real 0,5 Prozent weniger um als im Vorjahres­monat. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer um 2,7 Prozent. Im gesamten ersten Halbjahr setzten die Gastgewerbeuntern

Landesbank Berlin zieht sich aus Agrar-Spekulation zurück

Die Landesbank Berlin (LBB) will sich aus der Nahrungsmittelspekulation verabschieden. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) ist deren Tochterinstitut LBB Invest derzeit mit einem einstelligen Millionenbetrag in Agrarrohstoffprodukte investiert. "Nach einem Beschluss der Geschäftsführung werden diese Papiere bis Ende September sukzessive reduziert", bestätigt ein Sprecher. Betroffen sind vier verschiedene Fonds der LBB Invest. Scho

FDP: E-10-Verkaufsstopp verhindert Fehlentwicklung in globaler Landwirtschaft

Nach Ansicht der FDP-Bundestagsabgeordneten Helga Daub würde ein Verkaufsstopp des Biosprits E10 Fehlentwicklungen in der globalen Landwirtschaft verhindern. "Zwischen 2000 und 2012 haben 203 Millionen Hektar Landfläche den Besitzer gewechselt. Davon liegen 134 Millionen Hektar in Afrika, wo die meisten Menschen hungern und verhungern", erklärte Daub am Donnerstag in Berlin. Ursprünglich seien 78 Prozent der Erträge dieser Landflächen für die Ern&auml

Erstmals seit 2005 weni­ger Schweine­schlach­tungen

In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2012 erstmals seit 2005 weniger Schweine geschlachtet worden. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden insgesamt 28,8 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet, 237.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Rückläufig war sowohl die Zahl der aus dem Ausland importierten Schweine als auch die der im Inland gehaltenen Tiere. Die von Januar bis Juni 2012 erzeugte Menge an Schweinefleisch betrug 2,7 Millionen Tonnen, ein Minus von 1,

Verbraucherministerin Aigner mahnt zur Vorsicht bei Bubble Teas

Das Modegetränk Bubble Tea muss nach Ansicht von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) mit einem Warnhinweis versehen werden: "Beim Verkauf von Bubble Tea sind Hinweise zur Verschluckungsgefahr bei Kindern erforderlich." Zu diesem Ergebnis kam nach Informationen der "Rheinischen Post" eine von Aigner in Auftrag gegebene Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung, der sich die Ministerin anschloss. Danach besteht für Kinder bis zu vier Jahren e

Bier­absatz im ersten Halb­jahr gesun­ken

Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent beziehungsweise 1,2 Millionen Hektoliter gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die in Deutschland ansässigen Brauereien haben somit in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 rund 48,2 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Biermischungen machten im ersten Halbjahr 2012 mit 2,3 Millionen Hektolitern 4,7 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem erste

Bahr sagt Übergewicht bei Kindern den Kampf an

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will die Bemühungen im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern erhöhen. "In den letzten Jahren hat die Anzahl übergewichtiger Kinder stark zugenommen auf jetzt zwei Millionen. Wir dürfen diese Entwicklung doch nicht einfach hinnehmen. Kinder haben eine natürliche Freude an Bewegung. Bei ihnen anzufangen, lohnt sich", sagte er der "Bild am Sonntag". Bahr forderte in diesem Zusammenhang eine bessere Zusammena

Dürre in den USA lässt Weizenpreis steigen

Die Ernteausfälle wegen der in den USA wirken sich weltweit auf die Preise für Grundnahrungsmittel aus. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" erläuterte der Experte Maximo Torero vom Internationalen Forschungsinstitut für Entwicklungs- und Ernährungspolitik (IFPRI) in Washington D.C.: "53 Prozent der globalen Mais- und 43 Prozent der Sojaexporte kommen aus den USA." Der Ökonom nannte als Grund für den Anstieg der Weizenpreise

Dürre in den USA lockt Spekulanten

In den USA treibt die schlimmste Trockenperiode seit 24 Jahren die Getreidepreise in die Höhe. Ende vergangener Woche überstieg der Preis für Mais das bisherige Rekordhoch vom Juli 2008, dem Jahr der Welternährungskrise und Hungeraufstände, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Weizen ist deutlich teurer als im vergangenen Jahr. Sojabohnen, die als Tierfutter verwendet werden, kosten mit 17,61 Dollar je Scheffel mehr als jemals zuvor, was sich weltwei

Deutsche Bank sieht keine Beweise für Gefahr durch Agrarrohstoff-Spekulationen

Die Deutsche Bank scheint den Handel mit Agrarrohstoffen nach wie vor wenig kritisch zu sehen. Das geht laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aus einer Stellungnahme ihres Chefvolkswirts, David Folkerts-Landau, vor dem Entwicklungsausschuss des Deutschen Bundestags Ende Juni hervor. Es gebe kaum stichhaltige empirische Belege für die Behauptung, dass die zunehmende Bedeutung von Agrarfinanzprodukten zu Preissteigerungen oder -schwankungen geführt habe, sagte Folkerts-Land